Marathon Woman. Kathrine Switzer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Kathrine Switzer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783955900274
Скачать книгу
Keiner maß weniger als 1,90 Meter, sie hatten einen beträchtlichen Leibesumfang und waren ungeheuer stark. Sie wären gute Sportler gewesen, aber mangels Zeit und Geld wäre diese Vorstellung nicht nur undenkbar, sondern auch extravagant gewesen. Sie waren stolz auf ihre Kraft und nutzten sie: Sie konnten wirklich alles. Die Frauen, für die sie sich entschieden hatten, waren ihnen ebenbürtig – feminin, aber fähig und resolut. Als ich in den Fünfzigerjahren und Anfang der Sechziger in einem Vorort von Chicago und in Washington D.C. aufwuchs, waren die Mütter meiner Freunde meistens zu Hause, spielten Bridge und empfingen ihre Männer an der Haustür mit einem Drink. Meine Mutter machte zwar auch oft Martinis für meinen Vater und begrüßte ihn an der Haustür. Aber sie war selbst gerade erst von einem arbeitsreichen Tag als Beraterin und Lehrerin nach Hause gekommen und hatte sich ein die Figur umschmeichelndes Kleid angezogen. Meine Mutter konnte alles, und mein Vater achtete sie. Ihr Gehalt war eine wichtige Einnahmequelle.

      Als Kind kletterte ich an Seilen auf hohe Bäume, ich spielte mit den Nachbarjungen »Krieg« (und rannte schneller als die meisten von ihnen) und sprang von unserem Hausdach, um zu zeigen, dass ich auch ein Fallschirmspringer sein könnte. Ich wurde als erstes Mädchen gewählt, wenn die Jungen ihre Mannschaften zusammenstellten. Wenn mein großer ­Bruder in Sport besser war als ich (was er immer war), dachte ich nie, dass er als Junge besser ist, sondern als der Ältere. Gleichzeitig liebte ich Rüschenkleider, spielte zusammen mit meinen Freundinnen mit Puppen und war unsterblich in den Jungen im Nebenhaus verknallt, mit dem ich eng tanzte, wenn die Lehrerin in der Grundschule ein Kindertanzfest ­veranstaltete.

      Ich war die Tochter meiner Eltern. Ich hatte keine anderen Vorbilder, nur sie und meinen Bruder. Und vielleicht war das mein Glück. Ich fand meine Welt aufregend, weil ich beides sein durfte, feminin und stark, zielstrebig und verträumt, besonnen und waghalsig, und dabei der Erwartung meiner Familie entsprechen konnte: Ich würde die Lage der nächsten Generation verbessern. Ich stammte von einer langen Reihe von Pionieren ab. Sie waren nicht berühmt, aber unermüdlich. Ich wollte sie nicht enttäuschen.

      Kapitel 2 »Das Leben ist zum Mitmachen da, nicht zum Zuschauen.«

      »O Gott, Liebes! Du willst doch wohl nicht Cheerleader werden! Die sind doch so, naja, dumm«, sagte mein Vater beim Abendessen. Ja, dumm stimmte, ich fand sie auch ziemlich einfältig. Sie kannten noch nicht mal die Spielregeln beim Football, sangen ein dreifaches Hoch, auch wenn wir den Ball gerade verloren hatten. Trotzdem wollte ich mich zur Aufnahme im Junior Cheerleader Team an der Madison High School bewerben. Mitglied der Cheerleader zu werden, das war wie der Besitz einer Eintrittskarte für das Reich der Schönen und Beliebten, die Berechtigung, mit dem Kapitän des Footballteams auszugehen. Ich war dünn, hatte krauses Haar, trug eine Brille und war flach wie ein Brett, schlimmer ging es nicht. Ich hoffte auf eine wundersame Veränderung und dachte, sie würde vielleicht eintreten, wenn ich ein Cheerleader wäre.

      »Ich verbiete dir, in der Nähe von Umkleideräumen herumzuhängen und auf Jungen zu warten«, sagte meine Mutter und sah mich über den Rand ihrer Lesebrille hinweg an.

      »Sie hängen nicht bei den Umkleideräumen rum und warten auf Jungen!«, sagte ich.

      »Tun sie doch«, sagte mein Bruder.

      Oh, vielen Dank, dachte ich. »Tun sie nicht.«

      »Tun sie wohl.«

      Dad unterbrach uns. »Weißt du, Liebes, du solltest nicht am Rand stehen und anderen zujubeln. Die Leute sollten dir zujubeln. Du bist eine sehr gute kleine Sportlerin. Du läufst gern, du schießt Tore, du denkst strategisch.« Dad konnte gut schmeicheln, wenn er jemanden von seinem Standpunkt überzeugen wollte. Ich schmollte. »Das wahre Spiel findet auf dem Spielfeld statt. Das Leben ist zum Mitmachen da, nicht zum Zuschauen. Und du weißt auch, dass deine Schule sogar ein Mädchen­hockeyteam hat. Dort solltest du hingehen, hart trainieren, Kapitän werden.« Das stimmte, ich trainierte gern hart, aber die einzigen Mädchen, die ich in diesen Sportmannschaften sah, waren sehr burschikos. Kein Junge würde sie jemals, auch in einer Million Jahren nicht, zum Aus­gehen auffordern. Das wollte ich aber nicht sagen, denn dann hätte meine Mutter wieder recht.

