Aktivieren Sie Ihren Vagusnerv. Navaz Habib. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Navaz Habib
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783954843787
Скачать книгу
befinden sich verschiedene Gruppen von Nervenzellkörpern, die Nuklei (Kerne) genannt werden. Hier nehmen Nervenzellen Informationen aus anderen Körperzellen auf. Diese Kerngebiete haben verschiedene Funktionen und werden mit Namen bezeichnet, die vom Lateinischen abgeleitet sind. Kerngebiete sind wie ein Router bei einer Internet-Netzwerk-Verbindung zu Hause. Manche Informationen gelangen über die Kabelverbindung oder die Telefonleitung in den Router, werden dort verarbeitet, und andere Informationen werden dann über den Router an Ihren Computer, den Fernseher oder jedes andere elektronische Gerät gesendet, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist.

      Es gibt zwei Hauptarten von Neuronen (Nervenzellen) und sie senden Informationen in eine von zwei Richtungen. Die eine Art sind afferente Neuronen, die Informationen darüber erhalten, was in und um den Körper herum geschieht. Afferente Neuronen leiten Information aus dem Körper zum Gehirn, das sind die sogenannten afferenten Informationen. Die andere Art sind die sogenannten efferenten Neuronen, die Informationen mit regulatorischer oder motorischer Wirkung (sogenannte efferente Informationen) an verschiedene Organe und Strukturen im Körper leiten; efferente Informationen werden also vom Gehirn an den Körper übermittelt.

      Der Vagusnerv ist mit vier verschiedenen Kerngebieten im Stammhirn verbunden. Ganze 80 Prozent der von ihm übertragenen Informationen sind afferent, das heißt, die häufigste Richtung, in der Informationen im Vagus fließen, ist die von den Organen des Körpers zum Gehirn. Die restlichen 20 Prozent der Neuronen im Vagusnerv leiten ein efferentes Signal aus dem Gehirn in den Körper und führen zu spezifischen Funktionen, die in jeder Zelle und jedem Organ stattfinden. Es ist eine interessante Erfahrung, dass die meisten Medizin studenten von der Tatsache überrascht sind, dass nur 20 Prozent der Vagus funktion efferent sind, da er so viele efferente Auswirkungen auf die Organe hat – stellen Sie sich nur die Mengen an Informationen vor, die dieser Nerv an das Gehirn zurückmeldet, mehr als viermal so viele wie er vom Gehirn aus weiterleitet.

      Wie die Drähte Ihrer Netzwerkverbindung zu Hause, so schicken die Bündel von Neuronen in Ihren Nerven mittels elektrischer Signale Informationen entlang ihrer Bahnen, die, am Ziel angekommen, ein chemisches Signal, einen sogenannten Neurotransmitter, freisetzen. Diese Neurotransmitter binden an den dafür bestimmten Rezeptoren der Zielzellen und führen eine Wirkung in den Zellen am Ende der Verbindung herbei. Der Neurotransmitter, den der Vagusnerv hauptsächlich nutzt, ist Acetylcholin (kurz: ACh), das eine erhebliche entzündungshemmende Wirkung im Körper hat.

      Die Handhabung des Entzündungssystems ist eine der wichtigsten Aufgaben des Vagusnervs, der das maßgebliche Entzündungskontrollsystem im Körper ist und weitreichende Auswirkungen auf Ihren individuellen Gesundheits- oder Krankheitszustand hat. Viele der gesundheitlichen Probleme meiner Patienten sind dem hohen Entzündungsniveau in bestimmten Organen und Systemen geschuldet, vom Verdauungstrakt über die Leber bis hin zum Gehirn.

      Entzündungen sind eine wichtige Reaktion im Körper, um uns vor bakteriellen und viralen Eindringlingen, körperlichen Traumata und anderen Dingen zu schützen, die optimalerweise gar nicht in den Körper gelangen sollten. Wenn Entzündungen nicht in Schach gehalten werden und chronifizieren, kann es zu weitreichenden Auswirkungen und vielen verschiedenen Gesundheitsproblemen kommen. Einige davon, die mit hohen Entzündungswerten zusammenhängen, sind die auf der folgenden Seite genannten.

      Die meisten davon betroffenen Organe werden vom Vagusnerv innerviert, sie haben also eine Verbindung zu ihm. Somit ist es nicht nur möglich, sondern äußerst wahrscheinlich, dass es durch einen suboptimal arbeitenden Vagus, der seine entzündungshemmende Wirkung auf diese Organe nicht ausübt, zu chronischen Entzündungen und Krankheiten kommt.

