Herbstblatt. Isolde Kakoschky. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Isolde Kakoschky
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783967525519
Скачать книгу
Jahr.«

      Er hatte Robert gekannt, mit ihm hätte sie darüber sprechen können. Doch als der Vati noch lebte, da war noch alles ganz anders gewesen. Da war Robert noch ihr Chef gewesen und sonst nichts. Aber war dem Vati nicht auch mal seine Sekretärin etwas mehr gewesen …?

      Plötzlich war ihr, als säuselte eine Stimme durch die Kronen der alten Bäume. Sie drehte den Kopf, um besser hören zu können und glaubte es ganz deutlich zu vernehmen:

      »Erzähle es mir, lass es raus, meine Tochter. Es wird Dir helfen!« Sie lauschte noch einen Moment, doch nun war wieder tiefe Stille. Nur ab und zu fiel ein Blatt vom Baum.

      »Es ist spät heute, Vati. Ich komme morgen wieder, dann werde ich es Dir erzählen. Ich werde lieber gehen, sonst schließt mich noch jemand ein, es ist ja schon völlig dunkel.« Cosima küsste die Rosenblüte, die sie ein paar Tage vorher in die Vase gestellt hatte, und ging den Weg zurück. Am Grab ihrer Mutter machte sie noch mal kurz halt.

      »Bis morgen, Mutti!« Noch vor einer Stunde hatte es für sie kein Morgen mehr geben sollen.

      Cosima stieg ins Auto und fuhr nach Hause. Als sie an der Stelle des Beinahe‐Unfalls entlang kam, hätte sie schwören können, dass sie trotz der Dunkelheit die Spuren noch sehen konnte.

      In ihrer Wohnung verließ sie jede Kraft. Völlig erschöpft fiel sie ins Bett. Albträume geisterten durch ihren Schlaf. Gesichter, die zu Fratzen

      wurden, Autos, die sie wütend angriffen, sprechende Bäume, die sie mit ihren Ästen festhielten und zwischen allem immer wieder Robert. Sie wollte auf ihn zu laufen, doch ein unüberwindlicher Graben tat sich auf, der mit jedem Schritt, den sie machte, noch tiefer und breiter wurde. Schweißgebadet wachte sie auf. Die erste Dämmerung zeigte sich am Horizont. Es hatte keinen Sinn, noch mal zu versuchen, weiter zu schlafen, obwohl Feiertag war. So ließ sie sich Badewasser in die Wanne laufen, goss einen großen Becher duftendes Schaumbad dazu und nahm ein ausgiebiges Bad. In der Zwischenzeit lief der Kaffee durch die Maschine und als sie im Bademantel mit der Kaffeetasse auf dem Sofa saß, kamen die Lebensgeister langsam zurück.

      Es war gut, dass sie allein war, stellte Cosima fest. Reiner, ihr Mann, war mit dem LKW im Ausland unterwegs. Tim, ihr Ältester, hatte schon seine eigene Wohnung und Tom, der Kleine, war auf Klassenfahrt. Wenigstens musste sie so keinem was erklären.

      Doch, erklären musste sie es, und sie wollte es auch. Doch es war so schwer, wo sie doch selbst nicht wusste, was geschehen war und schon gar nicht, wie es weiter gehen sollte. »Der Vati!« fiel ihr plötzlich wieder ein. Sie wollte doch zum Friedhof und mit dem Vati sprechen. Nun konnte sie gar nicht schnell genug in die Sachen kommen. Sie streifte Jeans, Pulli und eine warme Jacke über und sprang fast die Treppen hinunter und in das Auto. Heute fuhr sie ausgesprochen langsam, noch immer das Bild von gestern vor Augen, als plötzlich das andere Fahrzeug da war und sie es fast gerammt hätte.

      Der Friedhof lag ruhig da. Es war ja noch früher Morgen und gerade bahnten sich die ersten Sonnenstrahlen einen Weg durch die Bäume. Cosima ließ sich auf einer Bank nieder. Sie hatte sie eben entdeckt und war sich sicher, dass da gestern noch keine war. Die Bank stand genau so, dass sie zu beiden Gräbern sehen konnte.

      »Hallo, Mutti! Hallo, Vati!« begrüßte sie die Eltern, vorsichtig um sich blickend, ob sie jemand sehen und hören könnte. Nachher hielt man sie noch für geistig verwirrt. Sie wartete, ob aus den Bäumen eine Antwort kam, aber alles blieb stumm. So sprach sie weiter:

      »Ich muss Euch was erzählen, was mir passiert ist. Ihr werdet mich verstehen, denn ich bin mir sicher, Ihr habt etwas Ähnliches einmal erlebt. Aber ich weiß auch, dass es bei Euch irgendwann zu Ende war, denn Ihr habt Euch nicht getrennt. Ich weiß, Ihr habt Euch geliebt bis zum Schluss. Und ich liebe Reiner auch immer noch. Ich möchte ihn auf keinen Fall verlieren.

