Achtung Steinschlag!. Christian Köberl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Christian Köberl
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Математика
Год издания: 0
isbn: 9783710602511
Скачать книгу
Vorläufers des heutigen Wiener Naturhistorischen Museums – oft eine wichtige Rolle. Im Jahr 1748 begründet, war das erste Objekt der ältesten und mit fast 8.000 Stücken größten Sammlung der Welt jener Meteorit, der 1751 bei Hraschina in der Nähe von Zagreb niederging. Viele Gelehrte aus Wien machten sich im Lauf der Jahrzehnte sowohl um die detaillierte Dokumentation als auch um die wissenschaftliche Einschätzung der kosmischen Brocken verdient.

       Eine Klassifikation der Meteoriten und ihre wichtigsten Kategorien.

       Undifferenzierte Meteoriten

      Diese Klasse ist identisch mit den Chondriten, jenen Steinmeteoriten, welche die typischen Silikateinschlüsse (die körnchenförmigen Chondren) enthalten. Sie machen mehr als 80 Prozent aller Meteoriten aus, beinhalten die frühesten Elemente des Sonnensystems und waren kaum Änderungen unterworfen. Kein Gestein spiegelt den Urzustand des Sonnensystems so unverfälscht wider und öffnet ein Fenster so weit in die Vergangenheit. Die Bezeichnung „undifferenziert“ rührt daher, dass diese Gesteine niemals so heiß wurden, dass sie schmolzen. In ihrem Inneren hat keine Trennung von Elementen, eine sogenannte „Fraktionierung“, stattgefunden. Genau deshalb blieb jene Zusammensetzung erhalten, die vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstand.

      Die häufigste Kategorie innerhalb dieser Familie bilden die gewöhnlichen Chondriten, weiters gibt es Enstatit-, Rumuruti- und kohlige Chondriten. Der Name der letzteren bezieht sich auf deren schwarze Farbe. Sie stellen die ursprünglichsten unter allen Vertretern dieser Gruppe dar.

       Differenzierte Meteoriten

      Diese zweite große Klasse besteht aus drei Gruppen. Zum einen aus den Achondriten – aus Steinmeteoriten, die aber keine körnigen Einschlüsse aufweisen. Zu den Achondriten zählen auch jene sehr seltenen Exemplare, die nicht von Asteroiden stammen, sondern von anderen Himmelskörpern – etwa die auf der Erde aufgefundenen Bruchstücke vom Mond und vom Mars.

      Bei den beiden anderen Untergruppen handelt es sich um die Eisenmeteoriten sowie um die Eisensteinmeteoriten, die gemeinsam kaum mehr als fünf Prozent aller Meteoriten ausmachen.

      „Differenziert“ heißt diese zweite Großfamilie, weil ihre Materialien komplett oder teilweise schmolzen und es zu erheblichen chemischen Veränderungen oder zu stofflichen Trennungen kam, wodurch sich schwere Metalle im Zentrum sammelten.

       Häufigkeit der einzelnen Meteoritentypen

      Chondriten: 86,2 %

      Achondriten: 7,8 %

      Eisenmeteoriten: 4,7 %

      Stein-Eisen-Meteoriten: 1,3 %

      Andreas Xaver Stütz erstellte als Direktor der Naturaliensammlung den ersten Meteoritenkatalog des Hauses und verfasste 1790 eine Schrift, für die er mehrere Meteoriten miteinander verglich – darunter den aus Kroatien, jenen aus Tabor in Böhmen sowie ein Fundstück, das am 19. Februar 1785 im bayrischen Eichstädt in den Schnee gefallen war. Von Chladnis Theorie konnte Stütz natürlich noch nichts wissen, weshalb er streng den in seiner Ära geltenden Gesetzen der Physik folgte und daher die Idee verwarf, dass Steine von Himmel kämen. Ähnlich argumentierte auch fünf Jahre zuvor der Wiener Mathematiker und Naturforscher Franz Güssmann. Er bezog sich ebenfalls auf den Vorfall in Hraschina sowie auf das berühmte Pallas-Eisen und postulierte, die Objekte müssten irdischen Ursprungs sein. Einige Jahrzehnte später, mit dem inzwischen deutlich erweiterten Wissen zur Verfügung, schufen auch Wiener Experten Werke von bleibender Gültigkeit. Wilhelm Haidinger, Kurator der Hofmineraliensammlung, publizierte 1859 die erste umfassende Abhandlung über den Meteoriten von Hraschina, und Gustav Tschermak, ab 1868 Direktor des Mineralien-Cabinets, veröffentlichte 1885 ein Standardwerk über die Meteoritenkunde.

