Märchen für Kinder. Hans Christian Andersen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Hans Christian Andersen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066118501
Скачать книгу
klar und schön in der blauen Luft.

      „Nun haben wir sie wieder von einer andern Seite,“ sagte der Schneemann. Er glaubte, es wäre die Sonne, welche sich abermals zeigte. „Ich habe es ihr abgewöhnt, mich anzuglühen und anzuglotzen! Nun kann sie dort oben hängen und so viel Licht verbreiten, daß ich mich selbst sehen kann. Wüßte ich nur, wie man es anzustellen hat, um vom Flecke zu kommen. Vermöchte ich es, so würde ich jetzt auf das Eis hinuntergehen, um zu schlittern, wie ich es die Knaben thun sah. Aber ich verstehe nicht zu laufen.“

      „Weg, weg!“ bellte der alte Kettenhund, der etwas heiser geworden seitdem er nicht mehr Stubenhund war; „die Sonne wird dich schon laufen lehren; das habe ich an deinen Vorgängern gesehen. Weg, weg, und weg sind Alle!“

      „Ich verstehe dich nicht, Kamerad!“ sagte der Schneemann. „Soll mich etwa die da oben laufen lehren?“ Er meinte den Mond. „Sie lief freilich vorher, als ich sie starr ansah, und jetzt schleicht sie sich wieder von einer anderen Seite heran.“

      „Du weißt nichts,“ sagte der Kettenhund, „aber du bist ja auch erst vor Kurzem zusammengeklatscht! Das, was du jetzt siehst, heißt der Mond, und das was unterging, war die Sonne. Sie kommt morgen wieder und wird dich dann schon lehren in den Wallgraben hinunter zu laufen.“

      „Ich verstehe ihn nicht,“ sprach der Schneemann bei sich selbst, „aber ich habe eine Empfindung davon, daß es etwas Unangenehmes ist, was er mir andeutet. Sie, die er die Sonne nennt, ist meine Feindin.“

      „Weg, weg!“ bellte der Kettenhund, ging dreimal im Kreise um sich selbst und legte sich dann in sein Haus, um zu schlafen.

      Es trat eine Veränderung im Wetter ein. Ein dicker und feuchter Nebel legte sich am Morgen über die ganze Gegend. Kurz vor Aufgang der Sonne fing es ein wenig an zu wehen. Der Wind war eisig, der Frost durchschüttelte einen, aber welch ein herrlicher Anblick bot sich dar, als sich nun die Sonne erhob! Alle Bäume und Sträucher standen mit Reif bedeckt da. Die Gegend glich einem ganzen Walde weißer Korallen. Es war, als ob alle Zweige von blendend weißen Blüten bedeckt wären.

      Es war eine wunderbare Pracht. Als dann die Sonne schien, funkelte alles, als wäre es mit Diamantstaub überschüttet.

      „Ach wie herrlich das ist!“ sagte ein junges Mädchen, welches mit einem jungen Manne in den Garten hinaustrat und gerade neben dem Schneemanne Halt machte, von wo sie sich die schimmernden Bäume anblickten. „Einen schöneren Anblick hat man selbst im Sommer nicht!“ sagte sie, und ihre Augen strahlten.

      „Und so einen Kerl, wie diesen hier, hat man erst gar nicht,“ entgegnete der junge Mann und zeigte auf den Schneemann hin. „Er ist ausgezeichnet!“

      Das junge Mädchen lächelte, nickte dem Schneemanne zu und tänzelte dann mit ihrem Freunde über den knirschenden Schnee.

      „Wer waren die Beiden?“ fragte der Schneemann den Kettenhund. „Du bist älter auf dem Hofe als ich, kennst du sie?“

      „Versteht sich!“ sagte der Kettenhund. „Sie hat mich ja gestreichelt und er mir öfter einen Knochen gegeben; die beiße ich nicht.“

      „Aber was stellen sie hier vor?“ fragte der Schneemann.

      „Brautleute!“ erwiderte der Kettenhund. „Sie gehören zur Herrschaft.“

      „Man ist doch noch recht dumm, wenn man kaum erst gestern geboren ist, das merke ich an dir! Ich bin alt und besitze Kenntnisse, ich kenne Alle auf dem Hofe. Und ich habe eine Zeit gekannt, wo ich hier nicht in der Kälte und an der Kette stand. Weg, weg!“

      „Die Kälte ist prächtig,“ sagte der Schneemann. „Erzähle, erzähle! Aber du mußt mit deiner Kette nicht so rasseln, denn dabei knackt es gleich in mir.“

