Denken neu denken. Rudolf Dr. Kreutzer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Rudolf Dr. Kreutzer
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Журналы
Год издания: 0
isbn: 9783347046511
Скачать книгу
unserer modernen Zeit, in der sich so vieles so schnell ändert wie noch nie, sind viele ernst zu nehmende Gründe bekannt, warum ein Thema neu gedacht werden soll:

      - Der Wertewandel und die zunehmende Wertevielfalt erfordern neue Entscheidungskriterien, die noch nicht entwickelt oder noch nicht ausgereift sind. Beispiele: Sterbehilfe, Grenzenöffnung oder -schließung, Fleischverzicht, autonomes Fahren, Genmanipulation.

      - Paradigmenwechsel erfordern neue Strategien. Beispiele: Googeln statt Nachdenken, Arbeitsplatz Home Office, asymmetrische Kriegführung, Negativverzinsung, Datenschutz versus Datenfreiheit.

      - Die Globalisierung verändert Arbeitsplätze in bislang stabilen Wirtschaftsstrukturen. Beispiele: Interkontinentale feindliche Übernahmen, Freihandelsabkommen, Strafzölle, Niedriglöhne, Ratingagenturen.

      - Die zunehmende Mobilität und Migration verunsichert soziologische Strukturen. Beispiele: Clash of Cultures, Rechtsradikalismus, Ghettobildung, Schleuserkriminalität, Integration von Flüchtlingen.

      - Die Fortschritte in der Informationstechnologie verändern weltweit Arbeits- und Konsumwelten. Beispiele: ständige Erreichbarkeit, leichte Verschiebbarkeit von Terminen, Überangebot an Informationen, Social Communities, Cyber Crime, Hochfrequenzhandel, Data Mining.

      - Die sicherheitspolitischen Ordnungsmächte ändern ihre Gewaltmonopole und erzeugen Instabilitäten. Beispiele: Grenzkontrollen, Abschaffung der Wehrpflicht, Privatisierung von Militär- und Polizeiaufgaben, passive statt aktive Friedenssicherung durch die UNO.

      - Zunehmende Erderwärmung und daraus folgende Naturgefahren. Beispiele: El-Nino-Phänomene, Starkwindereignisse, Dürreperioden, Extremniederschläge und Überschwemmungen, Auftauen der Dauerfrostböden, Ausbreitung von Tropenkrankheiten, Absterben der Korallenriffe42 (Zur Bekämpfung dieses Phänomens wird nicht nur ein „neues Denken“, sondern sogar ein „großes Denken“ gefordert).

      - Und, ganz allgemein, irritieren die zunehmende Komplexität und Vernetzung, die eine Vorhersehbarkeit von Entwicklungen erschweren oder gar unmöglich erscheinen lassen. Beispiele: Brexit, Überfischung der Meere, Jugendarbeitslosigkeit, Ellbogengesellschaft,

      Demografischer Wandel, Fake News, Künstliche Intelligenz und die parallel dazu entstandene (aber tabuisierte) Künstliche Dummheit.

      Die Einsicht, neu denken zu müssen, gewinnen die Menschen vor allem nach Krisen und Katastrophen, welche die Menschheit trotz hochentwickelter Intelligenz nicht hat vermeiden können. Leider werden die Krisen und Katastrophen offenbar nicht weniger, trotz Zunahme der Intelligenz, sondern immer spektakulärer. Könnte es denn nicht sein, dass unsere hochgeschätzte Intelligenz daran schuld ist? Für mich ist diese Frage ein besonders wichtiger Schritt zum Entwickeln eines neuen Denkens!

      23 Matthias Eckoldt: „Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?“, Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2014, ISBN 978-3-8497-0002-7

      24 https://www.spektrum.de/news/warum-die-intelligenz-nicht-weiter-steigt/1612044

      25 https://www.in-form.de/wissen/meldungen/profiportal/who-bericht-zu-zivilisationskrankheiten/. Dazu gehören insbesondere die nicht übertragbaren Phänomene, wie z.B. Allergien, Übergewicht, Immunschwäche, Atemwegserkrankungen, Essstörungen, Depressionen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Demenz, Krebs.

      26 https://www.alanus.edu/studium/studienangebote/betriebswirtschafts-lehre.html, Wirtschaft neu denken, Harvard Business manager, Edition 3 / 2012, http://irights-media.de/publikationen/wirtschaft-neu-denken/, Wirtschaft neu denken, Handelsblatt Nr. 203, Wochenendausgabe 19./20./21. Oktober 2012

      27 Management neu denken, Harvard Business manager, März 2013

      28 https://portal.mytum. de/termine/Event.2016-10-25.1827165367

      29 https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/buecher/produkt_produktdetails/6606-gesundheit_neu_denken.html

      30 http://www.bildunginbayern.de/bib/upload/downloads/pdf/Bildung_neu_denken_Veroeffentlichungen.pdf

      31 http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/alter-neu-denken-3/

      32 Klaus Burmeister, Alexander Fink, Beate Schulz-Montag, Karlheinz Steinmüller: Deutschland neu denken, oekom Verlag München, 2018, ISBN 978-3-96238-018-2

      33 http://europa-neu-denken.com/, https://www.blaetter.de/archiv/jahrga-enge/2017/april/europa-neu-denken, https://www.amazon.de/Europa-den-ken-lernen-Möglichkeiten-Wirtschaftskunde/dp/3900830584

      34 http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/fuehrung/handels-blatt_zukunft_neu_denken-3646.html

      35 https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/unsere-welt-neu-den-ken-9783550200793.html

      36 https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=S6445

      37 https://kathstern.net/2016/11/08/gott-neu-denken-in-sechs-modulen/

      38 http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-802-5/museen-neu-denken

      39 http://www.kreuzbund-muenchen.de/wp-content/uploads/filebase/blitzlicht/Blitzlicht_2014-03.pdf

      40 http://www.velbrueck-wissenschaft.de/catalog/product_info.php?pro-ducts_id=96

      41 http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/jahrbuch/gb1415/GB -Rehfeld-Terstriep.pdf, http://www.springer.com/de/book/9783658056940

      42 https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/australien-zahlt-für-ret-tung-des-great-barrier-reef/ar-AAuKyIR?ocid=spartandhp

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABABLAAAAAEA AQEsAAAAAQAB/9sAQwABAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/9sAQwEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/8AAEQgLEwc5AwEiAAIRAQMRAf/EAB8A AAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALUQAAIBAwMCBAMFBQQEAAABfQECAwAEEQUS ITFBBhNRYQcicRQygZGhCCNCscEVUtHwJDNicoIJChYXGBkaJSYnKCkqNDU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6g4SFhoeIiYqSk5SVlpeYmZqio6Slpqeoqaqys7S1tre4 ubrCw8TFxsfIycrS09TV1tfY2drh4uPk5ebn6Onq8fLz9PX29/j5+v/EAB8BAAMBAQEBAQEBAQEA AAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALURAAIBAgQEAwQHBQQEAAECdwABAgMRBAUhMQYSQVEHYXETIjKB CBRCkaGxwQkjM1LwFWJy0QoWJDThJfEXGBkaJicoKSo1Njc4OTpDREVGR0hJSlNUVVZXWFlaY2Rl ZmdoaWpzdHV2d3h5eoKDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJ ytLT1NXW19jZ2uLj5OXm5+jp6vLz9PX29/j5+v/aAAwDAQACEQMRAD8A+8KKKK/tA/y/CiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAo