Wir hoffen, dass Ihnen dies alles beim Lesen logisch erscheint und intuitiv Sinn macht. Jedoch übersetzt sich konzeptionelle Logik nicht immer von allein in die Praxis des wirklichen Lebens. Was in der Realität bedeutet, dass die individuellen Dimensionen dieses Frameworks oft nicht so klar umrissen sind. Stattdessen gibt es eine Vielzahl von Verflechtungen zwischen ihnen. Zum Beispiel wird eine Veränderung Ihres WAS alles über den Haufen werfende Einflüsse auf beinahe alle Ihre WIE-Unterdimensionen haben. Jeglicher Einfluss auf Ihr WO mag wiederum seinen Widerhall in Ihrem WAS finden. Dies impliziert, dass die vier Dimensionen des Frameworks nicht typischerweise einer strengen Reihenfolge nach durchlaufen werden, sondern dass es Loopings geben kann (und es wird und sollte sie geben). Wann sind Sie zum letzten Mal Achterbahn gefahren? Dann machen Sie sich mal wieder bereit für den einen oder anderen Kopfstand.
Doch das soll nicht heißen, dass das hier präsentierte Framework unrealistisch ist. Es bedeutet nur, dass unser Framework den Idealzustand darstellt. Viele (obwohl, in diesem Fall, nicht alle) Wege führen nach Rom. Unternehmen können und waren mit einer Vielzahl verschiedener Herangehensweisen erfolgreich. Aber bei unseren Interviews haben wir die vielversprechendsten Ansätze ausgewählt und daraus das Framework geformt, das den Idealzustand beschreibt. Für jene Unternehmen, die bereits mit ihrer digitalen Transformation begonnen haben, bedeutet dies, dass sie tief in die Elemente und Sub-Dimensionen, die für sie von Belang sind, eintauchen können, während sie in anderen bei ihrer eigenen Strategie bleiben, wenn sie das wünschen. Jenen Unternehmen, deren Reise der digitalen Transformation erst noch beginnt, schlagen wir die Befolgung des idealen Wegs vor, wie wir ihn aufzeigen. Er basiert auf den Lernprozessen sehr vieler anderer Unternehmen und kann ihnen vielleicht einfach ein paar graue Haare ersparen.
Während sich die Unternehmenswelt als Antwort auf die COVID-19-Epidemie stark verändert, bleiben die Richtlinien für den Ablauf einer digitalen Transformation weiterhin relevant, mit dem einzigen Unterschied, dass vielen Kompetenzen, die charakteristisch für die 2. S-Kurve sind, durch die Krise eine noch größere Bedeutung zukommt. Unternehmen müssen nun nicht nur die kurzfristigen Folgen der Pandemie managen und die organisatorische Ambidextrie der 1. und 2. S-Kurve bewältigen, sondern sich gleichzeitig mittelfristig auf die Nach-Corona-Welt vorbereiten. Die Pandemie hat verdeutlicht, wie schnell sich scheinbar gesetzte Rahmenbedingungen verändern können. Um zukünftig besser auf solche Herausforderungen reagieren zu können, werden Unternehmen ein verstärktes Augenmerk auf ihre unternehmerische Resilienz legen müssen, wobei neue Technologien und die Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeitern eine wichtige Rolle spielen werden.
Während Unternehmen zu Beginn der Pandemie bei neuen Investitionen noch auf der Bremse gestanden sind, zeichnet sich ab, dass neue Technologien nun deutlich schneller eingeführt werden. Dass die Zeit dafür reif ist, zeigt etwa Zoom das innerhalb kürzester Zeit zum Kommunikationsmedium der Wahl im Home-Office wurde und den Platz von persönlichen Konferenzen, informellen Gesprächen und Teeküchen-Geplauder einnimmt und sogar Telefongespräche verdrängt. Klar ist, dass die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die Schulung von Führungskräften nun schneller vorangetrieben werden muss, um Chancen zu nutzen, die sich online – auf dem neuen Standard-Marktplatz – ergeben haben und sicherlich noch ergeben werden. Das bedeutet, dass Mitarbeiter der 1. S-Kurve entsprechend umgeschult werden müssen, damit sie die Initiativen der 2. S-Kurve unterstützen können. Führungskräfte müssen jetzt mehr denn je ihre Eignung beweisen, in einer VUCA-Welt zu führen, und Mut, Resilienz, unternehmerische Tatkraft und schnelle Entscheidungsfähigkeit zeigen. Mehr Netzwerke, weniger Hierarchien, vermehrtes und schnelleres Lernen, weniger Silodenken und größere Agilität werden die neuen kulturellen Normen, schneller, als sie es ohne das Coronavirus geworden wären. Dadurch hat die COVID-Krise die digitale Transformation bereits jetzt signifikant beschleunigt.
