Freie Liebe ist für Feige. Birgit Schmid. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Birgit Schmid
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Секс и семейная психология
Год издания: 0
isbn: 9783866747067
Скачать книгу
5d83-b02d-62ddc76c5c32">

      

      Birgit Schmid,

       geboren 1972 in Aarau, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Komparatistik an der Universität Zürich und wurde 2004 promoviert. Anschließend arbeitete sie als Filmkritikerin, u. a. für die »Neue Luzerner Zeitung«, und als freie Journalistin für diverse Schweizer Zeitungen, war stellvertretende Chefredakteurin beim »Magazin«, bevor sie 2015 in die Redaktion der »Neuen Zürcher Zeitung« wechselte, wo sie den Wochenendbund mitverantwortet und wöchentlich eine Kolumne zum Thema Beziehung schreibt.

      BIRGIT SCHMID

       Freie Liebe ist für Feige

      Lob der Eifersucht

       zu Klampen

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Von der Poesie einer Qual

       Abgehängt – störende Gefühle

       Liebe, ein heiliger Wahnsinn

       Die Eifersucht hilft zu überleben

       Niemand anderer darf dich haben

       Ein Antrieb im Tanz der Talente

       Die Utopie von der freien Liebe

       Eine Männerphantasie als Frauenwunsch

       Verdrängung einer Leidenschaft in der Literatur

       Der rundum faire Deal des frühzeitlichen Paars

       Eifersucht als Beschützerin der Liebe

       Immer diese Angst vor dem Vergleich

       Du gehörst mir – Rückeroberungen

       Literaturhinweise

       Von der Poesie einer Qual

      Sobald man jemanden liebt, ist sie da, die Eifersucht. Man sieht den kleinen Korb mit den Streichholzschachteln, die sie über die Jahre aus Restaurants und Bars mitgenommen hat, und denkt im stillen: Mit wem war sie dort? Und warum war das nicht mit mir? Es kann zu frühen Verwandlungswünschen kommen, indem man den andern nicht nur haben, sondern dieser auch sein möchte. Man geht zusammen durch die Straßen und folgt seinem Blick, um zu sehen, was er sieht. Mit seinen Augen begegnet man fremden Augen, wie eine Kamera nimmt man auf, wenn er sich einer Dritten zuwendet, als dürfte einem nicht entgehen, von ihm für die Länge eines Augenblicks vergessen zu werden. Und so bemerkt man Jahre später auch seine aufgesprungene Lippe, die einem ohne Eifersucht nicht aufgefallen wäre. Und war das wirklich ich damals? Die eines Abends ins Kino gegangen ist im Wissen, dass er mit seiner Frau in eben diesen Film geht. Man setzt sich drei Reihen hinter sie, starrt im Schein der Leinwand auf die beiden Köpfe, spürt das Herz bei jeder Neigung der Gesichter zueinander stärker schlagen. Vielleicht ist man heute zusammen, ist aus dem heimlichen Geliebten die eine Hälfte eines offiziellen Liebespaars geworden, aber auch dann betritt man noch keine Sicherheitszone: die Schuhe, die aus dem Fenster fliegen, damit sie nicht gehen kann; die Reiskörner, die den Küchenboden überfluten, um ihn zum Reden zu bringen. Eifersucht hat die Kraft des Dramas.

      Man ist nie grundlos eifersüchtig, denn wer liebt, ist gefährdet. Man setzt sich aus, offenbart sein Innerstes und hat jetzt alles zu verlieren. Die Eifersucht soll dabei helfen, sich weniger schutzlos zu fühlen. Es gibt keine Liebe ohne Eifersucht. Und daran wird sich nie etwas ändern, so aufgeklärt die Menschen leben, so liberal sich eine Gesellschaft gibt. So sehr die romantische Liebe überwunden werden soll und ihre Forderung nach Ausschließlichkeit. Eifersucht hat einen Sinn, und auch wo sie scheinbar sinnlos ist und auf nichts anderem als auf Einbildung beruht, prägt sie die Liebe. Die Liebe, diese ungeordnete und unvernünftige Erfahrung, bringt Eifersucht mit sich. Eifersucht ist deren quälende Variante.

