Autoimmunerkrankungen erfolgreich behandeln. Susan Blum. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Susan Blum
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Медицина
Год издания: 0
isbn: 9783954843183
Скачать книгу
der Schilddrüse und Sie bemerken nicht einmal, dass Sie außerdem eine Zöliakie haben, bis sie später entdeckt wird. Im nächsten Kapitel gebe ich Ihnen ausführliche Empfehlungen, wie Sie Selen mit der Ernährung aufnehmen können, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem Mangel und einem erhöhten Risiko für eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse kommt.

      Zink ist im Hinblick auf Autoimmunität zwar weniger gut untersucht als Selen, Studien über Multiple Sklerose bei Mäusen haben jedoch ergeben, dass es eine wichtige Rolle dabei spielt, wie aktiv die T-Zellen sind und wie aktiv die Krankheit ist. Zink ist ein essenzielles Spurenelement und entscheidend an der normalen Entwicklung des Immunsystems und dem Erhalt seines Gleichgewichts beteiligt. Ein Zinkmangel schwächt das Immunsystem, doch eine Zinksupplementation kann das wieder in Ordnung bringen. Eine an der Universität von Connecticut durchgeführte Studie ergab, dass 30 μg Zink pro Tag den Schweregrad der Multiplen Sklerose bei Mäusen senkt.13 Das heißt zwar nicht, dass man von demselben Einfluss auf den Menschen ausgehen kann, doch ich glaube, es ist ein vielversprechendes Puzzleteil. Warum soll man nicht dafür sorgen, dass das Immunsystem optimal arbeitet? Ich denke, Zink ist wichtig, und ich nehme es immer mit in meine Behandlungskonzepte auf, denn man kann es leicht mit der Nahrung aufnehmen, zum Beispiel durch Tahin (Sesampaste), Kürbiskerne und dunkle Schokolade sowie als Bestandteil eines Multivitamin- und Mineralstoffsupplements.

      Grüner Tee

      Der aktive Bestandteil im grünen Tee ist das Epigallocatechingallat (EGCG), das seit Kurzem Aufmerksamkeit erregt. Es erwies sich unter anderem bei der Behandlung und Prävention von Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen, zur Gewichtsabnahme und bei neurodegenerativen Krankheiten als hilfreich. Eine neuere Studie der staatlichen Universität von Oregon ergab nun, dass sich EGCG als sehr leistungsstark bei der Erhöhung der regulatorischen T-Zellen erweist, die, wie Sie bereits wissen, für die Aufrechterhaltung der Toleranz gegenüber den körpereigenen Geweben und die Verhinderung eines Autoimmunprozesses von entscheidender Bedeutung sind.14, 15 Diese Studie wurde zwar an Mäusen durchgeführt, doch sie weist darauf hin, dass grüner Tee ein hilfreicher Bestandteil eines auf spezifische Weise für Autoimmunpatienten maßgeschneiderten Ernährungsansatzes zur Unterstützung des Immunsystems sein könnte.

