Ein Porträt meines Vaters. George W Bush. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: George W Bush
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783854454861
Скачать книгу
beste Golfer, der in unserer Familie je das Eisen schwang. Er war fast Zeit seines Lebens ein sogenannter Scratch-Golfer, trat bei den U.S. Senior Open an und vollendete mehr als nur einmal eine Runde mit weniger Schlägen als er zum entsprechenden Zeitpunkt Lebensjahre auf dem Buckel hatte.

      Das College besuchte Prescott in Yale. Es war sein eigener Großvater James Smith Bush gewesen, der am Anfang dieser Familientradition stand. Der herausragende First Baseman seines Baseballteams war außerdem als Golfer so gefragt, dass er vom Golf-Team regelmäßig für die schwersten Begegnungen aufgestellt wurde. An manchen Tagen drosch er vormittags Bälle über den Golfplatz und nachmittags über die Baseballanlage. Außerdem hatte er auch eine großartige Stimme. Er sang im Yale Glee Club und bei den Whiffenpoofs. Obwohl wir einige von Prescotts Qualitäten vererbt bekamen, ließ das Gesangstalent beim männlichen Teil des Familienastes meines Vaters leider immer mehr nach …

      1916, kurz bevor er sein Abschlussjahr antrat, gehörte mein Großvater zu einer Handvoll von Yale-Studenten, die sich freiwillig zum aktiven Dienst bei der Nationalgarde Connecticuts meldeten. Als die USA schließlich in den Ersten Weltkrieg eintraten, setzte Lieutenant Bush als Offizier der Feldartillerie nach Frankreich über, wo er zehn Wochen unter dem Kommando von General John »Black Jack« Pershing an der Front verbrachte. Nach der Kapitulation Deutschlands diente er noch als Besatzungssoldat, bevor er letztlich im Rang eines Captains nach Hause zurückkehren durfte. Seine Entscheidung, sich freiwillig zu melden, sollte bei meinem Vater im Übrigen einen tiefen Eindruck hinterlassen und dazu führen, dass er selbst eine Generation später den gleichen Entschluss fasste.

      Nach dem Krieg nahm Prescott Bush eine Stelle als stellvertretender Leiter bei Simmons Hardware in St. Louis an, wo ihm auch schon bald Dorothy Walker über den Weg laufen sollte. Sie heirateten schließlich 1921 in der St. Ann’s-Kapelle in Kennebunkport. (Ich glaube aber kaum, dass sie sich damals den Fallschirmsprung, der 93 Jahre später stattfinden sollte, hätten vorstellen können.) Als Geschenk ließ Bert Walker dem jungen Ehepaar einen Bungalow auf Walker’s Point errichten. Das Haus steht heute noch und wird mittlerweile von meiner Schwester Dorothy bewohnt, die nach unserer Großmutter benannt ist.

      In den ersten Jahren ihrer Ehe waren meine Großeltern stets auf Achse. Prescott Bush nahm geschäftliche Herausforderungen in St. Louis und Kingsport, Tennessee, sowie Columbus, Ohio, an. Schließlich akzeptierte er eine leitende Stelle bei einer in der Gummiverarbeitung tätigen Firma namens Stedman Products in South Braintree im Bundesstaat Massachusetts. Meine Großeltern fanden ein Haus in Milton, und zwar just in der Adams Street, die nach jener politisch engagierten Familie benannt war, aus der einst die US-Präsidenten John und John Quincy Adams hervorgegangen waren. Ebendort erblickte am 12. Juni 1924 George Herbert Walker Bush das Licht der Welt.

      Es sollte aber nicht allzu lange dauern, bis Prescott Bush erneut seine Zelte abbrechen musste. 1925 erhielt er eine Anstellung bei der U.S. Rubber Company in New York City, weshalb er mit seiner Familie nach Greenwich, Connecticut, ungefähr 50 Kilometer nordöstlich von Manhattan gelegen, übersiedelte. Greenwich war die Stadt, in der mein Vater heranwachsen und meine Großeltern den Rest ihres Lebens verbringen würden.

      EINE DER LEKTIONEN, die mein Vater und ich von Prescott Bush lernten, war die, wie wichtig es war, Freundschaften zu schließen und zu erhalten. Während seiner Zeit in Yale hatte Prescott Bush sich mit Roland Harriman, der Bunny gerufen wurde, angefreundet. (Ich konnte nie ganz begreifen, wie ein Mann den Spitznamen »Bunny« erhalten konnte.) Kurz nach der Ankunft meines Großvaters in New York schlug Bunny vor, dass er sich ihm anschließen könne und ihm ins Investmenthaus W. A. Harriman folgen solle. Diese Firma hatte sein älterer Bruder Averell gegründet, und Bert Walker war ihr Präsident. Mein Großvater nahm das Angebot an. Das Vertrauen in Bunny überwog jegliche Zweifel, die er vielleicht angesichts der Vorstellung gehabt haben mag, für seinen Schwiegervater zu arbeiten. So öffnete eine gut gehegte Freundschaft meinem Großvater die Tür zu einer letztlich 30 Jahre andauernden Karriere im Investmentbanking. Schließlich wurde er zu einem der geschäftsführenden Teilhaber der Firma, die in weiterer Folge mit Brown Brothers fusionierte, fortan unter dem Namen Brown Brothers Harriman tätig war und eine der angesehensten und erfolgreichsten Firmen der Wall Street werden sollte. Außerdem agierte sie parteiübergreifend. Averell Harriman, ein Demokrat, wurde später Gouverneur des Staates New York und gehörte zu den wichtigsten Köpfen in den Regierungsmannschaften der demokratischen Präsidenten Roosevelt und Truman. Prescott Bush, sein Sohn und seine Enkelsöhne hingegen sollten der Republikanischen Partei aktiv die Treue halten.

