Das Hashimoto-Programm. Izabella Wentz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Izabella Wentz
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Здоровье
Год издания: 0
isbn: 9783954843695
Скачать книгу
Der schulmedizinische Ansatz besteht in diesem Stadium darin, zu beobachten und abzuwarten, bis die Schilddrüse sich völlig verausgabt hat, außer die betroffene Person ist hochgradig symptomatisch, schwanger oder versucht, schwanger zu werden, oder es werden bereits, falls der Arzt fortschrittlicher orientiert ist, Schilddrüsenhormone verschrieben. Bei Frauen, die ihre fruchtbaren Jahre bereits hinter sich haben, ist eine Behandlung in diesem Stadium am wenigsten wahrscheinlich, da angenommen wird, dass das TSH natürlicherweise mit dem Alter ansteigt.

      – Stadium 4: An diesem Punkt geht das offenkundige Versagen der Schilddrüse mit Hashimoto einher. Sie kann nicht mehr genügend Hormone bilden und ist aufgrund der fortgeschrittenen Schädigung nicht in der Lage, das zu kompensieren. In diesem Stadium kommt es bei den meisten Menschen anhand ihrer offenkundigen Symptome und der nicht mehr im Normbereich befindlichen Laborwerte zur Diagnose. Der TSH-Wert ist erhöht, T3 und T4 sind erniedrigt. Die meisten Patienten erhalten wahrscheinlich ein Rezept für synthetisches Levothyroxin (wie L-Thyroxin, Euthyrox, L-Thyrox usw.).

      – Stadium 5: In diesem Stadium kommt es zum Fortschreiten weiterer Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythemathodes, Rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom und andere.

      Im Idealfall würden Patienten bereits in Stadium 2 diagnostiziert, damit das Fortschreiten der Krankheit mithilfe von Veränderungen in der Lebensweise und mit Schilddrüsenhormonen verhindert und rückgängig gemacht sowie die Symptome behandelt werden können. Studien haben ergeben, dass Schilddrüsen-Antikörper, die auf Hashimoto hinweisen, wie erwähnt, bereits zehn Jahre lang vorhanden sein können, bevor es beim Betroffenen zu einer gestörten Schilddrüsenfunktion kommt. Ich vermute, dass sie auch noch viel länger erhöht sein können und dass es eventuell mehrere Jahrzehnte dauert, bis ein Patient erfährt, dass er eine Hypothyreose hat, weil der TSH-Wert falsch interpretiert wird.

      Die Bedeutung einer frühen Diagnosestellung

      Idealerweise möchte man Schilddrüsen-Antikörper feststellen, bevor das Schilddrüsengewebe in erheblichem Maß geschädigt wurde. Auf diese Weise kann man nach den Ursachen des Autoimmungriffs auf die Schilddrüse suchen, ihn verlangsamen und sogar verhindern.

      Wenn Sie Ihre Auslöser ermitteln, können Sie eine autoimmune Zerstörung der Schilddrüse reduzieren und in manchen Fällen sogar stoppen. Das erspart viele Jahre, in denen es Ihnen schlecht geht, in denen Sie auf Schilddrüsenmedikamente angewiesen sind und möglicherweise zusätzliche Autoimmunerkrankungen entwickeln.

      Manchen Menschen ist es zwar gelungen, Schilddrüsengewebe zu regenerieren und ihre Medikamente wieder abzusetzen, doch wie schnell es zu einer Geweberegeneration kommt, ist nicht immer vorhersehbar und natürlich ist es immer leichter, einen Schaden zu verhindern, als ihn zu beheben.

      Wenn man von einer Autoimmunerkrankung betroffen ist, besteht, wie Sie wissen, das Risiko, dass weitere hinzukommen; kümmert man sich also um die Grundursache von Hashimoto, verhindert man damit auch die Entwicklung anderer Autoimmunerkrankungen. Außerdem haben mehrere Studien gezeigt, dass die Senkung der krankheitsauslösenden Antikörper potenziell auch Schilddrüsenkrebs verhindern kann.

      Behandlungs­möglichkeiten bei Hashimoto

      Wie bereits besprochen ist die Einnahme von Schilddrüsenhormonersatzpräparaten der Therapiestandard bei Hashimoto. Levothyroxin ist in einem fortgeschrittenen hypothyreoten Stadium das am häufigsten verschriebene Medikament. Dabei handelt es sich um ein im Labor hergestelltes Schilddrüsenhormon, welches das von der eigenen Schilddrüse nicht mehr ausreichend gebildete Hormon ersetzt.