      In diesem Kapitel haben Sie erfahren, dass Ihre Nahrung den Zellen Informationen darüber liefert, wie sie sich zu verhalten haben. Nun verstehen Sie, dass Nahrung Ihre Medizin sein kann, denn die Wahl von entzündungshemmenden Nahrungsmitteln (z. B. hochwertige Fette) und das Meiden von entzündungsauslösenden Nahrungsmitteln (z. B. Zucker und minderwertige Fette) können Balsam für Ihr Immunsystem sein. Nun ist es an der Zeit, mit dem Praxiskapitel weiterzumachen, damit Sie herausfinden, welche Nahrungsmittel Sie nicht vertragen und welche Ihnen guttun. Und natürlich werde ich Sie dabei unterstützen, all die positiven Nähr- und Pflanzenstoffe zu finden, über die Sie nun so viel gelesen haben – ob in Nahrungsmitteln oder in Nahrungsergänzungsmitteln, je nachdem, was Sie bevorzugen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QQeaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA2LjAtYzAwMiA3OS4xNjQ0NjAsIDIwMjAvMDUvMTItMTY6 MDQ6MTcgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOkRvY3VtZW50SUQ9InhtcC5kaWQ6REE5MjFCRDVCODVE MTFFQUE3MjFCRTAyNjkwMEQyODQiIHhtcE1NOkluc3RhbmNlSUQ9InhtcC5paWQ6REE5MjFCRDRC ODVEMTFFQUE3MjFCRTAyNjkwMEQyODQiIHhtcDpDcmVhdG9yVG9vbD0iUXVhcmtYUHJlc3MoUikg MTUuMjEiPiA8eG1wTU06RGVyaXZlZEZyb20gc3RSZWY6aW5zdGFuY2VJRD0idXVpZDpiYWVjNjQ5 OC0wM2M1LWNkNDEtYWQ2YS04NWZhZDM5ODMwOTIiIHN0UmVmOmRvY3VtZW50SUQ9InV1aWQ6YWMy NmQ4NWYtMGZiMi1iYTRmLWExMGUtODNlMzkwODc5YjIzIi8+IDxkYzpjcmVhdG9yPiA8cmRmOlNl cT4gPHJkZjpsaT5Eci4gU3VzYW4gQmx1bTwvcmRmOmxpPiA8L3JkZjpTZXE+IDwvZGM6Y3JlYXRv cj4gPGRjOnRpdGxlPiA8cmRmOkFsdD4gPHJkZjpsaSB4bWw6bGFuZz0ieC1kZWZhdWx0Ij5BdXRv aW1tdW5lcmtyYW5rdW5nZW4gZXJmb2xncmVpY2ggYmVoYW5kZWxuPC9yZGY6bGk+IDwvcmRmOkFs dD4gPC9kYzp0aXRsZT4gPC9yZGY6RGVzY3JpcHRpb24+IDwvcmRmOlJERj4gPC94OnhtcG1ldGE+ IDw/eHBhY2tldCBlbmQ9InIiPz7/7QBIUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNBAQAAAAAAA8cAVoAAxsl RxwCAAACAAIAOEJJTQQlAAAAAAAQ/OEfici3yXgvNGI0B1h36//uAA5BZG9iZQBkwAAAAAH/2wCE AAYEBAQFBAYFBQYJBgUGCQsIBgYICwwKCgsKCgwQDAwMDAwMEAwODxAPDgwTExQUExMcGxsbHB8f Hx8fHx8fHx8BBwcHDQwNGBAQGBoVERUaHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f Hx8fHx8fHx8fHx8fHx8fH//AABEIB9IFeAMBEQACEQEDEQH/xADWAAEAAQUBAQEAAAAAAAAAAAAA BwIDBAUGCAEJAQEAAgMBAQAAAAAAAAAAAAAABAUBAwYCBxAAAgECAwQDCAsLCAcHAwALAAECAwQR BQYhMRIHQVETYXGBIjJysjaRobFCUnOzFHQ1CMHRktIjMzQVVRc3YoKiU5PTdRbhwkMkVLQYY6PD hJSkJfDig2TxRMSFJkZW40VlEQEAAgECAgUICQMEAQUBAQAAAQIDEQQxBSFxEjIzQVGBsXITNAZh kaHB0SJSFBXhQoLwYiMWovGSslMkwkP/2gAMAwEAAhEDEQA/APRmifV+j58/SZS/L/wteufWl77x Jb0ukQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADRaJ9X6Pnz9JlL8v/AAte ufWl77xJb0ukQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADRaJ9X6Pnz9JlL 8v8AwteufWl77xJb0ukQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAADRaJ9X6 Pnz9JlL8v/C1659aXvvElvS6RAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAN Fon1fo+fP0mUvy/8LXrn1pe+8SW9LpEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAA0WifV+j58/SZS/L/wA