Operation Weserübung Nord: Die Invasion Norwegens. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Schlachten des II. Weltkriegs (Digital)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783849654429
Скачать книгу
blieb erfolglos und führte zur Flucht von König Haakon VII. und dem Rest der königlichen Familie nach Großbritannien.

      Im April kamen das Vereinigte Königreich und Frankreich Norwegen mit einer Auslandsstreitmacht zu Hilfe. Trotz mäßiger Erfolge in den nördlichen Teilen Norwegens wurden die Alliierten schließlich durch den deutschen Überfall auf Frankreich im Mai 1940 zum Rückzug gezwungen, und die norwegische Regierung suchte das Exil in London. Der Feldzug endete mit der Besetzung Norwegens durch Deutschland und den fortgesetzten Kämpfen der norwegischen Exilkräfte aus dem Ausland. Die 62 Tage des Kampfes machen Norwegen zu der Nation, die einer deutschen Landinvasion am zweitlängsten standgehalten hat (nach der Sowjetunion).

      Hintergrund

      Ausbruch des Zweiten Weltkriegs

      Sowohl Großbritannien als auch Frankreich hatten mit Polen militärische Beistandsverträge abgeschlossen und erklärten beide zwei Tage nach der deutschen Invasion Polens (am 1. September 1939) Nazi-Deutschland den Krieg. Keines der beiden Länder unternahm jedoch bedeutende offensive oder entlastende Operationen, und es folgten mehrere Monate ohne größere Gefechte im so genannten Sitzkrieg oder "Dämmerungskrieg". Insbesondere Winston Churchill wollte den Krieg im Gegensatz zu Premierminister Neville Chamberlain in eine aktivere Phase überführen. [2]

      Während dieser Zeit waren beide Seiten darauf aus, Sekundärfronten zu eröffnen. Die Alliierten, insbesondere die Franzosen, wollten unter allen Umständen eine Wiederholung der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs vermeiden, die entlang der deutsch-französischen Grenze stattgefunden hatten. [2]

      Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte die norwegische Regierung Teile der norwegischen Armee und alle bis auf zwei Kriegsschiffe der königlich norwegischen Marine mobilgemacht. Die norwegischen Heeres- und Marineflieger wurden ebenfalls aufgerufen, die Neutralität Norwegens vor Verletzungen durch die kriegführenden Länder zu schützen. Die ersten solcher Verstöße waren die Versenkungen mehrerer britischer Schiffe durch deutsche U-Boote in norwegischen Hoheitsgewässern. In den folgenden Monaten verletzten Flugzeuge aller kriegführenden Parteien die norwegische Neutralität. [3]

      Fast unmittelbar nach Kriegsausbruch begannen die Briten, die norwegische Regierung unter Druck zu setzen und dem Vereinigten Königreich die Dienste der norwegischen Handelsmarine zur Verfügung zu stellen. Diese wurde aber dringend selbst benötigt, um sich dem NS-Regime widersetzen zu können. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen dem 25. September und dem 20. November 1939 vereinbarten die Norweger, hundertfünfzig Tanker nebst anderen Schiffen mit insgesamt 450000 Bruttoregistertonnen zu chartern. Die Besorgnis der norwegischen Regierung um die Versorgungslinien des Landes war maßgeblich dafür, dass sie das Abkommen akzeptierte [4].

      Norwegens Wert

      Obwohl Norwegen neutral war, war es aus mehreren Gründen für beide Seiten des Krieges strategisch wichtig. Erstens wegen der Bedeutung des Eisenerzes, das durch den Hafen von Narvik kam, aus dem große Mengen dieses Rohstoffes, von dem Deutschland abhängig war, exportiert wurden; diese Route war besonders wichtig in den Wintermonaten, in denen ein Großteil der Ostsee zugefroren war. [5] Narvik bekam für die Briten eine noch größere Bedeutung, als sich herausstellte, dass "Operation Catherine", ein Plan zur Übernahme der Kontrolle über die Ostsee, nicht realisiert werden würde. [6] Großadmiral Erich Raeder hatte 1939 mehrfach auf die potenzielle Gefahr hingewiesen, dass Großbritannien die Initiative ergreifen und seinerseits eine Invasion in Skandinavien beginnen könnte – wenn die mächtige Royal Navy Stützpunkte in Bergen, Narvik und Trondheim hätte, wäre die Nordsee für Deutschland praktisch geschlossen und die Kriegsmarine auch in der Ostsee gefährdet.

