Peter Grant - Ein Leben für Led Zeppelin. Mark Blake. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mark Blake
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783854456728
Скачать книгу
Pages Wunsch hin sandte Peter Grant Plant ein Telegramm: „Dringend: Robert Plant. Haben versucht dich telefonisch zu erreichen. Bitte ruf an, wenn Interesse besteht, bei den Yardbirds einzusteigen.“

      „Er schickte mir ein paar Telegramme, in denen er mich fragte, ob ich bei den Yardbirds mitmachen wollte. Ich dachte, jemand wollte mich da verarschen“, erzählte mir Plant. Er zögerte zunächst einen Tag lang oder so, sagte dann aber einem erneuten Treffen zu. „Ich wusste, dass die Yardbirds ein paar tolle Platten gemacht hatten und hatte sie live mit Eric gesehen. Ich hatte jedenfalls nichts zu verlieren.“

      Page lud Plant in sein Haus in Pangbourne, Berkshire, ein, um ihm auf den Zahn zu fühlen. Der Gitarrist hatte erst unlängst von seinen Einnahmen als Studiomusiker ein elegantes Grundstück am Fluss erworben, das über ein eigenes Hausboot verfügte. „Ich klopfte an und Jimmys Freundin Lynn, eine amerikanische Schönheit, öffnete mir die Tür“, erzählt Plant. Das Haus war nicht weniger eindrucksvoll. „Es war ein wunderschöner Ort mit allem Drum und Dran.“

      Plant verbrachte mehrere Tage dort, hörte sich mit Page Platten an und lauschte ihm, wie er seine musikalische Vision erklärte. Die Yardbirds hatten bereits eine elektrische Version von „Dazed and Confused“ gespielt, einem Song des Folksängers Jake Holmes. Nun wollte Page „Babe Iʼm Gonna Leave You“ von Joan Baez einer ähnlichen Frischzellenkur unterziehen. Er spielte Plant beide Songs vor. „Die Gruppe sollte eine Mischung aus Blues, Hardrock und akustischer Musik mit heftigen Refrains spielen“, erklärte er. Plant hielt der Nagelprobe zwar stand, doch als er schließlich zugesagt hatte, war Chris Dreja nicht mehr daran interessiert, bei einer neuen Band mitzuspielen. Dreja hatte an der Kunstschule Fotografie studiert und wollte nun seinem erlernten Beruf nachgehen. „Ich wollte Fotograf werden“, sagt er heute. „Und man sollte immer seinem Gefühl folgen. Ich habe es nie bereut.“

      Am Tag vor seinem Ausflug in die Midlands hatte Page einen Anruf von seinem Studiomusiker-Kollegen John Paul Jones erhalten. „Meine Frau Mo hatte in Disc gelesen, dass Jimmy aus den alten Yardbirds eine neue Gruppe formieren wollte“, erzählte Jones. „Sie drängte mich, ihn doch anzurufen. Es bot zumindest die Chance, mal was anderes zu machen.“

      Die Wege von Jones und Peter Grant hatten sich bereits viele Male gekreuzt. Als Teenager war John mit Jet Harris, der einst bei den Shadows gespielt hatte, und seiner neuen Gruppe, den Jet Blacks, auf Tour gegangen, als sie vor Gene Vincent auftraten. „Ich war 17 und verdiente 30 Pfund pro Woche“, erzählt Jones. „So traf ich auch Peter.“

      John Paul Jones war ein Künstlername. John Baldwin wurde im Januar 1946 in eine Showbiz-Familie im suburbanen Kent hineingeboren. Seine Eltern waren in der Varieté-Ära als Komiker-Duo aufgetreten und sein Vater hatte sich außerdem als Arrangeur für Tanzorchester verdingt. Ihr Sohn studierte später Musik am Londoner Christʼs College und betätigte sich schon als Teenager als Organist und Chorleiter.

      Da er etliche Instrumente beherrschte und sich auch aufs Arrangieren verstand, war Jones bald ein gefragter Mann. 1964 half er schon regelmäßig als Studiomusiker aus, etwa bei zahlreichen Produktionen Mickie Mosts wie zum Beispiel Little Games von den Yardbirds. Auch hatte er bei „Beckʼs Bolero“ Bass gespielt.

      „Ich konnte es ja mit den meisten Bassisten aufnehmen“, sagt Chris Dreja, „aber gegen John Paul Jones hatte ich keine Chance. Jimmy stand nun einer der besten Studiomusiker des Landes zur Seite.“ Jones’ ruhige Art und seine Gleichgültigkeit gegenüber Ruhm und Prominenz sollte sich in den bevorstehenden Jahren noch als Segen erweisen. Nicht zuletzt auch für seinen Manager. „Er war ein sensationeller Musiker und ein ganz integraler Bestandteil“, lobte Grant ihn.