Ein weiterer Aspekt, der durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen hat, ist die Sensibilisierung und der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Koppelung finanzieller Unterstützungen an den »Green Deal« der Europäischen Union wird dazu führen, dass zukünftige Investitionen noch stärker auf ihre Nachhaltigkeit hin bewertet werden müssen. Auch hier werden neue digitale Geschäftsmodelle und der Einsatz (sauberer) Technologie zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen.
Als praktische Warnung zu unserem idealisierten Framework sei gesagt, dass es Rückkopplungseffekte zwischen beiden S-Kurven geben wird. Besonders die 2. S-Kurve wird sich auf die 1. S-Kurve auswirken. Denken Sie zum Beispiel an das WO: Positive Leistung auf Ihrer 2. S-Kurve führt vielleicht zu Übertragungseffekten auf Ihre 1. S-Kurve. Sagen wir, das neue (digitale) Geschäft erreicht ausgezeichnete Wachstumsraten und bekommt eine Menge vorteilhafte Berichterstattung in den Medien. Dies wird sicherlich zu einem Vertrauenszuwachs bei Investoren und zu potenziell steigenden Aktienkursen führen, welche typische Indikatoren der 2. S-Kurve sind. Gleichzeitig wird sich die erhöhte Geschwindigkeit, welche die Champions der 2. S-Kurve in ihrem eigenen Geschäft an den Tag legen, auch auf die 1. S-Kurve auswirken und deren Prozesse und deren Ressourcen-Nutzung generell effizienter machen und damit einen Beitrag leisten zu den traditionellen KPIs der 1. S-Kurve, wie Return on Assets (ROA). Erinnern Sie sich an die Achterbahn? Wir stellen uns vor, dass die Achterbahn mehrere Spuren hat, so dass Sie – als Fahrer der 1. S-Kurve – in Ihrem eigenen Wagen mit den anderen Mitfahrern der 1. S-Kurve fahren, während hinter Ihnen auf einer eigenen Spur andere Fahrer herankommen. Diese befinden sich auf dem Weg zur 2. S-Kurve und geben Ihnen und allen Ihren 1.-S-Kurve-Mitfahrern im Vorbeirauschen einen kräftigen Schubs mit auf den Weg.
Ein letztes Element bei unserer Framework-Achterbahn-Logik ist die unerbittliche Wahrheit, dass, selbst wenn Sie die vier Elemente bezwungen und die Fahrt heil hinter sich gebracht haben, dies nicht das Ende ist. Letztlich wird vielleicht Ihre 2. S-Kurve einfach wieder zu einer 1. S-Kurve werden, wenn die ursprüngliche 1. S-Kurve nicht mehr länger von Wert für den Kunden ist. Und dann beginnt der ganze Kreislauf von Neuem. Die Bedingungen mögen dann andere sein; die grundlegenden Technologien mögen sich verändert haben; Ihre Kunden mögen eine ganz andere Mentalität haben; oder eine weltweite Pandemie mag Sie dazu gedrängt haben, neue digitale Produkte und Dienstleistungen schneller als geplant voranzubringen, mit einer daraus resultierenden Notwendigkeit, schneller als erwartet über neue Grenzen jenseits der ursprünglichen 2. S-Kurve nachzudenken. Aber die Realität von Unternehmen, die sich einmal mehr transformieren müssen, und dies parallel zum weiteren Aufrechterhalten des Kerngeschäfts, bleibt unverändert bestehen. Wie Ginni Rometty, frühere CEO von IBM, es treffend ausgedrückt hat: »Der einzige Weg, um zu überleben, ist ständiger Wandel.«21
Sie werden in diesem Buch noch viele weitere persönliche Berichte von Führungskräften finden, die sich wissentlich und sehr erfolgreich auf diese Achterbahnfahrt eingelassen haben. Die meisten herrschen über ausgewählte Teilstücke der Achterbahn; ein paar wenige haben sie insgesamt gemeistert. Mit Sicherheit kennen alle von ihnen die Höhen und Tiefen, die eine Achterbahnfahrt mit sich bringt. Wenden wir uns einem spannenden Beispiel zu.
ABFALL. MÜLL. MIST. SCHROTT. ALTSTOFFE. BAUSCHUTT. RAMSCH.
Was die digitale Transformation angeht, mag gerade die Abfallwirtschaft einige grundlegende Einsichten nicht nur für kluge Umweltschützer, sondern auch für die aufstrebenden digitalen Transformer unter uns bereithalten.
SAUBERMACHER
2016 in der malerischen österreichischen Stadt Graz durch das Müllentsorgungsunternehmen Saubermacher eingeführt, verkündete