Die neuen Reiter der Apokalypse. Michael Ghanem. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Ghanem
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Афоризмы и цитаты
Год издания: 0
isbn: 9783347081390
Скачать книгу
verleihen und die Auswirkungen der Armut lindern.

      Zu den Möglichkeiten der Selbsthilfe zählt die Suche nach zusätzlichem Einkommen – etwa das Bemühen um einen Arbeitsplatz beziehungsweise eine Beförderung, dem Aufbau einer selbständigen Tätigkeit oder die Aufnahme einer Nebentätigkeit. In Deutschland stieg laut der Bundesagentur für Arbeit die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit zusätzlicher geringfügiger Beschäftigung von 2003 bis 2007 bundesweit um zwei Drittel auf 2,1 Millionen; ein Großteil von ihnen benötige das Geld für den täglichen Lebensunterhalt.

      Zu den Möglichkeiten zählt anderseits auch äußerste Sparsamkeit, etwa Verzicht auf alles Entbehrliche, evtl. auf Privatauto und teure technische Geräte im Allgemeinen, das Inkaufnehmen von Zeitaufwand anstelle von Kosten (beispielsweise Do it yourself anstelle von Handwerkerdiensten), eine auf Sparsamkeit ausgerichtete AuswahlvonEinkaufsmöglichkeiten, etwa Discounter, Secondhandläden und Kindersachenflohmärkte, sowie Teilnahme an Nachbarschaftshilfe oder Tauschringen.

      Auch die Wahrnehmung von Beratungsangeboten – Einzelfallhilfe wie gegebenenfalls Schuldnerberatung oder andere Formen der Sozialberatung – kann ein Schritt zur Selbsthilfe sein. Langfristige Selbsthilfe geschieht auch durch die Erweiterung persönlicher Kompetenz, insbesondere durch Bildung bzw. Weiterbildung.

       Die Hilfe zur Selbsthilfe wird als wichtiges Element sozialer Unterstützung hervorgehoben, so auch im § 1 Absatz 1 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch:

       „Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten. Es soll dazu beitragen, ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, gleiche Voraussetzungen für die freie Entfaltung der Persönlichkeit, insbesondere auch für junge Menschen, zu schaffen, die Familie zu schützen und zu fördern, den Erwerb des Lebensunterhalts durch eine frei gewählte Tätigkeit zu ermöglichen und besondere Belastungen des Lebens, auch durch Hilfe zur Selbsthilfe, abzuwenden oder auszugleichen.“

      Politische Strategien

       Strategien zur Bekämpfung der Armut hängen entscheidend davon ab, was man als die Ursache der Armut annimmt. Folgende sind die häufigsten Strategien um die Armut zu bekämpfen:

      • Armutsbekämpfung durch finanzielle Zuwendungen

      Ein in vielen Ländern verwendetes Mittel sind Sozialversicherungen, die in Notsituationen eingreifen. Weitere Ideenbeispiele sind die Sozialhilfe. Ein in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA diskutiertes und in Namibia erprobtes Instrument zur praktischen Aufhebung von Armut ist ein bedingungsloses Grundeinkommen. Kritisch ist gegen solche Ansätze anzuwenden, dass sie ausschließlich die finanzielle Dimension von Armut berücksichtigen. Die Zuweisung eines Grundeinkommens führt nicht zwangsläufig dazu, dass sich die Kompetenzen der Lebensbewältigung verbessern und eigene Aktivitäten zur Steigerung der Bildungsaktivitäten entstehen. Aus diesem Grund plädieren Wissenschaftler wie der Berliner Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann dafür, zusätzlich zu finanziellen Zuwendungen Anreize für eine aktive eigene Lebensgestaltung durch eine erhöhte Bildung zu fördern oder sogar einen Teil der finanziellen Zuwendungen davon abhängig zu machen, dass Bildungs- und Qualifikationsaktivitäten aufgenommen werden, um den „deprivierten Lebensstil mit passivem Verhalten und starken Minderwertigkeitsgefühlen“ abzubauen.

      Die Einführung eines Aktivitätseinkommens ("revenu universel d’activité" im Unterschied zum "Revenu d'inactivité" – französisch für Arbeitslosengeld – oder dem Revenu de solidarité active) soll mehr Bürgerschaftliches Engagement ermöglichen, den sozialen Zusammenhalt stärken und die Ideale von Gleichheit und Brüderlichkeit(Liberté), égalité, fraternité – einlösen. In der Zivilgesellschaft wird auch ein Basiseinkommen für alle Bürger diskutiert, nachdem im September 2018 unter der Präsidentschaft von Emmanuel Macron ein umfangreicherer Plan zur Überwindung der Armut mit Bündelung der bisherigen Sozialleistungen in Frankreich vorgestellt worden war. Stark kritisiert werden jedoch Sanktionen für Arbeitslose, die Verpflichtung zur Arbeitssuche und wenn durch die Geldzahlung "miese Arbeit" akzeptiert werden muss. In Frankreich leben rund 8,8 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Das in Frankreich geplante "Aktivitätseinkommen" steht zwar allen Bürgern zu, ist jedoch kein bedingungslos an alle ausgezahltes Grundeinkommen (BGE). Der Sozialist Benoît Hamon hatte bei seiner Kandidatur ein Grundeinkommen für Geringverdiener geplant.