      Ach, weißt Du, Mutti«, sprach sie nun ihre Mutter an, »bis zu Deinem Tod war die Welt noch in Ordnung. Doch kurz danach geriet alles aus den Fugen. Erst gab es keine Mauer an der Grenze mehr, dann gab es unsere vertrauten Sachen nicht mehr, und dann gab es unser ganzes Land nicht mehr. Damit fing ja alles an.

      Und dann, nach Deinem Tod, Vati, war plötzlich alles noch anders. Und ich weiß auch nicht, wie es jetzt weiter gehen soll. Ich habe mir das nicht ausgesucht. Da ist nichts bewusst Geplantes gewesen, es ist einfach so passiert. Aber es war wunderschön! Und nun ist es vorbei, und ich weiß nicht weiter.«

      Cosima lehnte sich zurück und ließ den Blick in die Baumkronen gleiten, die schon langsam die Blätter verloren. Die Sonne drang durch die Zweige und plötzlich wurde ihr so angenehm warm. Sie schien weg zu schweben, trieb mit dem Wind über Felder und Wiesen, sah Häuser und Autos unter sich und fand sich wieder auf einer Treppe, der Treppe, die einmal vor fast 8 Jahren zu Roberts Büro geführt hatte.

       2.

      Abgeschirmt von allen Augen brennt ein Licht.

      In tiefster Dunkelheit.

      Jedoch kein Lächeln und kein Wort von Dir Dringt je hinab zu mir.

      

      Cosima Ratowsky blieb auf der obersten Treppenstufe stehen. Ihr Herz raste und wollte sich gar nicht beruhigen. Doch sie musste jetzt da rein gehen und ihrem zukünftigen Chef gegenübertreten. Schon seit einigen Monaten wusste sie, dass die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen keinen Bogen um ihre kleine Stadt und um ihren Landwirtschaftsbetrieb machen würden. Bisher war noch fast alles in eingefahrenen Bahnen weiter gelaufen. Doch nun war er da, der Neue. Und der Ruf, der ihm vorauseilte, war Furcht erregend. Da gab es nun keine Beziehung mehr, wie zu den alten Kollegen, die sie fast väterlich behandelt hatten und nun gehen mussten. Vorruhestand war das Wort, das eigentlich nur schöner klang als Entlassung.

      Seit sie wusste, dass Robert Weihtmann der neue Geschäftsführer werden würde, kamen jeden Tag neue Gerüchte an ihr Ohr, wie herzlos, wie brutal, wie unnahbar er sein sollte.

      Und nun stand sie hier, auf der letzten Treppenstufe und versuchte, sich zu beruhigen. Allen Mut zusammen nehmend, machte sie die letzten beiden Schritte in Richtung der Bürotür und klopfte. Das »Herein!« klang freundlicher als erwartet und Cosima wagte es, die Klinke niederzudrücken.

      »Guten Tag!« versuchte sie, die Stille zu durchbrechen.

      »Guten Tag!« kam es zurück.

      Erst jetzt registrierte Cosima den Mann, der von seinem Schreibtisch aufblickte.

      »Was kann ich für Sie tun?« fragte er.

      Cosima machte ein paar Schritte durch den Raum auf den Mann zu.

      »Bitte entschuldigen Sie die Störung, ich bin Cosima Ratowsky und ich arbeite in der Lagerhalle.«

      »Ach, Sie sind Cosima Ratowsky.« Ein leichtes Lächeln zeigte sich auf seinem Gesicht. »Herr Haan hat mir schon von Ihnen berichtet. Was führt Sie jetzt zu mir?«

      Der Hauptgeschäftsführer und ihr bisheriger Chef hatten Robert Weihtmann also schon auf sie vorbereitet. Doch jetzt kam der Moment, vor dem sie sich noch mehr fürchtete. Sie musste ihm von dem Problem mit der einzigen, alten Telefonleitung berichten, die sie sich teilen mussten. Es wurde Zeit, dass sich daran etwas änderte. Doch solange die technischen Voraussetzungen nicht gegeben waren, mussten sie sich irgendwie arrangieren.

      Cosima zitterte und stotterte so, dass es ein Wunder war, dass Robert Weihtmann überhaupt verstand, was sie wollte. Sie hatte sich instinktiv rückwärts bewegt, weil sie fürchtete, dass er sie rauswerfen würde und sie dachte sich, dass dann der Fluchtweg kürzer wäre.

      »Nun beruhigen Sie sich erst mal!« Robert Weihtmann merkte, dass diese junge Frau ziemlich aufgeregt war. Es amüsierte ihn ein bisschen.

      »Haben Sie in der Lagerhalle ein Büro?« fragte er.

      Cosima schüttelte den Kopf. »Nein, nur einen kleinen Schaltraum, da steht das Faxgerät und da arbeite ich.«

      »Dann