Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten in Albanien. Wolfram Letzner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfram Letzner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783961760350
Скачать книгу
rel="nofollow" href="#ub3955cdb-7f95-4892-845d-9d70326b2e2b">30 Phoinike – Tempel, Theater, Häuser und die Reste einer mächtigen Stadtmauer eingebettet in einen reizvollen archäologischen Park

       31 Prezë – Hier erhoffte sich Caesar eine Schlacht!

       32 Rodon – Ein Denkmal, dessen Zeit gezählt ist

       33 Rusan – Ein Dorf mit nationalem Kulturerbe

       34 Sarandë / Onchesmos – Vom antiken Verkehrsknotenpunkt zur Sonnenbank Albaniens

       35 Selcë e Poshtme – „Königliche Häuser“ für die Ewigkeit

       36 Shkodër – Am Wasser, unter Wasser und über Wasser – Eine Stadt und ihre Burg

       37 Sofraktikë – Hadrianopolis, Iustinianopolis, Drynopolis und Dropolis: eine Stadt mit vielen Namen

       38 Tepelenë – Geburtsort Ali Paschas

       39 Tiranë – Eine junge Hauptstadt entpuppt sich

       40 Vlorë – Aulona: Eine pulsierende Hafenstadt an der Adria

       MAZEDONIEN

       MA 01 Heraklea Lynkestis – Nicht nur Alexander der Große war ein Städtegründer!

       MA 02 Ohrid – Weltkulturerbe an einem der ältesten Seen der Erde

       MA 03 Stobi – die berühmteste Ausgrabungsstätte Mazedoniens

       MONTENEGRO

       MO 01 Kotor – warum eine Kleinstadt zum UNESCO-Welterbe wird

       MO 02 Risan – in der ältesten Stadt an der Bucht von Kotor ist der Gott des Schlafes in Mosaik gebettet

       Glossar

       Abbildungsnachweis

       VORWORT

      Albanien − man denkt fast automatisch an tiefe Schluchten und aufregende Abenteuer! Dieses Bild wurde von Karl May Ende des 19. Jhs. mit viel Fantasie gezeichnet. Der Orient, zu dem das kleine Balkanland zählte, war damals für die meisten Menschen unerreichbar. Noch heute ist Albanien weitgehend ein weißer Fleck auf der Landkarte. Für Geschichts- und Kulturinteressierte bietet das Land allerdings eine Vielzahl von sehenswerten Orten. Allein sechs archäologische Parks und 14 Nationalparks, die teilweise archäologische Stätten einschließen, belegen dies. Darüber hinaus finden sich historische Altstädte mit Zeugnissen von der Antike bis zur Architektur des 19. Jhs. Ein Schwerpunkt bei der Auswahl der hier behandelten Orte liegt im Süden des Landes, dort liegen die meisten bedeutenden Stätten.

      Dem Namen Albanien liegt kein antiker Begriff zugrunde. Während des Mittelalters handelte es sich ausschließlich um eine geografische Bezeichnung, die aber nicht mit dem modernen Staatsgebiet übereinstimmte. Sie galt im Norden für die Küstenregion des heutigen Montenegro sowie für Teile des gegenwärtigen Albaniens. Im Süden hingegen hatte sich der antike Name Epirus erhalten. Wie verschwommen die Grenzen und Bezeichnungen waren, lässt sich recht gut in einer Geschichte Shkodërs des Marinus Barletius (ca. 1440−1512) erkennen; er ordnete diese Stadt noch Makedonien zu. Bei der Darstellung der Geschichte einzelner Orte konnte nicht jedes Ereignis erwähnt werden, weil dies den Rahmen deutlich gesprengt hätte. Das soll der Spezialliteratur vorbehalten bleiben. Vielmehr sind nur jene Geschehnisse erwähnt, die bedeutend für den jeweiligen Ort waren.

      Die angeführte Literatur stellt eine Auswahl dar, weil viele Publikationen zur Geschichte und Archäologie Albaniens an entlegenen Stellen und zudem in albanischer Sprache erschienen sind. In den Literaturangaben werden die Abkürzungen des Deutschen Archäologischen Instituts verwendet. Diese sind auf der Homepage des DAI (unter www.dainst.org) zu finden.

      Auf eine wichtige Veränderung soll jedoch an dieser Stelle hingewiesen werden. Im Jahr 2015 gab es in Albanien eine Gebietsreform, in deren Rahmen viele der kleineren Orte zusammengefasst bzw. eingemeindet wurden. Im vorliegenden Buch werden die alten Ortsnamen aber weiter genutzt, weil sich auch die Literatur auf diese bezieht.

      An dieser Stelle ist auch meinem Kollegen Arjan Dimo zu danken, ohne den manche Überprüfung vor Ort im November 2016 weitaus zeitaufwendiger geworden wäre.

Hamm, im November 2016 Wolfram Letzner

       ALBANIEN

       01 Amantia

       02 Antigonea

       03 Apollonia

       04 Ardenica

       05 Ballsh

       06 Bashtovë (Ballaj)

       07 Berat / Antipatrea

       08 Borsh (Sopot)

       09 Bradashesh

       10 Butrint

       11 Byllis

       12 Çuka e Ajtoit

       13 Dajti

       14 Delvinë

       Скачать книгу