      Man kann niemanden gewinnen, zuerst den Vater, später eine Frau oder einen Mann, wenn man nicht weiß, was es heißt, eifersüchtig zu sein. Die Eifersucht treibt einen zu kämpfen an, immer wieder an den Punkt zu gelangen, wo es keinen Grund mehr gibt, eifersüchtig zu sein. Es gibt den erlösenden Moment von diesem zehrenden Gefühl, eine Pause von der Angst, nicht die Erste und Einzige zu sein, abgehängt, überwunden und ersetzt zu werden. Doch fühlt man sich eben noch versichert, spürt man bald wieder die Stiche, die vielleicht zum bohrenden Zweifel werden. Die Eifersucht sucht sich Nahrung und findet sie auch.

      Nicht jeder Mensch ist eifersüchtig wie der andere. Manchmal steigert sich der Leidende in einen Wahn. Was aber unveränderlich alle erfahren: Es geht letztlich immer darum, die ungeteilte Liebe zu erhalten. Das gehört zum Selbstverständnis, überhaupt auf der Welt zu sein, dadurch erhält das Leben eine Bedeutung. Man möchte eine Exklusivität darstellen als Liebespaar. Du und ich.

      Eifersucht eröffnet einen Phantasieraum, das fesselt an ihr, trotz der Qual, die sie verursacht. Man beginnt beim Warten auf den Anruf des andern im Telefon ein Orakel zu sehen. Ist eifersüchtig auf die Zeit, in der man nichts von ihm hört. Ihr hätten die »Injektionen von Wirklichkeit gefehlt«, sagt die Ich-Erzählerin in Ingeborg Bachmanns Roman »Malina«, nachdem sich Ivan eine Woche lang nicht bei ihr gemeldet hat und ihr spöttisch vorhält: »Eifersüchtig sind wir aber hoffentlich nicht, mein Fräulein.« Eifersüchtige stellen sich alles vor und beweisen geradezu ein Talent, zum Dichter oder Opernregisseur zu werden. Was wäre die Oper ohne die »dunkle Schwester der Liebe«, als die die Eifersucht bezeichnet wird? Sie erst bewirkt den Überschwang, wofür man Opern liebt. Was wäre eine Tosca oder ein Rigoletto ohne die Eifersucht? Nichts triebe die Handlung voran, es gäbe keine Steigerung, keine Verwicklungen. Die verschiedenen Kräfte zerrten nicht an den Protagonisten, es entwickelte sich keine Dynamik. »Le nozze di Figaro« oder »Die lustige Witwe« wären nach einem Akt zu Ende, zumal auch die Intrige, von der die Oper lebt und die als Katalysator der Eifersucht funktioniert, sich als wirkungslos erwiese. Gräfinnen, Pagen, Diener würden sich langweilen und lebten auf der Bühne gleichgültig dahin. Das will niemand sehen. Und die Kultur wäre um viele großartige Erzeugnisse ärmer.

      Das lässt sich genauso an Beispielen aus der Literatur und dem Film illustrieren. Shakespeare hätte Othello zwar auch mit Desdemona verheiratet. Aber statt des »grünäugigen Ungeheuers«, als das die Eifersucht in dieser Tragödie bezeichnet wird, führten vielleicht Standesunterschiede oder Othellos dunkle Hautfarbe zu Hindernissen, die knapp genug Stoff für ein Drama hergegeben hätten. Auch wenn das keine wahren Geschichten sind, so sagen sie doch etwas über die Möglichkeiten der Liebe aus, wie sie das Leben größer machen. Sie bilden die Gefühle ab, die einem dann filmisch oder der Literatur entnommen vorkommen.