      Zusätzlich befeuert wurde die Forschung des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche weitere Meteoritenfälle, die angesichts des nunmehrigen Kenntnisstandes wohl noch mehr das Augenmerk der Fachwelt auf sich zogen als in den Epochen davor. Man mag erstaunt die Frage stellen: Wenn schon damals so häufig Meteoriten beobachtet oder entdeckt wurden – müssten solche Ereignisse dann nicht heute, wo wir über hochmoderne Überwachungssysteme verfügen, noch viel öfter registriert werden?

      Die Antwort lautet: Genau so ist es. Tatsächlich wächst der Bestand an eindeutig identifizierten Steinen aus dem Weltall kontinuierlich. Im langjährigen Mittel werden pro Jahr fünf bis sechs zu Boden fallende Meteoriten oder Fragmente beobachtet. Dabei handelt es sich aber nur um jene Fälle, bei denen sich mehr oder minder zufällig gerade jemand vor Ort aufhielt und zusah – womit naturgemäß all jene Objekte nicht erfasst sind, die über den Meeren oder in Wüsten herabstürzen. Und selbst Ereignisse, die sich über bewohnten Gebieten zutragen, entgehen manchmal schlicht unserer Aufmerksamkeit. Die systematische Auswertung der Bahnen solcher Himmelskörper lässt die wahre Zahl der auf die Erde treffenden Meteoriten rapide emporschnellen: Pro Jahr gibt es aktuellen Daten zufolge rund 19.000 Fälle. Berücksichtigt man nur die Landfläche, kommt man immer noch auf jährlich knapp 6.000 Meteoriteneinschläge – zum Glück fast immer kleine Objekte zwischen zirka 100 Gramm und ein paar Kilo. Streifschüsse aus dem All sind also keineswegs selten, sondern sogar sehr häufig.

      Eigentlich fast verblüffend, dass angesichts dieses dichten Hagels nicht regelmäßig größere Zerstörungen oder Verletzungen zu beklagen sind. Entsprechende Anekdoten kursieren zwar sonder Zahl, wobei es sich fast immer um Sachschäden oder getötete Tiere handelt – ob ein angeblich erschlagener Hund in Ägypten, eine niedergestreckte Kuh in Venezuela oder ein zerschmettertes Auto, Marke Chevrolet, in Malibu. Sehr viele glaubwürdige Geschichten über solche Zwischenfälle existieren allerdings nicht, und bis heute ist ein einziger Fall verbrieft, in dem nachweislich ein Mensch verletzt wurde: Am 30. November 1954 lag die Hausfrau Elizabeth Hodges aus Sylacauga, Alabama, gerade auf der Couch, als ein gut fünf Kilo schwerer Felsbrocken das Dach ihres Hauses durchschlug. Der Stein knallte auf Hodges’ Radioapparat, prallte davon ab und traf die Dame an Arm und Hüfte. Ob und wie Hodges die daraus resultierenden Blutergüsse ihrem Arzt erklärte, ist nicht überliefert.

      Jedenfalls bestanden schon im 19. Jahrhundert kaum mehr Zweifel daran, dass Steine aus dem Weltraum die Schuld an solchen Missgeschicken tragen können. Doch damit waren längst nicht alle Fragen geklärt. Denn: Woher genau kommen Meteoriten eigentlich? Ist es denkbar, dass in einer fernen Vergangenheit nicht nur kleine Steinchen, sondern wirklich mächtige, gefährliche Objekte die Erde trafen? Und könnten noch heute Spuren von diesen Katastrophen auf dem Planeten zeugen? Darüber stritten Wissenschaftler in aller Welt erstaunlich lange – bis in die jüngere Vergangenheit.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/4gxYSUNDX1BST0ZJTEUAAQEAAAxITGlubwIQAABtbnRyUkdC IFhZWiAHzgACAAkABgAxAABhY3NwTVNGVAAAAABJRUMgc1JHQgAAAAAAAAAAAAAAAAAA9tYAAQAA AADTLUhQICAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABFj cHJ0AAABUAAAADNkZXNjAAABhAAAAGx3dHB0AAAB8AAAABRia3B0AAACBAAAABRyWFlaAAACGAAA ABRnWFlaA