Nick Tappoli. Jakob Christoph Heer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jakob Christoph Heer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 4064066111359
Скачать книгу
den beiden Gesellen und acht Kindern. Doch waren gerade diese in ihrer blühenden Gesundheit der Stolz des Schmieds. Unparteiisch teilten sie sich in ein Vierblatt von Knaben und Mädchen, und ebenso unparteiisch schlugen sie zu je vier im Aussehen dem großen, blonden, blauäugigen Vater und wieder zu je vier der kleinen, dunkelhaarigen und schwarzäugigen Mutter nach; ihm vor allem die beiden ältesten Söhne, Friedrich und Ulrich.

      Wie es in großen Familien der Fall ist, erzogen sich die Kinder von selber; die Jungen am Beispiel des Vaters, die Mädchen an dem der Mutter, die neben dem Hauswesen eine kleine Landwirtschaft mit Weingarten und Acker besorgte. Gleich hinter dem Haus lagen die Grundstücke, stiegen bergan und verloren sich an der freien Anhöhe. Rechtschaffen müd konnten darin die Glieder werden. Wollte sich aber einmal der Faden der Erziehung nicht von selber geben, sprang ein mutwilliges Böcklein aus Reih' und Glied, so half Vater Martin Junghans nach und züchtigte es. Das geschah selten, aber dann mit treuherzigem Zorn, männlicher Festigkeit, und von der Mutter ließ er sich nicht in den Arm fallen.

      Diese betrübliche Vaterpflicht hatte er unlängst an Ulrich, seinem zweiten, bald zwölfjährigen Sohn erfüllt, der sich als Ziel für heimliche Schießübungen die blinden Rundscheiben eines Nachbarhauses ausersehen hatte.

      Nun bemerkte er im Wesen des Knaben eine Änderung, die ihm zu denken gab. Der sonst gutgeartete, offene und geschickte Junge, wegen seiner geistigen Lebhaftigkeit beinahe sein Liebling, verschloß sich ihm, der Mutter, den Geschwistern und wurde ein Eingänger und Eigenbrötler. Schwer ließ sich sagen, was er in den Sinnen trug. Hatte der Vater den Buben wegen der paar Scheiben doch zu scharf gestraft? – Meister Martin war darüber nicht ohne innere Unruhe, doch ließ er es gewähren, daß sich der Junge oft bergwärts davonschlich, hinauf in die stillen Felder und Wälder, die sich in breiter Ebene über der Stromhalde ausdehnen. Noch war es ja keine Übeltat, wenn ein Knabe gern allein seiner Wege streifte, und gelegentlich war schon wieder ein Wort mit ihm zu sprechen.

      In der Tat war Ulrich über der Züchtigung eine wehe Kränkung ins Gemüt gefahren. In seinem Einsamkeitsdrang vertrieb er sich die Zeit mit allerlei knabenhaften Gedanken über das menschliche Leben, Werden, Sein und Vergehen. In den Adern floß ihm aber das Blut des Vaters, den es nie lange beim bloßen Sinnen litt. Die Hände mußten etwas zu tun haben. Er zertrümmerte alte Baumstrünke, um sie nach ihrem Inhalt zu durchforschen, wühlte in Fuchs- und Dachshöhlen und baute in die Quellenläufe Wasserräder aus Weiden und Schindeln; endlich suchte er dadurch einen Ausweg aus seinem Groll, daß er sich auf eine Erfindung warf, und zwar auf die eines Flugzeuges, was damals noch kein so landläufiger Gedanke war wie in unseren Tagen.

      Als Werkstätte diente ihm eine Hütte, die sich Holzhauer im Winter zur Zuflucht erbaut hatten. Sie stand durch einen Waldstreifen vor neugierigen Blicken geschützt, vom Städtchen ziemlich entfernt, am Strom. Dahinauf trug er aus einer Bucht Weidenzweige, Binsen und Schilf und flocht sich daraus mit einer Geschicklichkeit, die eines Korbmachers würdig gewesen wäre, zwei Flügel, die, wenn er sie aufstellte, doppelt so hoch wie er selber waren. Der Sattler lieferte ihm um gute Worte und wenig Geld einen alten Gürtel und starken Zwirnfaden, mit denen er die Schwingen zusammenfügte, und lederne Handriemen, die er an die Flügel nähte, damit er sie zu bewegen vermöge.

