Geschichten aus Baden und dem Elsass. Anton Ottmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Anton Ottmann
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия: Lindemanns Bibliothek
Жанр произведения: Контркультура
Год издания: 0
isbn: 9783963080869
Скачать книгу
Da muss ich aber lachen. Wer soll dich alten Simpel

      wollen?

      Er: In meinem Alter hat schon mancher seine Frau

      gegen eine jüngere eingetauscht.

      Sie: Aber nicht mit deiner Rente und deinen Marotten.

      Da musst du schon etwas mehr zu bieten haben.

      Außerdem habe ich gestern gelesen, dass „reife Frauen bei jüngeren Männern große Chancen haben“.

      Er: Was willst denn du mit einem Jungen anfangen?

      Sie: Das Gleiche wie du. Der würde mir vielleicht auch

      einmal Blumen mitbringen und ich müsste mir nicht dauernd anhören, dass ich mir die selbst im Garten

      holen kann. So einem ist die äußere Schönheit

      nicht so wichtig.

      Er: Irgendwann wacht er auf und sieht eine alte Schachtel neben sich im Bett.

      Sie: Jede Frau ist schön, man muss nur richtig hinschauen.

      Er: Da musst du dir aber einen suchen, der auf beiden

      Augen blind ist.

      Sie: Jetzt reicht es wieder, leg endlich die Zeitung weg.

      Er: Ich habe gedacht, wenn ich Rentner bin, kann ich morgens ganz in Ruhe meine Zeitung lesen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Seit ich daheim bin, fängt es gleich nach dem Frühstück an: „Du könntest den

      Mülleimer leeren, könntest den Hof kehren,

      könntest Einkäufe machen. Der Keller müsste auch mal wieder aufgeräumt werden, das Auto in die Inspektion gebracht, das Schlafzimmer frisch gestrichen und die Schrauben am Küchentisch angezogen werden.“ Ich frage mich, wer das früher alles gemacht hat.

      Sie: Wahrscheinlich hatte ich einen Liebhaber, der das

      alles aus Dankbarkeit erledigt hat.

      Er: Ich glaube eher, du machst ab und zu heimlich

      etwas kaputt, damit es mir nicht langweilig wird.

      Sie: Genauso wird es sein.

      Er: Kann ich jetzt weiterlesen?

      Sie: Nein, das kommt nicht in Frage. Wenn ich jetzt

      ins Bad gehe, verkrümelst du dich und ich sehe dich erst wieder zum Mittagessen.

      Er: A propos Bad, ich weiß auch nicht, was du da immer

      so lange zu tun hast. Von den vielen Salben wirst

      du auch nicht schöner.

      Sie: Womit wir wieder mal beim Thema wären. Wenn

      ich dir nicht mehr gefalle, such dir halt eine andere.

      Er: Jetzt reg dich wieder ab, ich weiß doch, dass ich so

      eine wie dich nicht mehr finde. Wer kann heute noch Schnorrgickel, Grießknöpf’ und Dampfnudel kochen? Und dein Hefezopf, der ist einmalig.

      Sie: Klar, bei den alten Männern muss man sich damit abfinden, dass die Liebe nur noch durch den Magen geht. Aber könnten wir jetzt mal vom Wochenende reden?

      Er: Warum, ist da etwas Besonderes?

      Sie: Du hast schon wieder alles vergessen. Tanja kommt doch mit den Kindern.

      Er: Und unser Schwiegersohn hat mal wieder keine Zeit?

      Sie: Habe ich das gesagt?

      Er: Drück dich halt präzise aus. Immer muss ich mir die Hälfte von dem, was du sagen willst, selbst ausdenken.

      Sie: Mein Gott, muss ich so blöde Diskussionen mein

      restliches Leben aushalten?

      Er: Nein, da bin ich mir ganz sicher. Hier steht in der

      Zeitung, „die Lebenserwartung der Frauen liegt sechs Jahre höher als die der Männer.“ Und das ist bloß der Durchschnitt, das heißt, wenn die Frau so plagt wie du, geht’s noch schneller. Also, richt’ dich darauf ein, bald bist du mich los. – Gerade hat’s geläutet.

      Sie: Na und, das wird eh für dich sein.

      Er: Deswegen kannst du trotzdem die Türe aufmachen.

      Sie: Warum immer ich? Hast du schon bemerkt, dass wir im

      Zeitalter der Gleichberechtigung leben?

      Er: Aber du sitzt doch viel näher dran. Jetzt geh schon,

       es hat schon wieder geläutet.

      Sie: Ich sehe nicht ein, dass immer ich die Dumme bin.

      Er: Du wolltest doch da sitzen damit du nicht so weit zum Herd hast.

      Sie: Ab morgen darfst du kochen. So oft, wie du den Köchen

      im Fernsehen zuschaust, musst du es langsam können.

      Er: Jetzt ist er weg.

      Sie: Wer?

      Er: Das weiß ich doch nicht.

      Sie: Du gehst mir auf den Wecker mit der Diskutiererei.

      War das schön, als du noch arbeiten gegangen bist.

      Er: Da muss ich dir ausnahmsweise recht geben. Was

      meinst du, warum ich morgens so lange Zeitung lese?

      Sie: Weil du nichts zu tun hast.

      Er: Das ist mal wieder typisch. Nein, ich such’ mir

      einen Job.

      Sie: Und, hast du schon was gefunden?

      Er: Du wirst lachen, ich bin Dozent an der Volkshochschule.

      Sie: Ausgerechnet du, du kannst doch niemand was beibringen.

      Er: Täusch dich da mal nicht. Der Andrang ist so groß,

      dass ich den Kurs zweimal halten muss.

      Sie: Also, ehrlich, das kann ich mir nicht vorstellen.

      Er: Da kann man sehen, dass du meine wahren Fähigkeiten noch gar nicht erkannt hast.

      Sie: Und was soll das für ein Kurs sein?

      Er: „Streitkultur im Rentnerleben.“ Untertitel: „Erfahrener Rentner verrät rhetorische Tricks und Tipps.“

      Sie: Ah, jetzt weiß ich, warum du die letzten Wochen wegen

      jedem Mist mit mir rumgestritten hast.

      Er: Ja, da hab’ ich Erfahrungen für meinen Kurs gesammelt.

      Sie: Eigentlich sollte ich mich darüber aufregen. Aber wenn ich auf diese Weise öfter mal meine Ruhe habe, soll es mir gerade recht sein.

      Ein badischer Elsässer

      (1945)

      Rudolf Holzwarth stand wie jeden Morgen erschöpft und hungrig in der Reihe. Irgendwann würden sie ihn in die Krankenbaracke tragen, und von da waren bisher die wenigsten zurückgekommen. In diesem Moment riss ihn das Wort „Elsass“ aus seiner Lethargie – „Alle Elsässer raustreten!“

      Später hätte Rudolf nicht mehr genau sagen können, warum er spontan die drei Schritte nach vorne gemacht hatte. Der Kommandant kam auf ihn zu: „Du kennen de Gaulle?“

      Rudolf nickte: „Französischer General.“

      „Weiter“, der Kommandant bohrte ihm den Zeigefinger in die Brust.

      Rudolf wurde es warm. Was war de Gaulle noch? „Chef der Exilregierung.“

      Der Druck des Fingers wurde stärker. „Falsch, de Gaulle ist Regierungschef von legitimer Regierung. Du mitkommen“, er drehte sich auf dem Absatz um.

      „Dawei“, ein Wachsoldat stieß ihn vorwärts.

      In der Schreibstube blätterte der russische Offizier in seiner Akte. „Du bist in Breisach geboren, das ist doch