Syltleuchten. Sibylle Narberhaus. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sibylle Narberhaus
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Триллеры
Год издания: 0
isbn: 9783839253229
Скачать книгу
ion>

      

      Sibylle Narberhaus

      Syltleuchten

      Kriminalroman

      Zum Buch

      Brandgefährlich Eigentlich wollte Anna Bergmann, die sich gerade auf der nordfriesischen Insel Sylt als Landschaftsarchitektin selbstständig gemacht hat, den nahenden Frühling genießen und sich ganz ihrem ersten Projekt widmen. Doch ihre Pläne werden durch den überraschenden Besuch ihres ehemaligen Freundes Marcus durchkreuzt, der sie um Hilfe bittet. Auch Annas beste Freundin Britta benötigt dringend ihren seelischen Beistand. Dann ist Anna plötzlich spurlos verschwunden. Ihr Verlobter, der Polizist Nick Scarren, und sein Kollege Uwe machen sich auf die Suche nach ihr. Kurze Zeit später wird eine verbrannte Frauenleiche in den Dünen entdeckt. Wer ist die Tote? Was hat Marcus mit Annas Verschwinden zu tun? Und wer ist ihm auf den Fersen? Stürmische und spannende Zeiten stehen allen Beteiligten bevor. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt!

      Sibylle Narberhaus wurde in Frankfurt am Main geboren. Sie lebte einige Jahre in Frankfurt und Stuttgart und zog schließlich in die Nähe von Hannover. Dort lebt sie seitdem mit ihrem Mann und ihrem Hund. Als gelernte Fremdsprachenkorrespondentin und Versicherungsfachwirtin arbeitet sie bei einem großen Konzern und widmet sich in ihrer Freizeit dem Schreiben. Schon in ihrer frühen Jugend entwickelte sich ihre Liebe zur Insel Sylt. So oft es die Zeit zulässt, stattet sie diesem herrlichen Fleckchen Erde einen Besuch ab. Dabei entstehen ihre Ideen für neue Geschichten rund um die Insel.

      Bisherige Veröffentlichungen im Gmeiner-Verlag:

      Syltwind (2020)

      Syltfeuer (2019)

      Syltstille (2018)

      Syltleuchten (2017)

      Impressum

      Immer informiert

      Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

      regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

      Gefällt mir!

      

      Facebook: @Gmeiner.Verlag

      Instagram: @gmeinerverlag

      Twitter: @GmeinerVerlag

      Besuchen Sie uns im Internet:

       www.gmeiner-verlag.de

      © 2017 – Gmeiner-Verlag GmbH

      Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

      Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

      [email protected]

      Alle Rechte vorbehalten

      4. Auflage 2020

      Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

      Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

      Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

      unter Verwendung eines Fotos von: © Martina Berg / fotolia.com

      Druck: CPI books GmbH, Leck

      Printed in Germany

      ISBN 978-3-8392-5322-9

      Haftungsausschluss

      Personen und Handlung sind frei erfunden.

      Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

      sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

      Kapitel 1

      Eine dumpfe Detonation riss die Gäste, Bewohner und Anwohner des Dorfhotels in Rantum in der Nacht aus dem Schlaf. Ein heller Feuerschein war am nächtlichen Himmel von Sylt zu erkennen. Gleich darauf durchbrach das Heulen einer Sirene die bis vor Kurzem friedliche Stille. Nur wenige Minuten später rasten mehrere Einsatzwagen der örtlichen Feuerwehr mit Blaulicht und Martinshorn an die Brandstelle, wo die Feuerwehrleute umgehend mit den Löscharbeiten begannen. In einigen Fenstern der weitläufigen Hotelanlage brannte Licht. Menschen waren zu erkennen, die das Spektakel von dort aus gebannt verfolgten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr hatten alle Hände voll zu tun, das lodernde Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Anwohner und Gäste wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung über Lautsprecherdurchsagen dazu aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten und nach Möglichkeit nicht ins Freie zu gehen. Immer wieder entfachte der plötzlich einsetzende Westwind das Feuer von Neuem, das mit seiner zerstörerischen Kraft wütete und meterhohe Flammen emporschlagen ließ. Ein stechender Brandgeruch durchzog die Luft. Obwohl es dunkel war, konnte man trotz allem die schwarze Qualmwolke erkennen, die sich säulenartig in den Nachthimmel schraubte. Mittlerweile war neben der Feuerwehr die Polizei an der Brandstelle eingetroffen.

      »Was brennt denn da? Das beißt ja richtig in der Nase«, sagte einer der beiden Polizisten, als sie aus ihrem Wagen ausstiegen, und hielt sich schützend eine Hand vor Mund und Nase.

      »Keine Ahnung, aber das riecht extrem nach Kunststoff. Das Feuer kommt von der ›Sylt Quelle‹. Wahrscheinlich brennen die leeren Getränkekästen, die dort gelagert werden«, erwiderte der Kollege und sah in die Richtung, aus der der schwarze Rauch zu ihnen herüberkam.

      Die Beamten hatten ihren Wagen quer über die gesamte Fahrbahn abgestellt, damit niemand unbefugt dichter an das Feuer heranfahren und sich in Gefahr bringen konnte. Außerdem wurde dadurch verhindert, dass Unbefugte den Weg für weitere Rettungsfahrzeuge blockierten. Ein zweiter Streifenwagen war in der Zwischenzeit eingetroffen. Die Kollegen riegelten eine weitere Zufahrt zur Brandstelle weiträumig ab. Ein älterer Herr, der trotz der späten Stunde seinen Hund ausführte, wurde von der Polizei aufgefordert, unverzüglich umzudrehen und nach Hause zu gehen.

      »Bitte verlassen Sie diesen Bereich«, forderte ihn einer der Polizisten auf.

      »Was ist denn los?«, wollte der Mann wissen und sah an dem Beamten vorbei zu der Stelle, wo die Feuerwehrleute versuchten, dem Feuer Herr zu werden.

      »Es brennt, mehr kann ich Ihnen im Moment nicht sagen. Bitte gehen Sie zurück. Es ist nicht gerade gesund, die Dämpfe einzuatmen, außerdem behindern Sie die Rettungsmaßnahmen.«

      »Aber ich mache doch gar nichts. Und ich kann sehr wohl auf mich selbst aufpassen, junger Mann«, entgegnete der ältere Herr in entrüstetem Tonfall.

      »Das glaube ich Ihnen gerne, trotzdem fordere ich Sie zum letzten Mal auf, sich unverzüglich aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Bitte, in Ihrem eigenen Interesse«, erwiderte der Polizist.

      Die Verärgerung in seiner Stimme war nicht zu überhören. Immer wieder gab es Leute, die erst lange diskutieren mussten, bevor sie das taten, worum man sie gebeten hatte. So auch in diesem Fall. Das machte die Arbeit nicht leichter – und freundlich musste man auch bleiben. Endlich drehte sich der Mann um und trat widerwillig mit seinem Hund den Rückzug an. Er murmelte irgendetwas vor sich hin, was der Beamte aber nicht verstand und auch nicht böse darüber war.

      »Na, der wollte wohl nicht so einfach gehen, was?«, fragte der zweite Beamte seinen Kollegen mit schelmischem Grinsen.

      »Nein, aber letztendlich hat er es doch eingesehen«, seufzte dieser.

      »Das ist der zweite Brand in kurzer Zeit«, erwiderte der andere Polizeibeamte.

      Sein Kollege nickte zustimmend.

      »Ja, glücklicherweise ist auch dieses Mal niemand verletzt worden. Jedenfalls haben die Jungs von der Feuerwehr bislang nichts entdecken können. Wieder nur