Irgendwo im Wohnwagen plärrt das Kind, und er knackt die nächste Dose aus dem Sixpack. Zischend sprudelte das Bier hoch, und er leckt den kalten Schaum ab und trinkt einen großen Schluck. Etwas Härteres wäre auch nicht übel …
Das wird sowieso nichts. Cavalier wird doch nie ’ne Geschichte um ein hässliches Entlein akzeptieren, das zum schönen Schwan wird, auch wenn Schwan und Entlein ein paar fiese Tricks draufhaben, mit denen ich was abziehen kann. Cavalier ist ’ne Zeitschrift für Männer, und Männer wollen nichts über Frauen lesen … jedenfalls nicht in so ’nem Magazin.
Andererseits … 250 Mäuse … Windeln, Kippen, Bier …
Er sieht auf das weiße Papier, dann aus dem Fenster des Wohnwagens, vom Hügel hinab über die Ausläufer von Hermon
im schönen Staat Maine
zur Route 2, über die die Trucks donnern,
So Lastwagen haben doch was an sich … wenn die sich verselbständigen würden … das reinste Wunder, dass die noch kein Kind überfahren haben …
und wieder auf das weiße Papier.
Ach was, das kann ich vergessen.
Er zieht das Blatt aus der Reiseschreibmaschine, legt es sorgfältig auf die anderen Blätter
die dieses unglaublich verkorkste Ding von misslungener Kurzgeschichte ausmachen
und stößt die achtundneunzig Blätter, die er bislang mit dem hässlichen Entlein beschrieben hat,
der Name Carrie ist noch am besten daran
mit der Unterkante auf den Tisch, damit sie ordentlich aufeinanderliegen, und
Weg damit!
wirft sie in den Papierkorb.
Zum Glück nahm diese völlig fiktive Szene doch noch einen guten Ausgang. Die Frau des jungen Schriftstellers Stephen King holte die Kurzgeschichte wieder aus dem Papierkorb, und damit begann eine traumhafte Karriere, der von nun an allerdings nichts Fiktives mehr anhaftet. Der junge Schriftsteller vollendete den Roman und schickte ihn an den Redakteur Bill Thompson vom Verlag Doubleday, der schon mehrere seiner Bücher abgelehnt hatte. Dieses akzeptierte er allerdings.
Er musste die freudige Nachricht per Telegramm schicken, da es den Kings finanziell so schlecht ging, dass sie das Telefon abgemeldet hatten. Kings Frau Tabitha „rief mich während einer Pause in der Schule an“, erinnert sich King. „Ich ging ins Büro, um den Anruf entgegenzunehmen, war mir dabei bewusst, dass sie zu den Nachbarn gegangen sein musste, um mich anrufen zu können, und ich war mir ziemlich sicher, dass eins von zwei Dingen passiert war: Entweder hatte sich Doubleday entschlossen, CARRIE zu veröffentlichen, oder eins unserer Kinder war die Wohnwagentreppe heruntergefallen und hatte sich den Schädel gebrochen.“
Doubleday bot einen Vorschuss von 2.500 Dollar. King behielt einen klaren Kopf und warnte seiner Frau, sich keine großen Hoffnungen zu machen. Eine Taschenbuchausgabe würde vielleicht fünf- bis zwölftausend Dollar zusätzlich bringen. Allerdings sah der Vertrag mit Doubleday vor, dass die weiteren Einkünfte des Buches zu je fünfzig Prozent an den Verlag und an den Autor fielen, und sollte das Wunder eintreten und die Taschenbuchausgabe sechzigtausend Dollar einbringen, wollte King sich mit der ihm zustehenden Hälfte für zwei Jahre als Lehrer beurlauben lassen und weitere Bücher schreiben.
Thompson informierte King, dass die Verhandlungen über die Taschenbuchausgabe im Gange seien, und King erwartete voller Ungeduld den Anruf des Lektors. (Das Telefon hatte er inzwischen aufgrund des Vorschusses wieder anmelden können.) „Als dann das Telefon klingelte und er sagte, der Handel sei perfekt“, erinnert sich King, „fragte ich: ‚Wie viel ist es?‘ Und er sagte: ‚Na ja, ich glaube, Sie setzen sich lieber.‘ Und ich sagte: ‚Mein Gott, ist es so schlecht?‘ Und er sagte: ‚Nein, es ist nicht schlecht, es ist gut. Ich glaube, Sie setzen sich lieber.‘ Ich sagte erneut: ‚Wie viel?‘, und er sagte: ‚Tja, es sind vierhunderttausend Dollar.‘ Und ich setzte mich auf den Boden.“
King hatte es geschafft. Eine typisch amerikanische Traumkarriere – vom Arbeiter in einer Industriewäscherei zum Millionär – hatte begonnen, und ein Ende von Kings Produktivität ist auch fast vierzig Jahre später noch nicht abzusehen.
