Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen. Wolfgang Buchberger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfgang Buchberger
Издательство: Bookwire
Серия: Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783706560948
Скачать книгу

      Wolfgang Buchberger

      Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen

      Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik

      Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung

      Band 15

      Herausgegeben von

      Christoph Kühberger, Heinrich Ammerer und Wolfgang Buchberger

      Wolfgang Buchberger

      Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen

      Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe

Illustration

      © 2020 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.studienverlag.at

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenenTextes kommen.

      ISBN 978-3-7065-6094-8

      Buchgestaltung nach Entwürfen von himmel. Studio für Design und Kommunikation,

      Innsbruck/Scheffau – www.himmel.co.at Satz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig Umschlag: Studienverlag/Maria Strobl

      Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlungoder direkt unter www.studienverlag.at

      Inhalt

       Vorwort

       I. Einleitung

       I.1 Vom Anspruch, historisch denken zu lernen

       I.2 Gliederung der Arbeit

       II. Forschungsstand und Forschungsfragen

       II.1 Untersuchungsleitende Forschungsfragen

       II.2 Forschungsstand zu Textquellen in Schulbüchern

       III. Dimensionen des Historischen Lernens

       III.1 Historisches Lernen

       III.2 Historisches Lernen in der Primarstufe

       III.3 Historisches Lernen mit Textquellen

       III.4 Historisches Lernen mit Schulbüchern

       IV. Schriftliche Quellen und ihr Einsatz im historischen Lernen

       IV.1 Was sind schriftliche Quellen?

       IV.2 Warum mit schriftlichen Quellen arbeiten?

       IV.2.1 Exkurs zur Primarstufe

       IV.3 Wie mit schriftlichen Quellen umgehen?

       V. Normative Vorgaben

       V.1 Lehrplan der Primarstufe

       V.2 Lehrplan der Sekundarstufe I

       V.3 Lehrplan der Sekundarstufe II

       V.4 Normative Vorgaben in Prüfungsordnung und Maturahandreichung

       VI. Analyedimensionen und -kategorien

       VI.1 Untersuchungskorpus und methodische Vorgehensweise

       VI.1.1 Geschichtsschulbücher als Untersuchungsgegenstand

       VI.1.2 Methodisches Vorgehen

       VI.2 Analysedimensionen und -kategorien: Das Untersuchungsinstrument

       VI.2.1 Analysekategorien im Bereich „Buch“

       VI.2.2 Analysekategorien im Bereich „Quelle“

       VI.2.3 Analysekategorien im Bereich „Aufgabe“

       VI.3 Intercoder-Reliabilitätsprüfung

       VI.3.1 Methodisches Vorgehen

       VI.3.2 Interreliabilitätswerte für den Untersuchungsbereich „Quelle“

       VI.3.3 Interreliabilitätswerte für den Untersuchungsbereich „Aufgabe“

       VI.4 Elemente fachspezifischer Lernprogression

       VII. Ergebnisse

       VII.1 Ergebnisse der Primarstufe

       VII.1.1 Analysebereich „Buch“

       VII.1.2 Analysebereich „Quelle“