Der gute Mensch von Assuan. Peter S. Kaspar. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Peter S. Kaspar
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783943709162
Скачать книгу
zu lassen. Gerade das Flüchtlingsthema bot dafür reichlich Gelegenheit.

      Silkes Miene wurde grimmig. »Stell dir vor: Wir müssen jetzt in der Mariannenstraße eine Turnhalle räumen, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen. Gleichzeitig wollen sie in Treptow jetzt zwei Häuser abreißen, in denen wir 90 Flüchtlinge unterbekämen.«

      »Warum sollen die Häuser denn abgerissen werden?«, wollte Benny wissen.

      »Für die A 100. Abgesehen davon, dass ich sie für so überflüssig wie einen Kropf halte: Dieser Bauabschnitt wird erst in fünf Jahren in Angriff genommen. Es gibt gar keine Veranlassung, die Häuser jetzt abzureißen. Und es kommt noch besser: Sozialsenator Bunzel erkundigt sich bei seinem Kollegen, Bausenator Rute, ob man die Häuser nicht als Übergangslösung für Flüchtlinge stehen lassen könne – und der Rute sagt nein.«

      »Moment«, Benny war höchst irritiert. »Rute ist doch ein Sozi und Bunzel ein Migrantenfresser von der Union?«

      Silke grinste breit. »So ist es.«

      Bennys parteipolitisches Weltbild hatte gerade einen schweren Knacks bekommen. Aber inzwischen sollte man sich über gar nichts mehr wundern.

      In der leicht verqualmten Kellerkneipe hatten sich mittlerweile ein paar Stammgäste eingefunden. Man grüßte sich mit einem kurzen Nicken. Wenn sich Benny und Silke an den kleinen runden Tisch in der Ecke zurückgezogen hatten, dann war den meisten klar, dass dort in gewisser Hinsicht gearbeitet wurde, und das wurde meist auch respektiert.

      Dass um diese Zeit zwei wildfremde Menschen die Kneipe betraten, war zumindest so ungewöhnlich, dass Benny kurz den Kopf hob. Er stutzte. Ganz so wildfremd waren sie nicht. Zumindest den einen kannte er doch! Benny schüttelte sich kurz, als habe er eine Erscheinung gehabt, die sich nun schnell wieder verflüchtigen würde. Er sah noch einmal genauer hin. Er war es. Nein, das konnte nicht sein. Was hatte der in einer Kellerkneipe in Kreuzberg verloren?

      »Ist was?«, fragte Silke. »Du siehst aus, als hättest du ein Gespenst gesehen.«

      Benny schüttelte langsam den Kopf. »Dachte ich auch, aber ich müsste mich schon sehr täuschen, wenn da am Tresen nicht Mansur Ghali sitzen würde.«

      »Kenn’ ich nicht.«

      »Das ist einer der reichsten Männer Afrikas. Der baut schlüsselfertige Städte. Ich hab’ ihn vor drei Jahren einmal auf seiner Yacht interviewt.«

      Jetzt drehte sich auch Silke um. »Du meinst den gutaussehenden, hochgewachsenen Mann, der ein wenig an Omar Sharif in jungen Jahren erinnert und neben Roland Hektor von der Senatsbauverwaltung sitzt?«

      »Kenn’ ich nicht.«

      »Aber gleich.«

      »Gemütlicher Laden«, sagte Mansur und ließ seinen Blick schweifen.

      »Ja, ich war viel zu lange nicht mehr hier.« Roland grinste so zufrieden, als gehöre ihm die Kneipe persönlich.

      »Dass es so etwas noch gibt … Ich dachte schon, ganz Berlin würde nur noch aus Espresso-Bars und Cocktail-Lounges bestehen.«

      »Ich weiß doch, was dir gefällt«, bemerkte Roland nicht ohne einen Anflug von Stolz.

      Der junge Mann hinter dem Tresen servierte den beiden ein frisches, liebevoll gezapftes Bier. Sie stießen an. Da hielt Roland schlagartig mit dem Trinken inne. Über den Rand seines Glases hatte er Silke Sperling gesehen. Wenn es eine Person in dieser Stadt gab, der er heute am wenigsten begegnen wollte, dann war es diese Frau.

      »Was ist denn los mit dir? Schmeckt das Bier nicht mehr?«, fragte Mansur besorgt.

      »Wir müssen weg«, flüsterte Roland.

      »Bis du verrückt? Wir haben gerade mal einen Schluck getrunken.«

      Silke winkte grinsend und deutete auf ihren Tisch.