      »Ich kann gar kein Feldhockey. Ich würde es niemals in das Team schaffen«, sagte ich. Auch das stimmte. Ich hatte noch nie einen Hockeyschläger in der Hand gehabt.

      »Also, das ist leicht, Kind! Du musst nur in Form sein! Lauf einfach ­jeden Tag eine Meile, und du wirst zu Beginn der Hockeysaison in Form sein.«

      Eine Meile? Jeden Tag eine Meile laufen? Er hätte genauso gut sagen können, dass ich auf den Kilimandscharo klettern soll. Eine Meile war lang!

      »Pass auf, ich zeige dir, wie du das schaffen kannst.« Er griff zu Bleistift und Papier und rechnete mir genau aus, dass ich sieben Runden in unserem Hof laufen müsste, um auf eine Meile zu kommen.

      Ich stöhnte. »Das ist viel.«

      »Du könntest gleich damit anfangen, einfach loslaufen. Du fängst sowieso langsam an, und mit der Zeit wird es besser. Du meine Güte, ich habe ein ganzes Bataillon trainiert, und dann marschierte die ganze Gruppe oft dreißig Kilometer am Tag. Und ich musste vor- und zurückjoggen und noch die Nachzügler einsammeln, um die Gruppe zusammenzu­halten!«

      

      Es gibt eine »Grundlage« im Training und eine »Grundlage« im Leben. Meine ­Familie, die mich stets ermutigt hat, war meine stärkste Grundlage. Hier sitze ich als Dreizehnjährige auf dem Knien meines Vaters, neben mir meine Mutter und mein Bruder.

      Dad schaffte es immer, deutlich zu machen, wie schwierige Dinge Stück für Stück bewältigt werden können, und er hatte immer ein extremes und motivierendes Beispiel parat, anhand dessen er demonstrierte, dass es ­eigentlich gar nicht so schwer war. Ein großartiges Rezept. Und das Beste daran war: Er stellte ein verlockendes Ziel in Aussicht. »Ich garantiere dir eins: Lauf den Sommer über jeden Tag eine Meile, und du schaffst es im Herbst ins Team.« Das war ein großartiges Ablenkungsmanöver; Cheerleading stand nicht mehr zur Debatte.

      Ich machte mich am nächsten Tag an die sieben Runden. Ich joggte sehr langsam, war mir sicher, nicht anzukommen. Es war tatsächlich mühsam. Der Rasen in unserem Hof war holprig, mit vielen Steinen und Baumstümpfen im verholzten hinteren Teil. Ich kam mir ungeschickt vor, war atemlos und wusste, dass ich ziemlich albern aussah. Aber ich hielt durch und schaffte es. Ich schaffte es gleich beim ersten Mal, so wie Dad es gesagt hatte, und ich fühlte mich, ja, ich fühlte mich wie eine Königin in meiner Welt.

      Es gab mehrere prägende Einschnitte in meinem Leben, und dieses Gespräch mit meinem Vater beim Abendessen war der Erste. Er wusste, dass ich in der Highschool unsicher war und mich, wie so viele Kinder vor der Pubertät, mit Problemen der eigenen Identität, dem Selbstwertgefühl und der Sexualität auseinandersetzte, und ich stellte mich der Aufgabe. Eine meiner größten Herausforderungen hatte begonnen, als meine Eltern mich im Alter von fünf Jahren in ein Förderprogramm steckten. Das Problem eines Schulanfangs mit fünf Jahren besteht darin, dass man in der achten Klasse erst zwölf ist, und wenn alle anderen schon in der Pubertät sind, ist man selbst noch ein Kind. Mein achtes Grundschuljahr war mein erstes Jahr in der Highschool – damals gab es keine Mittelschulen – und dieses spezielle Förderprogramm bedeutete, dass ich zusammen mit siebzehn-, achtzehnjährigen Schülern Fächer wie Algebra hatte. In einer Klasse saß ich neben dem fabelhaft aussehenden Kapitän des Footballteams, und ich weiß nicht, wer von uns beiden sich idiotischer vorkam, aber der Punkt ist, dass viele dieser Schüler junge Erwachsene waren, die sich auf ihren Beruf vorbereiteten oder auf das Leben im College, vielleicht auch auf die Ehe, und ich spielte noch mit Puppen.

      Ich fühlte mich so, wie sich nur ein Kind unter Erwachsenen fühlen kann, nämlich ganz und gar unfähig. Ich wusste weder auf sozialer Ebene noch im Bildungsbereich, was überhaupt los war. Bis zur Pubertät war es noch lange hin. Da ich keinen blassen Schimmer von Sexualität hatte, setzte ich mir in den Kopf, dass das Geheimnis der sozialen Anerkennung etwas mit dem Tragen eines BHs und dem Besitz eines Lippenstifts zu tun haben musste, und so erbettelte ich mir