      Levothyroxin kann zwar bei vielen Menschen und ihren Symptomen hilfreich sein, doch es kann die der Erkrankungen zugrunde liegenden Ursachen nicht beseitigen. Oft werden diese synthetischen Hormone von Ärzten falsch dosiert, von Patienten falsch eingenommen oder vom Körper nicht in vollem Umfang verwertet (wegen der Schwierigkeiten, die der Körper damit hat, das in den Präparaten vorliegende T4 in das physiologisch aktive T3 umzuwandeln). Daher haben viele Menschen auch nach Beginn der Einnahme von Hormonen weiterhin mit Schilddrüsensymptomen wie Haarausfall, Konzentrationsschwäche, Gewichtszunahme, Depressionen und Müdigkeit zu kämpfen.

      Als Fachfrau auf diesem Gebiet und approbierte Apothekerin möchte ich Ihnen einige optimale Vorgehensweisen vorstellen, um bestmöglich von Ihren Schilddrüsenmedikamenten zu profitieren. Strategien zur Optimierung Ihrer aktuellen Medikamente sowie einige weniger bekannte, aber oft hilfreiche Methoden werden in Kapitel 8 besprochen.

      Während Menschen mit einer fortgeschrittenen Schilddrüsenschädigung meist Schilddrüsenhormonersatzpräparate verschrieben bekommen, rät man eventuell jenen, die sich in einem Frühstadium von Hashimoto befinden, zu beobachten und abzuwarten; die Hormone werden ihnen verweigert, obwohl diese bereits in Stadium 2 die Symptome reduzieren und die Funktion des Organs erhalten würden. Stattdessen werden zum Beispiel Antidepressiva (für die Stimmung und gegen die Müdigkeit) oder Stimulanzien (bei Konzentrationsschwäche, Übergewicht und Müdigkeit) empfohlen. Nochmals, diese Medikamente dringen nicht zur Grundursache vor, sie sind im Gegensatz zu Schilddrüsenhormonen oft unnötig und können unerwünschte Nebenwirkungen haben.

      Es ist wichtig zu erwähnen, dass die in diesem Buch beschriebenen Programme nicht als Ersatz für Schilddrüsenmedikamente und den Therapiestandard gedacht sind, sie sollten vielmehr als komplementärer Ansatz für Ihr größtmögliches Wohlbefinden betrachtet werden, solange Sie mit Ihrem Arzt an der Optimierung und hoffentlich möglichen Reduzierung Ihrer Medikamente auf ein Minimum arbeiten. Haben Sie viele Symptome aufgrund eines schwankenden Schilddrüsenhormonspiegels – das ergibt sich aus dem Bewertungsbogen am Ende des Kapitels –, sollten Sie sich mit Kapitel 8 befassen, in dem Sie weitere Anleitungen zur Optimierung der Schilddrüsenhormone gemeinsam mit Ihrem Arzt finden können.

      Operation als Option bei Hashimoto?

      Gegenwärtig (zum Zeitpunkt, da ich dieses Buch schreibe) läuft ein klinischer Versuch, ob die Entfernung der Schilddrüse bei Hashimoto-Patienten mit einer besseren Lebensqualität einhergeht. Sie führt zwar dazu, dass keine weiteren Schilddrüsen-Antikörper gebildet werden und der Angriff auf die Schilddrüse aufhört, doch es gibt keine Garantie dafür, dass das Immunsystem dann nicht ein anderes Organ angreift. Schließlich wird das Ungleichgewicht des Immunsystems, das die Ursache des Angriffs auf die Schilddrüse ist, selbst durch deren Entfernung nicht beseitigt. Außerdem müssen danach lebenslang Hormone eingenommen werden. Da so viele Menschen durch die Veränderungen ihrer Lebensweise erfolgreich eine Remission der Krankheit herbeiführen konnten, würde ich die Entfernung der Schilddrüse als Ultima Ratio, als letzte Option, betrachten.

      Die nächsten Schritte

      Da wir nun viele Hashimoto-Symptome besprochen haben, lassen Sie uns eine Bestandsaufnahme Ihrer eigenen Beschwerden machen. Wenn Sie diesen Beurteilungsbogen ausfüllen, bevor Sie mit den Programmen beginnen, können wir Ihre Fortschritte während der Umsetzung der Veränderungen in Ihrer Lebensweise verfolgen. Die Elementarprogramme erweisen sich bei den meisten dieser Symptome als hilfreich. Die Müdigkeit, die Stimmungs- und Magenprobleme sind eventuell die ersten Beschwerden, die verschwinden, während das Nachwachsen der Haare und die Gewichtsabnahme eher ein allmählicher Prozess sind.

      Beurteilung der Schild­drüsen­symptome

      Welche der folgenden Schilddrüsensymptome haben Sie?

      Beurteilen Sie Ihre Symptome auf einer Skala von 1 bis 10. Die Zahl 1 bedeutet, dass Sie das Symptom gar nicht haben und 10, dass es Ihr Leben drastisch beeinträchtigt, n. z. steht für nicht zutreffend. Ich empfehle Ihnen die Wiederholung dieser Beurteilung nach Abschluss jedes Programms, damit Sie die Verbesserungen verfolgen können.

      Falls Sie weitere