      Roland lächelte schief. »Zu spät, sie hat mich entdeckt.«

      »Wer hat dich entdeckt?«

      »Mansur«, erklärte Roland mit einem tiefen Seufzen, »ich werde dich jetzt einer hochinteressanten Frau vorstellen. Sagt dir der Name Silke Sperling etwas?«

      Roland und Mansur traten an den kleinen Tisch.

      »Hallo Silke, schön dich zu sehen.«

      »Lügner«, sagte sie augenzwinkernd. »Aber nett von dir, das zu sagen. Und dein Begleiter ist wohl Mansur Ghali, ein Mann, mit dessen Privatvermögen der Haushalt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg für mindestens zwölf Jahre gedeckt wäre?«

      Mansur lachte laut auf. »Und Sie müssen die Bezirksbürgermeisterin sein. Ich habe schon gehört, dass Sie kein Blatt vor dem Mund nehmen und dass Sie die Drogenprobleme ihres Bezirks mit Coffeeshops lösen wollen. Interessanter Gedanke übrigens. Ihren Begleiter habe ich auch schon einmal getroffen. Warten Sie … Benjamin Eichbaum. Vor drei Jahren auf meiner Yacht, stimmt’s?«

      »Ich bin beeindruckt und geschmeichelt, Herr Ghali. Offen gestanden hätte ich nicht gedacht, dass Sie sich an mich erinnern.«

      »In meiner Position tue ich gut daran, mich an möglichst viele Menschen zu erinnern, die einmal meinen Weg gekreuzt haben.«

      Die vier einigten sich schnell darauf, einen größeren Tisch zu nehmen. Kaum hatten sie sich niedergelassen, fiel Silke regelrecht über Roland her – und lüftete damit das Geheimnis, warum sie die beiden Männer an den Tisch gebeten hatte.

      »Sag mal, Roland, die Sache mit den Häusern in Treptow … Was ist denn in deinen Chef gefahren? Wir wissen nicht mehr, wo wir die armen Teufel noch unterbekommen sollen, räumen Turnhallen frei, bauen Traglufthallen auf und beschlagnahmen jeden halbwegs bewohnbaren Container, und dann wollt ihr zwei Häuser abreißen, in denen wir 90 Menschen unterbringen könnten? Ich glaube, bei euch hackt’s.«

      Roland hob abwehrend die Hände. »Ich bin nicht Rute.«

      »Aber du hast dich an ihn verkauft.«

      »Ach Silke, fang nicht wieder mit den alten Geschichten an.«

      »Apropos, wie geht es Deborah?«, fragte Silke zuckersüß und hinterlistig, weil sie genau wusste, dass Rolands Ehe so ziemlich am Ende war.

      »Das äh … ja, ich werde sie von dir grüßen.«

      »Wirst du natürlich nicht, ist aber auch nicht so schlimm. Was ist nun mit den Häusern?«

      »Das würde mich jetzt auch interessieren«, wandte Mansur ein. »Stimmt das, was Frau Sperling sagt? Das ist doch der reine Wahnsinn.«

      »Ich kann euch sagen, was dahintersteckt. Rute fürchtet, dass man sie dann nicht mehr rausbekommt oder nur mit den härtesten Mitteln. Ich muss dich nicht an die Gerhart-Hauptmann-Schule erinnern. Davor hat Rute Schiss.«

      Mansur schüttelte den Kopf. »Ich verstehe euch Deutsche manchmal nicht. Woher kommt die Angst vor ein paar Zehntausend Flüchtlingen? Ihr habt so viel Geld, dass ihr das Problem locker in den Griff bekommen könntet. Ihr könntet euch doch den ganzen Ärger mit Demonstrationen und Krawall einfach sparen.«

      Silke schüttelte heftig den Kopf. »Gerade wir in den Kommunen und Bezirken haben eben gar kein Geld. Wissen Sie, woran man in Kreuzberg merkt, dass der Herbst kommt? Nicht an den gelben Blättern, sondern an der Haushaltssperre.«

      »In dem Land steckt genug Geld, man muss nur einen finden, der es für etwas Sinnvolles ausgibt. Ich habe zum Beispiel in Assuan ein ganzes Stadtviertel für Obdachlose gebaut. Warum? Weil ich es kann, und weil ich es richtig finde. Sollte es in Ihrem Land nicht irgendjemanden geben, der so etwas Ähnliches auch macht? Zum Beispiel für Flüchtlinge?«

      Benny lachte bitter auf. »Wer bei uns reich ist, verschleppt sein Geld lieber in die Schweiz oder bunkert es auf Grand Cayman. Sozialpflichtigkeit des Eigentums, dass ich nicht lache.«

      Roland pflichtete ihm bei: »Soziale Marktwirtschaft, das war einmal. Finsterstes 20. Jahrhundert, Wirtschaftswunderzeit.«

      »Es