Business-Analyse. Axel-Bruno Naumann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Axel-Bruno Naumann
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Экономика
Год издания: 0
isbn: 9783945997130
Скачать книгу
-e120-599c-945f-9e7aac14f1fa">

      

      ibo Schriftenreihe

      Band 7

      Axel-Bruno Naumann

      Business-Analyse

      Systematisches

      Anforderungsmanagement

      für nutzerorientierte Lösungen

      1. Auflage

      Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

      ISBN 978-3-945997-13-0

      Copyright © 2018

      Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

       Vorwort zur 1. Auflage

      Meine erste Berührung mit Computern im beruflichen Umfeld liegt fast dreißig Jahre zurück. Die Bedienung des Computers erforderte zwar keine Programmierkenntnisse, erfolgte allerdings mittels Abkürzungen und Codes. Diese waren in eher unübersichtlichen Bildschirmmasken einzugeben. Gut, wenn man die Codes auswendig wusste oder die entsprechende Codetabelle griffbereit hatte. Anforderungen nach intuitiver oder zumindest benutzerfreundlicher Bedienung scheinen damals eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Die technischen Möglichkeiten haben sich seitdem rasant entwickelt. Die heutigen Funktionalitäten wie z.B. Spracheingabe oder -steuerung gehörten in den Anfangsjahren der Computer noch in Science-Fiction-Filme.

      Auch das fachliche Wissen hat sich weiterentwickelt. Nur wenige Personen dürften in der Lage sein, Fach- und IT-Wissen in sich zu vereinen, um die Anforderungen der Anwender IT-technisch umsetzen zu können. Spezialisierung ist gefragt, auf technischer Seite als Entwickler/Programmierer und als Anwender mit der Fokussierung auf fachliche Themenfelder.

      Wer verbindet allerdings Fachbereiche, die Anforderungen an IT-Systeme stellen, mit den Personen, die diese Anforderungen technisch umsetzen? An Anforderungen mangelt es nicht. Es mangelt eher an Personen, die in der Lage sind, methodisch-fundiert und systematisch den Weg zu begleiten von der Ermittlung der Anforderungen bis hin zur Nutzung der (IT-)Lösungen, in denen die Anforderungen umgesetzt werden. Hier hat es sich in der Wirtschaftspraxis bewährt, Experten hinzuzuziehen: Business-Analysten, die sich auf Anforderungen spezialisieren.

      Dieses Werk soll einen Beitrag dazu leisten, dass Business-Analysten und alle anderen Rollen, die sich mit Anforderungen befassen, erfolgreich unterwegs sind. Das ist ein anspruchsvoller Weg, wie ich finde. Denn es hat sich herausgestellt, dass funktionierende IT-Systeme alleine nur bedingt hilfreich sind. Geschäftsprozesse, organisatorische Fragen und Kosten-Nutzen-Analysen sind nur einige der begleitenden Aspekte, die Business-Analysten beachten sollten.

      Die technischen und fachlichen Möglichkeiten werden sich weiter wandeln und erweitern. Solange (IT-)Lösungen noch nicht Anforderungen an sich selbst stellen und diese dann auch noch umsetzen, werden Business-Analysten eine Existenzberechtigung haben. Vielleicht ist das, was heute noch nach Science Fiction klingt, morgen schon Wirklichkeit; sehr wahrscheinlich erscheint mir das allerdings nicht.

      Einigen Menschen möchte ich ausdrücklich für ihren Beitrag zu diesem Werk danken. Zunächst danke ich Götz Schmidt für die Gelegenheit, die ibo-Schriftenreihe um einen Band zu erweitern, und für seine zahlreichen Anregungen, die die Inhalte dieses Buchs noch runder machen. Nicht genug danken kann ich den vielen Business-Analysten, die in zahlreichen Workshops und Seminaren durch Erfahrungsaustausch, Fragen und Anregungen meinen Blick auf Business-Analyse geschärft und erweitert haben. Dank auch an Andreas Valentin Schmidt für das Umsetzen meiner Anforderungen hinsichtlich der Grafiken in diesem Buch. Dagmar Hofmann-Kahlke danke ich für ihre fachkundige Umsetzung meiner Anforderungen (Manuskript) in eine lösungsnahe Version (druckfertige Form).

      Ein Dankeschön geht an die ibo-Kollegen, die einzelne Abschnitte hinsichtlich Eindeutigkeit und Korrektheit verifiziert haben. Danke an die Kollegen bei ibo für inzwischen zehn Jahre des Austauschs rund um Anforderungen und Business-Analyse. Ein herzliches Dankeschön meiner Familie, die mir Zeit zum Denken, Analysieren und Schreiben eingeräumt hat. Mein Vater hat das Entstehen dieses Buches leider nicht mehr erlebt. Als langjähriger Schriftsetzer und Korrektor hätte er eine besondere Perspektive und Leidenschaft in dieses Buch eingebracht.

      Axel-Bruno Naumann

      Wettenberg, im Juni 2018

       Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       G Grundlagen

       G.1 Existenzberechtigung der Business-Analyse

       G.1.1 Berufsbild Business-Analyse

       G.1.2 Fallbeispiel TREND Möbelhäuser

       G.2 Anforderungen und Klassifikationsschema

       G.2.1 Übersicht

       G.2.2 Klassifikationsschema der Anforderungen

       G.2.2.1 Geschäftsanforderungen

       G.2.2.2 Stakeholder-Anforderungen

       G.2.2.3 Lösungsanforderungen

       G.2.2.4 Transitionsanforderungen

       G.2.3 Annahmen und Restriktionen

       G.3 ibo-Anforderungstür®

       G.3.1 Übersicht

       G.3.1.1 Konzepte

       G.3.1.2 Grundprinzipien

       G.3.2 Business-Case-Erstellung

       G.3.3 Requirements Engineering

       G.3.4 Lösungseinführung

       G.3.5 Business-Analyse-Planung und -Steuerung

       G.4 Rollen und Stellen in der Business-Analyse

       Literatur zu Kapitel G