Der kleine Fürst Staffel 6 – Adelsroman. Viola Maybach. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Viola Maybach
Издательство: Bookwire
Серия: Der kleine Fürst
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783740927226
Скачать книгу
gut«, sagte er endlich. »Ich wollte immer schon mal eine Baustelle besichtigen. Warum also nicht die, auf der Albertina arbeitet?«

      Anna strahlte ihn an. »Wir machen es noch diese Woche, einverstanden? Welchen Tag wollen wir nehmen?«

      »Zuerst müssten wir ja wohl warten, bis sie wieder arbeiten da, oder?«

      »Stimmt – danach warten wir noch einen Tag und fahren hin. Abgemacht?«

      Anna streckte ihre rechte Hand aus, der kleine Fürst schlug ein.

      *

      »Jetzt, wo ich endlich aus meiner Dauerdepression herauskomme, versinkst du doch wohl nicht in einer?«, fragte Robert, als er Carl abends einen Besuch abstattete.

      »Ich habe mich in eine unmögliche Frau verliebt«, gestand Carl. »Das heißt, sie ist nicht immer unmöglich, aber sie kann es sein.«

      »Erklär mir das bitte etwas genauer«, bat Robert.

      Das tat Carl bereitwillig. Danach schüttelte Robert den Kopf. »Sie hat geflucht wie ein Fuhrknecht?«

      »Schlimmer«, stöhnte Carl. »Und sie macht sich nichts aus mir. Einerseits denke ich, ich sollte froh darüber sein, weil sie bestimmt nicht die Richtige für mich ist – andererseits … Ach, ich weiß einfach nicht, was ich tun soll.«

      Robert legte gemütlich die Beine auf Carls Couchtisch. »Endlich bist du einmal derjenige, der so etwas Ähnliches wie Liebeskummer hat«, stellte er zufrieden fest. »Das ganze letzte Jahr über habe ich dir die Ohren vollgejammert mit meiner Sabinegeschichte – und jetzt bist du an der Reihe. Es ist natürlich nicht nett von mir, das zu sagen, aber ich finde es wunderbar. Entschuldige, Carl.«

      Carl lächelte müde. »Ist schon in Ordnung. Und was mache ich jetzt?«

      »Na, du umwirbst sie nach allen Regeln der Kunst, was denn sonst? Dann siehst du erstens, ob sie sich wirklich nichts aus dir macht – und zweitens, ob ihr Benehmen so zu wünschen übrig lässt, wie du denkst.«

      »Wie umwirbt man eine Frau, für die man Luft ist?«, murmelte Carl.

      Roberts Lächeln hätte nicht breiter sein können. »Ich habe das die ganze Zeit gemacht, wie du weißt.«

      »Dich kann ich eigentlich nur als abschreckendes Beispiel nehmen – so wie Sabine mit dir umgegangen ist.«

      »Das ist ihr persönliches Problem, ich glaube nicht, dass du etwas Ähnliches zu befürchten hast. Es haben ja nicht alle Frauen das Problem, nur unerreichbare Männer lieben zu können.«

      Carl nickte, war aber mit seinen Gedanken weit weg. Robert blieb noch eine halbe Stunde, bevor er sich wieder verabschiedete. Er konnte seinem Freund offenbar nicht helfen.

      *

      »Was ist mit dir los, Albert?«, fragte Kurt in der Frühstückspause. Er hatte Albertina am Arm genommen und beiseitegezogen, damit er in Ruhe mit ihr reden konnte. Es war Mittwoch, sie hatten an diesem Vormittag wieder angefangen zu arbeiten. Der Stress war gewaltig, alle wussten schließlich, dass sie durch die Unterbrechung dem Zeitplan hoffnungslos hinterherhinkten.

      »Nichts«, antwortete Albertina abweisend.

      »Wir sind Freunde«, erinnerte er sie. »Also lüg mich nicht an. Von mir aus sag, dass mich das nichts angeht, aber behaupte bitte nicht, dass nichts ist. Ich weiß es nämlich besser.«

      Sie schwieg noch eine ganze Weile, bevor sie widerstrebend sagte: »Da gibt es einen Mann …« Doch nach diesen Worten verstummte sie schon wieder.

      »Und weiter?«, fragte Kurt geduldig, obwohl er zu ahnen begann, warum Albertina schon den ganzen Tag so verschlossen und in sich gekehrt war.