      Ende Juli 1968 hatten sich somit schon drei Viertel der späteren Led-Zeppelin-Mitglieder zusammengefunden. Jimmy Page brauchte aber noch einen Drummer. Peter Grant flog derweil nach Amerika. Schließlich musste er noch eine andere Band managen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBIFC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD2cx7h xUJt9vzVYDDHJwaau7JzyKxt3N0yk6bsnpiolXI5q60JOT0qFlAUgdaTRW+xGqBgcU3BA6c0qkqe KCSc460rWFuN4k6cYpuQnBFO5C4xigYC89alvsO+owDJJFI4OQR+NOJBB7N6UighcdzTTvqHQYeW 5FDnpgZqRV4wwoxj7oqZIH5EPDE5GDUTRB8g1YxlsnrTSNsvtUlJFCaLYADVbzMHpWnMnmNVaSBV oa6A3cVGyQVxU6cHd39KpFWU8cVKsx/GlqmLoXlmLOOcYrSimD7QTwKwlJc5WrlqxAOTzWidhWNx SMYHSjJ3cniqUU6gBc81aWXdgVpdCY9ySo4FQyxKyYI61MfvUpK7cd6fmLoY8tsy8LVfY6PjrW48 W7ms64haNiR09azcX0LTK5IYhe9SNmNcdfeoeenf1oDc7WOc1PkG7FUkHHWpT8qHnmmFNvA5prLj qaHuNgdoIY08SYPHSoiPlxUkZUrzTXkhMRsFuTxTJArDFLJkjIpANw46ipaCzGplBgU/GDkGgcHH enbdnPrVagOIyAetRttHPOaeCQMmjCgbjSskBBveNgV6Vfgu9q/N941VVQTuPTtTWVg2cU722B3Z sxEsAQRzU3AGB1rJglZDtLdelXlYlc1adyWiwqDPNPOM46VEgwc5pzkng8U2gGttU+1RyKGxjpVg KBy3Smsoz8vQ0WuIpMo6Y4pox079qtPEeTiq7gD/AHqljTsyMkFhuqMn5uKkYbl6c0xlGR60WuNW FG4AEUm0sc9/SlwT07Ucqc5o9AsKxAUZ/SoyCWp5xu45prjacqaXTUL2Y1ty9KdycZoLbhzSA/nU 3C4rAcEE8UgwVLDg96CMHP50nH0FUloDBSAc5+tOKeYc8AUhQD6U7Z8pwfpQwRE4GcAUdVx0FCjL fzpzYJCj86XkGpCx44PNBAzzRInzfLSKOfmot1AZndVWaDrtPWrpxjihsDiosO5liAg89qVlzkdK uypgZFVXXBpWuBB5II96qNCwkq4SVPFKqmQ/N1pdbDfkRK6LgHrU4ccFaq3NuRytTw48kA9aNg13 LAH8VWYpBxx0qrGcA56U8MSeBxVIXqbdvdLtx3q3BggnNc8kjIcg1fguWU81omD1WhsqGIJzxUgJ 2jpVJZdyZVqsRs2OelWpaENdSfIyDSkBzkGow2fwpwwRwcVfQmwoIJIA6UKcgkgU0NjtTlwKPUQE Ar1pCCBSlDgmkGSfcUvNBYCWK4FLkhQoPNGd2Q3BpFJQ/N+FHkA70HekbdnApzMAM45pVbcMjrQr gRAsBgjkU5OeT+VK3THeggKvvRcYn3WNBA7c0inAyeadwmR1zTYmKBt5oKgrk8Ug5HJ6U/5WXrQr iBVAGaRWBBNNJ5AB4pduD7U/ULDd+M7hSggDNKRu+9xTCvOM01Ya1HN0BpcZSjGAO9JjeTjtS0Ah aMMuT1rLvbJZM5Ga2VUc5NQtBubIP1qGikzz7U9A80l0XBBzXJ6nprRqWYHA7V7BcW24naPlrmdZ 0bzU3beByRWUoM0TueZjcseOlPiYQje/3RWhq9k8BLKhA+lZiZnTy8VmtNylZ7FppFmGU4FMuNMk mtyygZqtseOQKOAK2bW5CDDtwRinuDWhxt3ZsvGPmFZc9oxOGHNdzeWKSyM2cdxWHcWcm4nb06HF Mk5TZPZTiReBmu68MeMVjmjgkbB6dvT61zdzExO1147GsqeF7SQTRfeHQCmDR9HW91HcqHU5zT5B gnC1474f8YzwlEmfA98V6hp+sRX0IZWBP1FTcEiaa3c