      Prescott Bush lehrte seine Kinder, dass der Maßstab für ein sinnvolles Leben nicht das Geld, sondern der Charakter sei. Er betonte, dass finanzieller Erfolg stets die Verpflichtung mit sich bringe, der Gesellschaft und der Nation, die ihn ermöglicht hatte, zu dienen. Er war ein früher Wortführer und fleißiger Spendensammler für die USO, eine Organisation, die unser Militär sowie unsere Veteraninnen und Veteranen unterstützt. Außerdem betätigte er sich als Funktionär in der United States Golf Association, bevor er schlussendlich sogar ihr Präsident wurde – eine Position, die sein Schwiegervater Bert Walker zuvor ebenfalls schon bekleidet hatte. Zudem war er auch noch ein engagierter Unterstützer des United Negro College Fund. Zwei Jahrzehnte lang fungierte er ferner als Moderator der Greenwich Representative Town Meetings. Dabei handelte es sich um eine Tätigkeit, der er ehrenamtlich nachging und die überaus zeitintensiv war. Während seine Freunde zu Dinner-Partys gingen oder Karten spielten, hing er am Telefon und versuchte Hausbesitzer zu überzeugen, doch Nutzungsrechte für den Merritt Parkway, einen wichtigen Highway, der Connecticut mit New York verbindet, zur Verfügung zu stellen. Seine engagierte Art, anderen zu dienen, war einer der wichtigsten Werte, die Prescott Bush seinen Kindern vermitteln konnte – und später sollte mein Vater dies dann auch an mich und meine Geschwister weitergeben.

      Prescott Bush lebte nach dem Credo, dass man sein Wort, wenn man es jemandem gab, auch halten musste: 1963 ließ sich Nelson Rockefeller von seiner Frau scheiden und heiratete eine ehemalige Wahlhelferin, die wiederum ihren Ehemann und ihre beiden gemeinsamen Kinder verlassen hatte. Obwohl er und Rockefeller Parteifreunde waren, verurteilte ihn mein Großvater in einer Rede an einer Mädchenschule in Greenwich, die im Time-Magazine als »eine der schärfsten öffentlichen Brandreden der jüngeren Vergangenheit« beschrieben wurde. Mein Großvater stellte die Frage, ob das Land nun schon so weit verkommen sei, »dass der Gouverneur eines großartigen Staates – jemand, der eventuell sogar nach einer Nominierung als Präsident der Vereinigten Staaten strebt – seine brave Ehefrau, die Mutter seiner erwachsenen Kinder, im Stich lassen und sich von ihr scheiden lassen kann und dann eine junge Mutter von vier Jugendlichen dazu überredet, ihren Ehemann sowie ihre vier Kinder zu verlassen, um den Gouverneur zu heiraten«. Offensichtlich scheute Prescott Bush nicht davor zurück, seinen Überzeugungen Ausdruck zu verleihen. Ich kann mir nur ausmalen, was er sagen würde, wenn er sehen könnte, wie es um unsere heutige Gesellschaft bestellt ist …

      Obwohl mein Großvater in puncto Moral strenge Ansichten vertrat, hatte er auch eine heitere Seite. Er sang liebend gerne, und einige seiner glücklichsten Momente verlebte er beim Singen mit der Familie oder bei den Proben mit den Gesangsquartetten, die er zusammenstellte. Er lachte laut und freute sich über einen guten Witz – vorausgesetzt, die Pointe war jugendfrei. Mehr als nur einmal stürmte er aus dem Zimmer, wenn jemand eine Zote zum Besten gab. 1959 wurde mein Großvater als »Präsidentschaftskandidat« des Alfalfa Clubs, einer fixen Größe im gesellschaftlichen Leben Washingtons, aufgestellt. Mit seiner Dankesrede eroberte er das Publikum im Sturm.

      »Von meinem Stab verlange ich das gleiche Pflichtbewusstsein, das ich selbst an den Tag lege«, verkündete er. »Und tatsächlich braucht keiner meiner Leute mehr als 80 Schläge [beim Golf]. Um die stolze Tradition eines Thomas Jefferson fortzusetzen, versuchen wir uns nach dem Grundsatz zu richten: Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert.« Als er die Opfer ansprach, die meine Großmutter für ihren Umzug nach Washington hatte bringen müssen, paraphrasierte er Nathan Hale: »Ich bereue nur, dass ich bloß eine Frau habe, die ich für mein Land geben kann.« Viele Jahre später sollten sowohl mein Vater als auch ich und mein Bruder Jeb als Präsidentschaftskandidaten des Alfalfa Clubs in seine Fußstapfen treten.

      Dad machte seinen Vater zu seinem Idol. In vielerlei Hinsicht gestaltete er sein eigenes Leben nach dem Vorbild Prescott Bushs: Auch er meldete sich