CARRIE war allerdings nicht der erste Roman Kings. Geschrieben hatte er schon seit seinem achten Lebensjahr. Stephen Edwin King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Sein Vater, Donald King, war bei der Handelsmarine; er und seine Frau Nellie Ruth (geb. Pillsbury) hatten zwei Jahre zuvor Kings älteren Bruder David bei der Geburt adoptiert, da es den Anschein hatte, dass sie keine Kinder bekommen konnten. 1949 ging Kings Vater buchstäblich „mal eben Zigaretten holen“ und ward nie mehr gesehen, wenngleich seine Frau schwört, ihn Jahre später in einer Nachrichtensendung als Söldner im Kongo erkannt zu haben. King vermutete, dass sein Vater tot war, da ihn sonst der märchenhafte Reichtum seines Sohns angelockt hätte, was sich 1998 auch bestätigte; er war bereits 1980 gestorben.
Kings resolute Mutter nahm zahlreiche Jobs an, um die Familie durchzubringen; sie las gern und viel (hauptsächlich Krimis) und brachte den jungen Stephen schon früh mit Büchern in Berührung. Sie duldete auch Comics im Haus und las ihren Söhnen Hefte der Reihe Classics Illustrated vor, die berühmte Werke der Literatur in Comicform adaptieren. Dabei galt Kings Interesse eher Horrorromanen, wie zum Beispiel Robert Louis Stevensons DR. JEKYLL UND MR. HYDE.
Die Familie zog kreuz und quer durchs Land und wohnte zumeist bei Verwandten der Mutter. Seine Kindheit verbrachte King in Fort Wayne, Indiana, und Stratford, Connecticut, aber es schlossen sich auch längere Aufenthalten bei Verwandten in Malden, Massachusetts, und Pownal, Maine, an. Als King vier Jahre alt war, wurde einer seiner Spielgefährten von einem Güterzug überfahren; King selbst hat jedoch keine Erinnerung mehr an diesen Zwischenfall, wenngleich er ihn später in seiner Novelle „Die Leiche“ verarbeitete. Hier findet sich die erste Spur der Angst, die Kings Werk durchzieht. King löst diese Angst in erster Linie nicht mit vordergründigen Techniken aus, mit Ungeheuern, die seine Helden bedrohen, sondern geht wesentlich tiefer. Wenn er seine eigenen Kindheitsängste heraufbeschwört, kann er sichergehen, dass seine Leser ähnliche Ängste ausgestanden haben und sich an sie erinnern. Und damit erzeugt er bereits ein gewisses Unbehagen, eine Beklemmung, die den Leser nicht nur auf einer bewussten, sondern auch unbewussten Ebene anspricht.
Kings Kindheitsjahre verliefen nicht völlig unbeschwert – vor allem finanzielle Probleme bedrückten die Familie, King erinnert sich, dass sie zum Beispiel zum Baden ein gutes Stück zum Haus von Verwandten gehen mussten –, aber behütet: Die Mutter sorgte für die beiden Söhne, und in verschiedenen Onkeln hatte King einen Vaterersatz.
Bald folgten weitere Begegnungen mit dem Horror bzw. der Science Fiction: 1953 hörte Stephen die Adaption von Ray Bradburys Geschichte „Mars is Heaven“ im Radio, und 1954 sah er seinen ersten Horrorfilm, Der Schrecken vom Amazonas. Zu dieser Zeit schrieb er auch seine ersten „Geschichten“, hauptsächlich SF-Stories, die Nachahmungen jener Literatur darstellten, die ihn damals am meisten beeindruckt hatte. Drei Jahre später endete dann für ihn – in der Rückschau – seine Kindheit, kam es zum Verlust der Jugend, ein Motiv, das sich später immer wieder durch seine Romane und Novellen zieht: „Für mich begann der Schrecken – der wahre Schrecken, im Gegensatz zu den Dämonen und Schreckgespenstern, die in meinem Geist leben mochten – an einem Nachmittag im Oktober 1957“, schrieb er im ersten Kapitel seines Sachbuchs DANSE MACABRE. „Ich war gerade zehn Jahre alt geworden. Und wie es nur angemessen war, saß ich im Kino: dem Stratford Theater, in der Innenstadt von Stratford, Connecticut.“
An jenem 4. Oktober 1957 hatten die Sowjets den ersten Sputnik in eine Umlaufbahn geschossen. Der Kinobesitzer unterbrach die Vorführung des Films Fliegende Untertassen greifen an und gab den Satellitenstart bekannt. (In einer anderen von King erzählten Version der Geschichte saß er beim Friseur, aber ein Kinobesuch liest sich – gerade bei diesem Film, gerade bei diesem Autor – natürlich viel schöner: Life imitates art.) „In diesem Augenblick“, so King, „wurde die Wiege brutal geöffnet, und wir alle fielen hinaus. Es war das Ende des schönen Traums … und der Anfang eines Albtraums.“