      • Alzheimer

      • Arthritis

      • Asthma

      • Bluthochdruck

      • Colitis ulcerosa (und alle Krankheiten mit der Endung -itis, z. B. Colitis, die Dickdarmentzündung)

      • Diabetes

      • Erhöhter Cholesterinspiegel

      • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

      • Krebs

      • Morbus Crohn

      • Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS, eine Störung des autonomen Nervensystems, bei der der Wechsel vom Liegen zum Stehen eine Tachykardie, eine anormal starke Erhöhung der Herzfrequenz, verursacht; Anm. d. Übers.)

      Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Erkrankungen nicht isoliert auftreten und daher die Wahrscheinlichkeit einer weiteren besteht, wenn bereits eine Krankheit vorliegt. Über den Vagusnerv gelangen dieselben Signale zu fast jedem inneren Organ und gehen wieder von ihm aus; wenn also das Entzündungsniveau in einem dieser Organe nicht unter Kontrolle gehalten wird, tritt es wahrscheinlich auch in anderen Bereichen auf.

      KAPITEL 2

      WO LIEGT DER VAGUS?

      Der Vagus ist der längste Nerv im Körper. Wo er beginnt, wie er verläuft und seine Zielorgane erreicht, zu denen er Informationen aus dem Gehirn und von denen aus er Informationen zum Gehirn schickt, möchte ich im Folgenden erklären, ohne dabei zu fachspezifisch zu werden.

      Verbindungen vom Hirnstamm aus …

      Die Neuronen, also die Nervenzellen, aus denen der Vagusnerv besteht, beginnen im Hirnstamm und stammen aus vier verschiedenen Kerngebieten (Nuclei, Singular: Nucleus). Diese bestehen aus dem dorsalen motorischen Kern, aus dem Nucleus solitarius, aus dem Spinalen Trigeminuskern und aus dem Nucleus ambiguus. (Es gibt leider nicht für jeden dieser Fachbegriffe eine deutsche Entsprechung; Anm. d. Übers.) Jeder dieser Kerne ist für bestimmte Anteile der Nervenfasern zuständig.

      Sensorische Neuronen leiten Signale von der Haut, die der Vagus innerviert, zum spinalen Trigeminuskern. Dazu gehört ein bestimmter Hautabschnitt am Ohr, der wichtig ist, wenn es um die Aktivierung des Vagus mittels Akupunktur geht; darauf gehe ich später noch ein. Die Signale aus den inneren Organen werden über den Vagus zum Nucleus solitarius und ins Gehirn zur weiteren Verarbeitung geleitet. Zu diesen Signalen gehören jene aus dem Magen, dem Darmtrakt, der Lunge, dem Herzen, der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und der Milz. Wir können auch direkte Signale über den Vagus an diese Organe leiten, und zwar durch parasympathische Fasern, die aus dem hinteren motorischen Kern stammen. Diese Signale beruhigen und regulieren die Herz- und Lungenfunktion und erhöhen die Aktivität des Darms und des Verdauungstrakts, der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase und der Milz.

      Der letzte Kern, der mit Fasern am Vagus beteiligt ist, ist der sogenannte Nucleus ambiguus. Seine Neuronen haben eine motorische Funktion und steuern insbesondere die meisten der Halsmuskeln und der Muskeln des oberen Teils der Luftröhre. Diese Muskeln sorgen dafür, dass die Luftröhre offenbleibt und ermöglichen die Tonbildung mithilfe der Stimmbänder, die für unsere Stimme verantwortlich sind.

      Der rechte und der linke Vagus sind die einzigen Nerven im Körper mit vier unterschiedlichen Funktionen und vier verschiedenen Kernen, die gezielt Fasern beisteuern. Die meisten anderen Nerven im Körper übertragen einfache sensorische Informationen von der Haut und motorische Signale für die Bewegung von Muskeln. Dieser einfache Unterschied sollte uns bewusst machen, wie wichtig der Vagusnerv tatsächlich ist und welche umfassenden Funktionen er hat.

      Folgen wir nun den Nervenbahnen vom Hirnstamm hinunter zum Hals, in den Thorax (Brustkorb) und das Abdomen (den Bauchbereich).

      … zum Hals

      Von dem als Medulla oblongata bekannten Gebiet des Hirnstamms aus, man spricht hier auch vom verlängerten Rückenmark, erstrecken sich Fasern des linken und rechten Vagus in die Schädelhöhle (das Schädelinnere) und laufen zusammen, um die Struktur zu bilden, die wir als Vagusnerv bezeichnen. Der Nerv tritt dann durch eine Öffnung an der Schädelbasis, das sogenannte Foramen jugulare („Drosselloch“)