Kein Wissen ohne Glaube. Werner Kinnebrock. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Werner Kinnebrock
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783532600122
Скачать книгу
Die Geschichte wurde nicht von Sokrates selbst, sondern von seinem Schüler Platon überliefert.

      Der niederländische Kardiologe Pim van Lommel befragte mit einem Team 344 Patienten, die einen Herzstillstand erlitten hatten und reanimiert worden waren – 18 Prozent von ihnen hatten ein Nahtoderlebnis. Allerdings gibt es van Lommel zufolge keine wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen. Einige Neurologen nehmen gehirnphysiologische Ursachen an, ohne sie jedoch naturwissenschaftlich beweisen zu können. Auch Sauerstoffmangel wird zur Diskussion gestellt. Wieder andere halten es für möglich, dass diese Erlebnisse nicht durch biologische Vorgänge hervorgerufen werden, sondern dass eine echte außerkörperliche Erfahrung vorliegt. Vielleicht, so argumentieren Verfechter dieser These, konnten die Patienten ja die Aktivitäten der Ärzte während ihres Herzstillstands beobachten und deshalb alle Einzelheiten zur Verblüffung der Mediziner so genau schildern. Was sich in gewisser Weise mit den Berichten betroffener Reanimierter deckt.

      Die Meinungen der Fachleute sind geteilt, Spekulationen jeder Art blühen und gedeihen. Unstrittig scheint jedoch zu sein, dass die wiederbelebten Personen das, was sie gesehen haben, nicht in raumzeitliche Bilder übertragen können. Ein Zweiundzwanzigjähriger drückte es folgendermaßen aus: „Einerseits erlebte ich Bild nach Bild, dennoch waren sie alle gleichzeitig da. Es gab weder Raum noch Zeit.“

      Fazit: Unser raumzeitliches Denken gestattet es uns offenbar nicht, existierende Phänomene oder Gegebenheiten außerhalb von Raum und Zeit so zu erkennen, dass wir deren Wesen voll erfassen.

      Teilwahrheiten, Vorurteile, Verallgemeinerungen

      Bilder bestimmen unser Denken. Sie sind Grundelemente, aus denen wir wiederum höherwertige Bilder und Vorstellungen „basteln“, wobei sich die sogenannten letzten Wahrheiten nicht in Bilder fassen lassen, da sie transzendent sind und sich uns auf diese Weise entziehen.

      So wissen wir zum Beispiel nicht, warum das Universum entstand, wie sich Leben entwickeln konnte, was dunkle Materie und dunkle Energie im Weltraum sind, was die Ursache vieler Krankheiten ist und so weiter und so fort. Die Erkenntnis, dass unser Wissen Grenzen hat, ist wie ein Stachel im Fleisch der Wissenschaft, zugleich aber ein starker Motor, sich den Dingen auch anders zu nähern. Schließlich ist dem Menschen der Drang zu eigen, sich eine möglichst umfassende Übersicht über die Dinge des Lebens zu verschaffen. Und so stellt er zu den Phänomenen, die er sich nicht erklären kann, Theorien und Hypothesen auf.

      In Bezug auf die existenziellen Fragen des Lebens sind das religiöse Vorstellungen – übergeordnete Konstrukte, wie wir sie in allen Kulturen, von den primitiven Lebensgemeinschaften in Urwäldern und Savannen bis hin zu den hochentwickelten Gesellschaften, finden. Anders ausgedrückt: Stoßen wir mit unserer Weltsicht an Grenzen und lässt sich die Frage nach Echtheit und Wahrheit mit den vertrauten wissenschaftlichen „Werkzeugen“ nicht mehr klären, dann erschaffen wir uns eine Vorstellung, wie es sein könnte oder sein sollte. Eine Realität, die eine Art relativer Wahrheit ist. Bildlich: Wir stempeln eine Sache ab, und die Aufschriften auf den Stempeln geben an, wie wir uns das Unbekannte denken. Und so wie amtliche Stempel ein Gütesiegel darstellen, bezeugt die Aufschrift unseres Stempels die Gültigkeit einer auf uns bezogenen, relativen Wahrheit.

      Diese „Grenzstempel“, wie man sie nennen könnte, markieren unsere Realität, in der wir uns bewegen, und reklamieren eine Wahrheit, die wir nur selten in Zweifel ziehen. Mit ihnen verbindet sich ein Teil unserer Identität, sie ergänzen das Bild, das wir uns von der Welt wünschen oder das zu unserer ganzheitlichen Vorstellung der Welt passt. Zu unserer wohlgemerkt: der eines Individuums, einer Partei, einer Religionsgemeinschaft oder eines Staates. Andere haben andere Vorstellungen und setzen andere „Grenzstempel“, was dann leicht zur Ursache für Streit und im großen Rahmen sogar für Kriege werden kann.

      Eine besondere Rolle bei dieser Art der gegenseitigen Ab- und Ausgrenzung spielen Vorurteile, weil sie Kenntnisse, die eigentlich allein für einen begrenzten Bereich gelten, verabsolutieren. Partielle Wahrnehmungen werden jetzt ganzheitlich erfahren. Wozu das im schlimmsten Fall führen kann, belegt ein Beispiel aus der Geschichte.

      Als 1945 die Rote Armee deutsches Territorium erreichte, kam es zu zahlreichen brutalen Übergriffen der russischen Soldaten: Vergewaltigungen, willkürliche Verhaftungen und Schikanen waren an der Tagesordnung. Keine Frage, dass es sich vor allem um Reaktionen auf den von Hitler als „Vernichtungskrieg“ deklarierten Feldzug gegen die Sowjetunion handelte, die am Ende immerhin mehr als zwanzig Millionen Opfer zu beklagen hatte, die meisten davon Zivilisten. Verständlich, dass sich solch ungeheure Verbrechen ins Bewusstsein der russischen Soldaten eingebrannt hatten.

      Da blieb kein Raum für eine relativierende Geschichtsbetrachtung. In den Augen der Rotarmisten waren alle Deutschen ausnahmslos verantwortlich und sollten bestraft werden. Dass nicht alle Anhänger Hitlers waren und es auch Nazigegner gab, das vermochten sie nicht zu differenzieren. Ihre persönliche Wahrnehmung der Naziverbrechen wurde total und ganzheitlich – sie wurde zum Vorurteil.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEzAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD9U6KK KACiiigAooooAKKKKACiiigAo