"Die Handwerker-Fibel". Dr. Lothar Semper. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dr. Lothar Semper
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Прочая образовательная литература
Год издания: 0
isbn: 9783778314371
Скачать книгу
Erstellen Sie für diesen Vortrag ein Konzept!

      >> Seiten 45 bis 49 |

      2.Sie haben als Ausbildender drei Lehrlinge eingestellt. Zu Beginn der Ausbildung wollen Sie die Auszubildenden darüber informieren, wie das duale Ausbildungssystem aufgebaut ist und welche Aufgabenschwerpunkte die Lernorte in diesem System haben.

      Aufgabe:

      1 Erklären Sie den drei Lehrlingen, wie dieses System aufgebaut ist!

      2 Erläutern Sie die diesbezüglich wichtigsten Aufgabenschwerpunkte Ihres Betriebes!

      3 Beschreiben Sie Ihren Lehrlingen die Aufgaben des schulischen Bereiches!

      4 Stellen Sie den Lehrlingen die Aufgabenschwerpunkte der überbetrieblichen Ausbildungsstätte dar!

      5 Stellen Sie die Bedeutung des für die Ausbildung der drei Lehrlinge wichtigsten Lernortes heraus!

      >> Seiten 50 bis 53 |

      3. Sie erhalten als Ausbildender von der Handwerkskammer die Aufforderung, Ihren Auszubildenden zu einer überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme zu entsenden, da dieser zur Teilnahme verpflichtet sei. Darüber hinaus werden Sie aufgefordert, eine Gebühr für diesen Unterweisungslehrgang zu bezahlen.

      Aufgabe:

      3.1 Ist Ihr Auszubildender verpflichtet, im vorliegenden Falle teilzunehmen? Was trifft zu?

      1 Ja, wenn Sie die Kosten übernehmen.

      2 Ja, wenn der Staat die gesamten Kosten übernimmt.

      3 Ja, wenn die Maßnahme verpflichtend angeordnet ist.

      4 Nein, weil er selbst beurteilen kann, ob die Maßnahme notwendig ist.

      5 Nein, weil Sie im Ausbildungsvertrag die Teilnahmepflicht vertraglich ausgeschlossen haben.

      >> Seite 51 |

      3.2 Sind Sie als Ausbildender verpflichtet, im vorliegenden Falle die Gebühr zu entrichten?

      1 Nein, weil Sie von den Maßnahmen keinen betrieblichen Nutzen haben.

      2 Nein, weil es zur Pflicht des Auszubildenden gehört, eventuelle Gebühren zu entrichten, da er auch einen persönlichen Nutzen hat.

      3 Nein, weil die Kosten in jedem Fall vom Staat in voller Höhe getragen werden.

      4 Nein, weil die Kosten immer von der zuständigen Innung übernommen werden.

      5 Ja, ich muss diese Gebühr bezahlen, soweit die Kosten nicht anderweitig gedeckt sind.

      >> Seite 51 |

      4.In Deutschland kommt es von Zeit zu Zeit immer wieder zu Diskussionen über das duale System der Berufsausbildung. Als junger Handwerksmeister möchten Sie in dieser Debatte Position beziehen können.

      1 Stellen Sie die Struktur, die Lernorte, deren Aufgabenschwerpunkte sowie die Kosten und Finanzierungsregelung des Systems in Deutschland dar!

      2 Beschreiben Sie die Vorteile und Schwachstellen dieses Systems!

      3 Erarbeiten Sie Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Weiterentwicklung des dualen Systems und zur Sicherung der Ausbildungsqualität in Deutschland!

      >> Seiten 50 bis 56 |

      1.4 Lernsituation: Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und Auswahl begründen

       Kompetenzen:

      > Entstehung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe beschreiben.

      > Aufbau und Verbindlichkeit von Ausbildungsordnungen beachten und darstellen.

      > Funktionen und Ziele von Ausbildungsordnungen beschreiben.

      > Ausbildungsberufe für den Betrieb anhand von Ausbildungsordnungen bestimmen und Flexibilisierungsmöglichkeiten nutzen.

      1.4.1 Entstehung und Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsberufe

      1.4.1.1 Einblick in das Verfahren zur Erstellung von Ausbildungsordnungen

      Entwicklungsverfahren

      Das Entwicklungs- und Abstimmungsverfahren ist umfangreich. U. a. sind an dem Verfahren direkt oder indirekt beteiligt:

      >die Bundesinnungsverbände

      >die Handwerkskammern

      >der Deutsche Handwerkskammertag

      >die Gewerkschaften

      >Sachverständigengremien

      >der Bund-Länder-Koordinierungsausschuss

      >das Bundesinstitut für Berufsbildung

      >der Bundesminister für Wirtschaft und Energie

      >der Bundesminister für Bildung und Forschung

      >die zuständigen Fachministerien

      >die Länder.

      Einschlägige Verfahrensvorgaben sind in der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in Ordnungsverfahren enthalten.

      1.4.1.2 Verzeichnis der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe

      In diesem Verzeichnis sind alle Ausbildungsberufe enthalten, die als Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie oder den sonst zuständigen Fachminister im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Bildung und Forschung staatlich anerkannt sind.

      Hier findet der Ausbilder die grundsätzlichen Ausbildungsmöglichkeiten als globalen rechtlichen Rahmen.

      1.4.2 Struktur, Funktionen, Ziele von Ausbildungsordnungen

      1.4.2.1 Ordnungsrechtliches Konzept der Ausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen

      Ausbildungsordnung

      Für einen anerkannten Ausbildungsberuf darf nur nach der Ausbildungsordnung ausgebildet werden (Ausschließlichkeitsgrundsatz)!

      In anderen als anerkannten Ausbildungsberufen dürfen Jugendliche unter 18 Jahren nicht ausgebildet werden, soweit die Berufsausbildung nicht auf den Besuch weiterführender Bildungsgänge vorbereitet.

      Ausnahmen

      Von diesem Ausschließlichkeitsgrundsatz gibt es Ausnahmen.

      1.4.2.2 Rechtscharakter, Zweck, Verordnungsgeber von Ausbildungsordnungen

      Rechtsverordnung

      Die Ausbildungsordnung ist eine Rechtsverordnung, die für alle Beteiligten rechtsverbindlich ist. Mit der Ausbildungsordnung soll eine Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung erreicht werden.

      Erlasskompetenz

      Die Ausbildungsordnung