      • Armutsbekämpfung durch kompensatorische Maßnahmen

       Zu solchen umfassenden Strategien gehören unter anderem „kompensatorische“ Maßnahmen. Sie gehen von der Erkenntnis aus, dass Kinder in armen Familien wenige Bildungsanregungen erhalten. In armen Familien ist „die tägliche Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Problemen entwürdigend und Kräfte raubend“, und deshalb versäumen es Mütter und Väter, ihren Kindern eine Zukunftsperspektive zu erschließen. Durch Familienschulungen, Beratungen und so weiter wird versucht, die Defizite auszugleichen. Hauptziel der kompensatorischen Erziehung ist es, kognitive Fähigkeiten und schulische Leistungen der in Armut aufwachsenden Kinder zu fördern. So will man erreichen, dass die nächste Generation nicht arm bleibt. Kritiker der kompensatorischen Erziehung erheben den Vorwurf, dass das Kind der Mittelschicht hier als Vorbild genommen werde. Es werde versucht arme Kinder zu Mittelschichtskindern umzuerziehen. Das Arbeiterkind werde seiner Lebenswelt entfremdet.0 Weitere kompensatorische Maßnahmen sind etwa Elternkurse, Elternschulungen, Mentorenprogramme und ähnliches.

      Oft wird kritisiert, dass die Schule zu kurz wäre. Arme Kinder kämen mit Defiziten in die Schule und die Halbtagsschule wäre nicht in der Lage diese auszugleichen. Gefordert wird eine Schule mit einem ganztägigen Programm, das „unterrichtliche, erzieherische sowie sozialpädagogische Aktivitäten und Maßnahmen“ (Palentien 2005, S. 164) einschließt. In Deutschland sind solche Programme selten. In anderen Ländern existieren jedoch zahlreiche. Das bekannteste Programm sind hier die 21st Century Community Learning Centers. Doch hat dieses Programm auch dazu geführt, dass Nachmittagsbetreuung in den Schulen heute teilweise im kritischen Licht gesehen wird, weil sie insgesamt zu keiner Verbesserung der schulischen Leistungen führte, jedoch zu verstärkten Verhaltensproblemen. Lediglich für die Gruppe der Grundschüler, die anfangs jedoch sehr schlechte Leistungen zeigten, konnte eine kleine Verbesserung in den Kompetenzen im Fach Englisch gezeigt werden.

      • Armutsbekämpfung durch Zwangsmaßnahmen

      Mit dem Übergang von vormodernen zu neuzeitlichen Gesellschaften änderte sich die Einstellung zur Armut. „Arme Gottes“ galten durchaus als natürlich und deren Unterstützung, Almosengabe gilt in vielen Religionen als religiöse Pflicht. Im Bereich des Islams wird die Zakāt bis heute als ein wichtiges Mittel zur Linderung von Armut betrachtet, weil durch sie angehäufter Reichtum eingesammelt und umverteilt wird. In Europa wird Armut seit der Renaissance zunehmend als Last aufgefasst, schon früher vorhandene Einrichtungen der Armenfürsorge blieben zwar erhalten, zunehmend wurden aber Zwangsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung eingesetzt.

       In Preußen erließ Friedrich der Große am 24. März 1756 eine Circular-Ordre, die den Kartoffelanbau anordnete, um der Verarmung durch den Getreidewucher nach Missernten gegenzusteuern (vgl. Kulturgeschichte der Kartoffel).

      Doch stand im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts das Arbeitshaus im Zentrum der Armutsbekämpfung. Vor allem in calvinistisch geprägten Gesellschaften herrschte die Auffassung vor, dass Armut selbstverschuldet sei und durch Faulheit komme. Arbeitshäuser dienten der Abschreckung und Umerziehung von Bettlern und Landstreichern. In Deutschland wurden Arbeitshäuser 1969 abgeschafft.

      In Europa setzte sich im Zuge der Industrialisierung und der Auseinandersetzung um die Soziale Frage die Auffassung durch, dass Armut durch genossenschaftliche oder wohlfahrtspolitische Maßnahmen verringert werden könne. Armutsbekämpfung stand etwa im Vereinigten Königreich am Ausgangspunkt der modernen Sozialpolitik. :Siehe auch: Sozialgesetzgebung

      Inzwischen wird die Wirksamkeit sozialpolitischer Armutsbekämpfung aber in vielen