      »Er gefällt mir, aber ich will mich nicht verlieben.«

      »Wieso nicht?«

      Sie blitzte ihn zornig an. »Nun frag doch nicht so blöd, Kurt! Ich bin endlich da, wo ich immer hinwollte: auf einer Riesenbaustelle. Ich mache die Arbeit, die mir gefällt, zusammen mit Leuten, die mich so sein lassen, wie ich bin. Ich will nicht darauf verzichten und plötzlich die elegante Frau eines Adeligen spielen. Das hat mich nie interessiert!«

      »Aber bei deinen Eltern …«, begann er, doch sie ließ ihn nicht ausreden.

      »Ihnen zuliebe verkleide ich mich gelegentlich und benehme mich, wie sich eine Dame der Gesellschaft eben benimmt – aber das bin ich nicht! Die wahre Albertina ist die, die hier auf der Baustelle arbeitet! Und so wird mich kein Mann mögen, der in unseren Kreisen aufgewachsen ist, glaub mir.«

      »Vielleicht liegt ihm gar nicht so viel an feinem Benehmen, wie du jetzt denkst. Hast du mit ihm da-rüber gesprochen?«

      »Natürlich nicht, ich habe ihn wie Luft behandelt, damit er bloß auf keine falschen Gedanken kommt. Versteh doch …«

      »Ich verstehe dich schon. Wenn du mit einem Mann glücklich werden willst, dann muss er deinen Beruf akzeptieren, sonst wird das nie was. Sag ihm das – und dann sieh, wie er reagiert.«

      »Ich weiß gar nicht, ob ich ihm auch gefalle«, murmelte Albertina.

      »Garantiert«, sagte Kurt mit Nachdruck. »Du bist ein scharfer Feger, wenn ich das mal so sagen darf.«

      Sie sah ihn verblüfft an. »Ist das dein Ernst?«

      »Natürlich ist das mein Ernst. Ich habe dich schließlich schon mal ohne diesen Helm und in anderen Klamotten gesehen, wenn ich dich daran erinnern darf.«

      »Ach, Kurt«, murmelte sie. »Wenn ich bloß meine beiden Leben irgendwie unter einen Hut kriegen könnte – aber ich weiß nicht, wie ich das machen soll.«

      »Du schaffst das schon«, lächelte er. »Irgendwann wirst du auch begreifen, dass du gar nicht so betont ruppig auftreten musst, um dich durchzusetzen, weil du dich nämlich längst durchgesetzt hast.«

      »Betont ruppig?«, fragte sie. »Was meinst du damit?«

      »Na, du fluchst und schimpfst, als würdest du dafür bezahlt, damit dich bloß niemand für verweichlicht hält. Aber in Wirklichkeit

      musst du dich immer anstrengen, wenn du aus der Rolle fällst. Meinst du, ich hätte das nicht gemerkt?«

      Sie wurde rot. »Dann muss ich aber wirklich schlecht gewesen sein«, murmelte sie. »Und ich dachte, ich hätte euch alle überzeugen können.«

      »Du hast es nicht nötig, dich wie ein ungehobelter Kerl zu benehmen, Albert«, sagte er. »Du bist gut in deinem Job – letzten Endes ist es das, was zählt. Und ein guter Kumpel bist du auch. Du kannst trotzdem eine Frau bleiben, auch auf der Baustelle. Das ist jedenfalls meine Meinung.«

      Eine Weile schwiegen sie, die Pause näherte sich dem Ende. »Und du meinst, die anderen würden mich trotzdem akzeptieren?«

      »Mit Sicherheit!«, antwortete Kurt mit Nachdruck und stand auf.

      Für den Rest des Tages blieb Albertina in sich gekehrt.

      *

      »Nimm Urlaub, Biene, sonst feuern die dich hier«, sagte Barbara Gerold besorgt. »Eine Einkäuferin, die das Lächeln verlernt hat, kann sich kein Geschäft leisten. Du merkst es nicht, aber alle fragen sich, ob du dabei bist, den Verstand zu verlieren. So siehst du nämlich aus.«

      »Ist mir egal«, murmelte Sabine. »Außerdem glaube ich, ich habe ihn schon längst verloren.«

      »Rede keinen Unsinn!«, verlangte Barbara. »Hör einmal in deinem Leben auf mich und geh nach Hause. Schlaf drei Tage, lass dich massieren, geh zur Kosmetikerin, verwöhn dich – und komm erst wieder, wenn du dich besser fühlst.«

      »Also nie«, murmelte Sabine. »Ich habe Robert verloren, Babs – weil ich nicht erkannt habe, was er mir bedeutet. Wie konnte ich so blind sein?«

      »Das passiert auch anderen und ist kein Grund, deshalb in Verzweiflung zu versinken. Geh jetzt – und wenn du eine längere Pause