75 Jahre Zeitgeschichte und.... Eckhard Becker. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Eckhard Becker
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Поиск работы, карьера
Год издания: 0
isbn: 9783347091566
Скачать книгу
bezahlt. Für eine Stunde gab es 0,70 DM Lohn, für 5 Stunden Arbeit bekamen wir also 3,50 DM (ca. 1,75 €) Dies war eine sehr mühsame Arbeit, weil man ständig gebückt arbeiten oder auf den Knien kriechen musste.

      Bei den gelegentlichen Aktivitäten meiner Mutter, hatte ich immer den Eindruck, dass sie auch im sonstigen Leben sehr zielstrebig und selbstbewusst war. Was sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten machen konnte, tat sie. Sie war mutig und entschlossen, und ich habe nie erlebt, dass sie sich zu irgendwelchen Dingen, die nicht ihrer Würde und ihrem Selbstverständnis entsprachen, hinreißen ließ.

      Ich war sehr stolz, dass wir ein Klavier hatten, war es doch ein Symbol gewissen Wohlstandes, so meinte ich. Zunächst hatte ich deshalb auch den Wunsch, Klavier spielen zu lernen. Ich hatte damals Gelegenheit, diesen Klavierunterricht von einer Organistin, kostenlos zu bekommen. Dieses geschah wegen einer Gefälligkeit gegenüber einem Nachbarskind. Leider waren meine musikalischen Fähigkeiten nur wenig ausgeprägt, sodass ich mich eigentlich immer freute, wenn Frau K. keine Zeit hatte.

      Als ich zehn Jahre alt war, machte ich eine schulische Aufnahmeprüfung, und nachdem ich diese Prüfung bestanden hatte, wechselte ich zur Mittelschule. Damals war die Basisschulform die Grund- oder Volksschule. Nur ca. 15-20% der Schüler wechselten in die Mittelschule, ca. 7% wechselten auf das Gymnasium.

      Ich war und bin ein Mensch, der über ein normales Maß an theoretischer Bildung verfügt, glaube aber, dass mir genetisch eine genügende und ausreichende praktische weitere Intelligenz gegeben ist.

      Als Belohnung für die Prüfung zur Mittelschule bekam ich ein Fahrrad der Marke Triepad. Darauf war ich mit meinen zehn Jahren stolz und zugleich glücklich darüber. Dieses Fahrrad wurde gepflegt, geputzt und in Ehren gehalten. Ich passte gut auf mein Fahrrad auf.

      Umso betrübter war ich, als Folgendes passierte: Meine Eltern brauchten für unseren Stall neue Dachpappe. Die Dachpappe holten wir in Bad Schwartau. Sie sollte mit meinem Fahrrad transportiert werden. (Ein Auto besaßen wir noch nicht.) Aufgrund des hohen Drucks war im unteren Bereich der Fahrradgabel der Lack beschädigt worden. Ich war untröstlich, weil dieses Fahrrad für mich ein unschätzbar wertvolles Gut darstellte.

      Leider verstarb mein Vater im September 1968, als ich noch in Köln studierte. Ich glaube, meine Mutter hat ihn sehr geliebt, und es war ein großer Verlust für sie; sie zeigte es uns aber äußerlich kaum.

      Unsere Familie war seit Jahrhunderten immer christlich geprägt, nie sehr gläubig, wie ich von meinen Eltern und Großeltern weiß, aber die kirchlichen Rituale wie Weihnachten und Ostern wurden christlich begangen.

      In Norddeutschland gab es fast nur den evangelischen Glauben, daher wurden alle anderen Glaubensrichtungen eher skeptisch betrachtet.

      Meine spätere Frau, war dann die erste Katholikin, die meine Eltern näher kennen lernten. Ihr gegenüber gab es keine Vorurteile, weil sie auch wussten, dass ich sie liebe, und wir damals, 1969, schon wussten, dass wir heiraten wollten.

      Das christliche Weihnachtsfest – für die Kinder auch das Fest des Schenkens – war bei uns von besonderer Bedeutung. Einerseits die Ruhe und Besonnenheit, wenn meine Mutter mit uns in die Rensefelder Kirche ging, während mein Vater zu Hause für Gemütlichkeit sorgte und das Haus dekorierte. Mein Vater freute sich, wenn alles in Ordnung war und wir ein gemütliches Heim hatten. Er bastelte für uns z.B. die Weihnachtskrippe mit der Laubsäge und Märchenlandschaften, wie z.B. Hänsel und Gretel, und versah diese Holzfiguren mit aus Fotos ausgeschnittenen Gesichtern von mir und meiner Schwester.

      Da es bei uns zu der Zeit noch kein Fernsehgerät und keinen Plattenspieler gab, war das Radio das einzige technische Gerät (ich sage bewusst nicht „elektronisches Gerät“, weil es solche Geräte damals noch nicht gab).

      Dieser bei uns stehende Röhrenempfänger in Nussbaum (meine Großeltern hatten noch einen schwarzen Plastikvolksempfänger) passte in die damalige Zeit. Es funktionierte nur ein Sender, weil das mechanische Transportband des Sendersuchlaufs gerissen war.

      Danach entwickelte sich die Technik sehr rasant.

      Der technische und elektronische Fortschritt zeigte sich auch in anderen Bereichen. Wenn zu meiner Zeit, als ich als Büroleiter in Harburg tätig war, eine elektronische Rechenmaschine noch 1000 DM kostete, bekommt man sie in gleicher Qualität heute als Werbegeschenk dazu.

      Es gab kein Internet und auch keine sozialen Medien. Viele Menschen können sich das heute nicht mehr vorstellen.

      Während wir Weihnachten in der Kirche waren, schraubte mein Vater die Rückwand unseres Radios ab und brachte den Drehkondensator per Hand in die gewünschte Senderstellung. Dies war damals für mich ein positives Zeichen und ein Gefühl, ein wenig mehr Wohlstand zu haben, weil wir ein Radio im Hause hatten, das mehrere Sender spielen konnte.

      Später habe ich selbst den Drehkondensator verstellt, sodass wir nicht nur zu Weihnachten andere Sender hören konnten.

      Mit einem Fernseher kam ich das erste Mal 1954 in Kontakt. Eine mir heute nicht mehr bekannte Person schweißte damals in der Schnoorstraße den Straßenbegrenzungszaun vor dem Haus (er war aus Eisen). Da dies für mich etwas Neues war, interessierte ich mich natürlich für das Schweißen.

      Der Herr erzählte vom Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1954 Deutschland gegen Ungarn in Bern in der Schweiz. Dieses Spiel war im damaligen „Schwarz-weiß-Fernsehen“ zu sehen. Das Fernsehgerät stand in der Walderseekaserne, auf halber Strecke von Schwartau nach Lübeck.

      Vermutlich hatte der Fernseher einen Bildschirm von 30 bis 40 cm; das Gerät war schwer und doppelt so tief wie breit. Als wir ankamen, war der große Saal schon voll. Ich erinnere mich noch genau, dass ich von meinem Platz aus nichts sehen und verstehen konnte. Trotzdem war es ein Fest, weil Deutschland mit 3: 2 Weltmeister wurde.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQH/2wBDAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQH/wAARCAn3BrEDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEB