50 weitere archäologische Stätten in Deutschland - die man kennen sollte. Wolfram Letzner. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfram Letzner
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Историческая литература
Год издания: 0
isbn: 9783945751657
Скачать книгу
Straßenpflaster (siehe Abb. 1, S. 9) freilegen, das heute auch sichtbar ist. Kleinere Straßen waren aber wohl bestenfalls mit Holzbohlen befestigt. Weiter konnte als Zentrum ein großer Marktplatz (130 × 87 m, das entspricht etwa eineinhalb Fußballfeldern) identifiziert werden, der an allen Seiten von einer dichten Bebauung begleitet wurde. Daraus schloss man, der Ort habe vornehmlich eine Marktfunktion besessen und von Handel und Handwerk gelebt.

      In der Mitte des Marktplatzes konnten einige Keller ausgemacht werden, die sich aber nicht sicher mit bestimmten Gebäuden verbinden lassen. Im Gespräch ist etwa ein Kaufhaus oder das Rathaus.

      Eine ganz wichtige Sache in einer mittelalterlichen Stadt konnte von den Ausgräbern aber noch nicht identifiziert werden: die Kirche. Dem mittelalterlichen Menschen ging es sehr um sein Seelenheil, sodass ein Sakralbau unabdingbar war und schließlich mussten die Toten in geweihter Erde beigesetzt werden.

      Abb. 22 Wittstock (Dosse)/​Freyenstein. Ein aus Feldsteinen errichteter Keller unter einem Schutzbau im Archäologischen Park.

      Als Gegenpol zum bürgerlichen Zentrum fanden die Archäologen den Standort der Burg, die nicht nur zum Schutz, sondern auch Ausdruck der landesherrlichen Macht diente. Die Fläche wurde bislang noch nicht ausgegraben. Jedoch kann festgehalten werden, dass sie sich aus einer Vor- und Hauptburg zusammensetzte, die insgesamt von einem 7 m breiten und 3 m tiefen Graben umschlossen war. Zusätzlich war die Hauptburg durch einen Graben gesichert.

      Soweit es sich augenblicklich sagen lässt, wohnten die mittelalterlichen Freyensteiner in Häusern, bei denen es sich um Holz-Lehm-Konstruktionen handelte. Wie im Einzelnen die Häuser ausgesehen haben, bleibt noch offen. Erhalten haben sich aber die Keller, die aus Feldstein errichtet waren (Abb. 22). Allerdings gab es auch Keller, die lediglich über eine Auskleidung mit Holz verfügten.

      Ausstellung

      Im Laufe der Jahre sind natürlich viele Funde gemacht worden, so etwa aus Metall und Keramik. Sie spiegeln das Alltagsleben der Menschen im 13. Jh. wider. Der überwiegende Teil der Funde wird durch das Landesamt für Denkmalpflege/​Archäologisches Landesmuseum in Brandenburg (siehe S. 178) aufbewahrt. Eine kleine Auswahl findet sich jedoch im Informationsbüro des Archäologischen Parks.

       Archäologischer Park Freyenstein

      Altstadt 11

      16909 Wittstock

      OT Freyenstein

      Tel.: 033967 - 60057

       http://www.park-freyenstein.de

       http://www.freyenstein.de

       Literatur

      Th. Schenk, Die „Altstadt“ von Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin. Rekonstruktion der brandenburgischen Stadtwüstung des 13. Jhs. auf der Grundlage archäologischer Grabungen und Prospektionen und Grundzüge eines denkmalpflegerischen Konzeptes. Materialien zur Archäologie in Brandenburg 2 (2009).

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEkAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDxD/hH Yv8AoNaZ/wB9yf8AxuquoaUljCsi6hZ3ZLbdluzlhweTlRxx+tfRf/DMK/8AQzN/4AD/AOOVwnxj +Dw+Hfhuz1EaudQ869W28s23lYzHI27O8/3MY96+SxOQ4vDUZVqkLJea/wDkj+gI4/DVXyQ3fqeQ UUUV8udAUUV1MHw21ubw7Za8Y4E0m7jeVLgzKxUK8iNuRcuD+4mbGMlYnIBxVRjKfwq5Epxhbmdr nLUV1Nh8Nta1C8a2jiUyi6gswEV5QZZZHjQZjVsAmNuTgHAAyWUG3pfwe8VaxevbW+n4Kmf97I4W NkhuEt55FY8GON5BuccBVdicKSLVKo9oszdelHeSOLorb0zwhqGqWct2ibIItKbWHYo7lbdbj7OS VRWYHzODkYA+YkKCa1dA+F2reK1lOjTWl9smSEbna38wtsGU85U3AGRAwGSpZMgeZHvSpTlshyrU 435nscfRWu3he8GnXl6oLQ2kUE0+6CWPaJThMF0VWPIxtJ3All3KrFciocXHc0jJS2CiiikUFFFF ABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAd9/wvrx9/wBDHJ/4C2//AMbrH8UfErxN40sIrLW9Va/tYpRO kbQxJhwrKDlFB6Mw9Oa5miu6ePxdWLhUrSafRybX5mKo0ou6ik/RBRRRXCbBWvp/i3V9L01tPtb1 o7FpVma3MaOjsAwG4MDuGJHG05HztxyayK9Z+H/w90Txl4AaSRY7DUIdRjOoa3etPHDZWUlzZ26s h4hZg00hKs2SAcYIUNtSjObag7M5q9SFOKdRXV/U4GXxnrE32XddoGtpxcxSJbxI/mhnZWZgoZyD I+NxONxAwOKnufiL4mvLae3m1u7khmyHUv0zIJG2nqm6QB3243sNzbjzXdfGX4caB4M1Tw75aXfh