      Die Kontrolle Norwegens war auch ein strategischer Vorteil in der Atlantikschlacht. Der Zugang zu norwegischen Luftwaffenstützpunkten ermöglichte es deutschen Aufklärungsflugzeugen, weit über dem Nordatlantik zu operieren, [1] während deutsche U-Boote und Überwasserschiffe, die von norwegischen Marinestützpunkten ausliefen, in der Lage waren, die britische Blockadelinie über der Nordsee zu durchbrechen und Konvois mit Ziel Großbritannien anzugreifen. [2] [8]

      Der Winterkrieg

      Als die Sowjetunion am 30. November 1939 ihren Angriff auf Finnland begann, standen die Alliierten an Norwegens und Schwedens Seite, um Finnland gegen den viel größeren Aggressor zu unterstützen.

      Nach dem Ausbruch des Krieges zwischen Finnland und der Sowjetunion machte Norwegen größere Landstreitkräfte mobil als ursprünglich für notwendig gehalten. Anfang 1940 schickte die 6. Division in Finnmark und Troms 9500 Soldaten zur Verteidigung gegen sowjetische Angriffe ins Feld, hauptsächlich in die östlichen Regionen der Finnmark. Selbst nach der deutschen Invasion Norwegens blieben dort Einheiten zu Finnlands Unterstützung. [3] [9] Während des Winterkriegs brachen die norwegischen Behörden heimlich die eigene Neutralität, indem sie einerseits den Finnen eine Lieferung von zwölf Ehrhardt 7,5 cm Modell 1901 Artilleriegeschützen und 12000 Granaten schickten und andererseits den Briten erlaubten, norwegisches Territorium zu nutzen, um Flugzeuge und andere Waffen nach Finnland zu transportieren. [3]

      Die Alliierten sahen in der sowjetischen Invasion Finnlands die Gelegenheit, eventuell eigene Truppen zur Besetzung der Erzfelder in Schweden und der Häfen in Norwegen zu entsenden. [10] Der vom britischen General Edmund Ironside vorangetriebene Plan beinhaltete zwei Divisionen, die in Narvik landeten, fünf Bataillone irgendwo in der Mitte Norwegens und zwei weitere Divisionen in Trondheim. Die französische Regierung drängte auf Maßnahmen, welche die Deutschen von Frankreich fernhalten würden. [11]

      Dieser Schachzug hat bei den Deutschen große Besorgnis ausgelöst. Der Molotow-Ribbentrop-Pakt hatte Finnland in den sowjetischen Interessenbereich gerückt, und die Deutschen nahmen daher Neutralität in diesem Konflikt für sich in Anspruch. [12] Diese Politik führte zu einem Anstieg der antideutschen Stimmung in ganz Skandinavien, da allgemein angenommen wurde, dass die Deutschen mit den Sowjets verbündet waren. Im deutschen Oberkommando tauchten Befürchtungen auf, dass Norwegen und Schweden alliierten Truppen erlauben würden, ihre Länder zu durchqueren, um Finnland zur Unterstützung zu kommen.

      Die beabsichtigten alliierten Einsätze fanden jedoch nie statt, da sowohl Norwegen als auch Schweden protestierten, als die Frage der Verlegung von Truppen durch ihr Territorium diskutiert wurde. Mit dem Moskauer Friedensvertrag vom 12. März 1940 wurden die Pläne der Alliierten bezüglich Finnland fallen gelassen. Die Aufgabe der geplanten Anlandungen setzte die britische Regierung unter Neville Chamberlain enormem französischem Druck aus und führte schließlich dazu, dass die Alliierten am 8. April vor der norwegischen Küste Minen legten. [11] [12]

      Vidkun Quisling und erste deutsche Pläne

      Ursprünglich war das deutsche Oberkommando der Meinung gewesen, dass sein größtes Interesse war, Norwegens Neutralität zu bewahren. Solange die Alliierten nicht in norwegische Gewässer eindrangen, wäre eine sichere Durchfahrt für die Handelsschiffe gewährleistet, die das importierte Erz entlang der norwegischen Küste nach Deutschland transportierten.

      Großadmiral Erich Raeder sprach sich jedoch für eine Invasion aus. Er glaubte, dass die norwegischen Häfen für Deutschland im Krieg mit dem Vereinigten Königreich von entscheidender Bedeutung sein würden. [7]

      Am 14. Dezember 1939 stellte Raeder Adolf Hitler Vidkun Quisling vor, einem ehemaligen norwegischen Verteidigungsminister, der den Nazis wohlgesonnen war. Quisling schlug eine deutschlandweite Zusammenarbeit zwischen Nazi-Deutschland und Norwegen vor. In einer zweiten Sitzung vier Tage später, am 18. Dezember 1939, diskutierten Quisling und Hitler die Bedrohung durch eine alliierte Invasion in Norwegen. [7] [14]

      Vidkun Quisling bei der Arbeit.