      „Weg, weg!“ bellte der Kettenhund. „Ich bin ein Hündchen gewesen, klein und niedlich, sagten sie. Damals lag ich drinnen im Schlosse auf einem Sammetstuhle, lag auf dem Schooße der Herrin. Ich hieß der „Hübscheste,“ der „Schönfuß.“ Dann wurde ich der Herrschaft zu groß und sie gaben mich deshalb der Haushälterin. Ich kam in die Kellerwohnung; von dort, wo du stehst, kannst du gerade in die Kammer hineinsehen, in der ich die Herrschaft gewesen bin, denn das war ich bei der Haushälterin. Es war wohl ein geringerer Platz als oben, aber hier war es behaglicher. Ich wurde nicht wie oben von den Kindern gedrückt und mit umhergeschleppt. Ich hatte eben so gutes Futter wie zuvor und weit mehr. Ich hatte mein eigenes Kissen, und ferner gab es dort einen Ofen, der doch, namentlich in jetziger Zeit, das Schönste in der Welt ist! Ich kroch völlig unter ihn, so daß ich ganz verschwand. O, von diesem Kachelofen träume ich noch jetzt! Weg, weg!“

      „Sieht ein Kachelofen denn so schön aus?“ fragte der Schneemann. „Ähnelt er mir?“

      „Er ist der gerade Gegensatz von dir! Kohlschwarz ist er und hat einen langen Hals mit einer Messingtrommel. Er frißt Brennholz, so daß ihm das Feuer aus dem Munde sprüht.“

      Der Schneemann sah hin und bemerkte wirklich einen schwarzen, blankpolierten Gegenstand mit einer Messingtrommel. Das Feuer strahlte nach vorn auf den Fußboden hinaus. Dem Schneemann wurde ganz sonderbar zu Mute. Er hatte eine Empfindung, von der er sich selber keine Rechenschaft ablegen konnte. Es überschlich ihn etwas, was er nicht kannte, was aber alle Menschen kennen, wenn sie nicht Schneemänner sind.

      

       „Und weshalb verließest du sie?“ fragte der Schneemann. „Wie konntest du überhaupt eine solche Stelle verlassen?“

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAWgA4QDASIA AhEBAxEB/8QAHgAAAQMFAQEAAAAAAAAAAAAAAAECBAMFBgcICQr/xABhEAABAwMDAgMFBAUFCwkF ABMBAgMEAAURBhIhBzETQVEIFCJhcRUygZEWI0JSoQkXscHRGCQzVmJyk5Sis/A2N1V1gpKy4fE0 Q0ZTdNIlY3PCJic1o8NERYPiVJVkZYT/xAAcAQACAwEBAQEAAAAAAAAAAAAAAQIDBAUGBwj/xAA+ EQACAgAEBAQCCgIDAAEEAgMAAQIRAxIhMQRBUfATIjJhI6EFFDNCcYGRscHh0fEkQ1JiFTREY1Oi coKS/9oADAMBAAIRAxEAPwCJRRS4qACUUUUAKO9BxSUUAFPpoGadSYmFFFFIiFFFFABRRRQMKRVL SKoAbRS4oxUiQlKO9GKB3oAdRRmjNKiAUUZoz86KAZRRRTHYvGKSiigLHDtS0gPFLmogFFFGaBBR RmjNAwoozRmgAoozRmgAoozRmgAplPzTKaGgpccUlFMYueKUdqbTh2pMQtFFGaREKKM0ZqSGIrtT ace1NoGgooooGFFLijFADqKKKACiiigAooooAKKKKAClGKSigANFFFABRRRQAZopRjFJQAUUUUAF FFFABRRRQAUUUoFACUU7FG2lYrG0qe9LtoAwaYrFooooEFFFFABRRRQAUUUUAJijbS0VEYm2jbS0 UBY0ijBp1FFjsZilwadRQKxuDSYNPop2OxoHNBFOoosLG4NJT6ZimFhRRRQMKKKKACgCijNAAe9F FFADKXPGKSlxxmgBKKKKXMXMKKUUEYpjFTS0iaWosiwooooEFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAwpD2paD zQAyiloJzUh0JRRRQFBRSgZooChKKKKAoKUDNJS0AAOKSlIxSUDClI4oIxSUAFFFFABSikooAUjF JRRQAuKSnbqQjFAhKKKkwrbMuS1IhxJEtSRlSY7SnCkfPAOKBkaiq8yDJt7oalxnorpGdj7akKx6 4IFUKAFBxSUUUAFFFFBFhRRRQNBRRRQMfRUqFap1zCzDhSZgRwox2VObfrgHFUpUR+C+pmSw7GeT 3beQUKH4HmgClRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUEYoooAKAcUUUAFFFFABRRRQAU DvRRQApGKSiigApR3pKVPegTHUUUUEQooooAKKKKACiiigAoooqLAKKKKBhRRRQAUUUUCCiiigYU UUUCCiiigBqqSn00imiSEpQM0lLnjFMYh4NFFFABRRRQAylpKKACiiilzFzMl0F08vfUu8uWuwsN yJjbJfUh11LY2AgE5PzUK2B/cj9S/wDouH/rzf8AbV69ir/nXn/9VO/7xuu36lQzy81fpC56D1D