      In tiefer Heimlichkeit war die Maschine fertig geworden. Strahlenden Auges betrachtete er sie und sah sich in seinen Träumen bereits durch die Lüfte schweben. Sein Ehrgeiz war, den Rhein zu überfliegen. Die Eglisauer sollten nun sehen, daß er mehr könne als Schrot in alte Fenster schießen. Vor allem aber wollte er den Vater beschämen, die Erfindung um eine große Summe Geldes verkaufen und ihm den Betrag schenken. Bei diesem Gedanken klopfte ihm das Herz fast zum Zerspringen. –

      Eines Sommertags arbeitete er mit Mutter und Geschwister im Weinberg; nun aber die Glocke aus dem Städtchen herauf vier Uhr meldete, durfte die Jugend baden gehen.

      Er tat vor der Mutter, als ob auch er diese Absicht hätte, löste sich aber bald aus der Schar der übrigen Knaben und stieg berghinan. Die große Stunde war da, wo er den Wert seiner Erfindung beweisen wollte. Mit jeder Faser seiner Sinne glaubte er daran.

      Aus der Waldhütte schleppte er die Flügel an eine Stelle der Stromhalde, an der ihn nicht leicht jemand beobachten konnte, und hielt von einem zerbröckelnden Felskopf Ausschau. Wenn er in den Rhein flöge! Das wäre nicht schlimm. Als vortrefflicher Schwimmer war er in den Wellen daheim. Wie ärgerlich aber! Am Fuß des Abhangs, halb hinter Weidenbäumen verborgen, badete an einer seichten Stelle eine kleine Schar Schulmädchen in weißen Hemden. Zwei davon erkannte er aus der Höhe: seine Schwester Marie und ihre jüngere Freundin, das Pfarrerstöchterlein Nick; denn so dunkle Haarschöpfe wie die beiden hatte sonst niemand im Städtchen. Ihnen über die Köpfe hinwegfliegen? Was entstände für ein Geschrei! – Nein, es war doch klüger, zu warten und den wilden Eifer zu zähmen. Wie eine Ewigkeit erschien ihm die halbe oder ganze Stunde, während der die Mädchen sich noch im Wasser tummelten.

      Endlich kleideten sie sich unter den Uferweiden an. Eines die Arme in die des andern gehängt, gingen sie mit lässigem Singsang gegen das Städtchen zurück und ließen auf ihren Rücken die Badhemden in der Sonne trocknen.

      Nun war sein Augenblick da.

      Mit wildem Herzpochen hängte er sich den Gurt der Flügel über den Nacken und schlüpfte mit den Armen und Händen in die Bänder. Das Gesicht heiß und kühl, die Stirne vor Erregung schweißtriefend, rannte er, die Schwingen hinter sich schleppend in jähem Anlauf über den Felskopf hinaus.

      Was half ihm sein verzweifelter Mut? – Es ging ihm wie damals noch allen, die fliegen wollten. Die schöngebauten Flügel machten keinen Schlag. Über den Fels hinab stürzte er auf die mit wenig Gras bewachsene Geröllhalde, hilflos kollerte er mit den Flügeln den Abhang hinunter, dann warf ihn die wachsende Sturzkraft mitten in ein Gebüsch von Schwarzdorn und Brombeerstauden. Sie hielten seinen weiteren Fall auf.

      Unbewußt hatte er bei dem Sturz einen Schrei ausgestoßen.

      Die heimwärts schreitenden Mädchen blickten sich um, kamen eilends zurückgelaufen und spähten ängstlich in das Gestrüpp. Marie, die Schwester, schrie entsetzt auf: »Mein Gott, du bist es, Uli!«

      Es war nicht leicht, dem in die Dornen Gefallenen Hilfe zu bringen; im Kreise stand das Schärchen jammernd um den unglücklichen Flieger, den die Schnallen seiner halbgebrochenen Flügel an jeder Bewegung hinderten, und begriff nicht recht, was vorgefallen war.

      Zuerst packte Nick zu. Mit einem Taschenmesserchen begann sie die Ranken und Dornen wegzuschneiden und war dabei so eifrig, daß sie sich selber das blaugetupfte Kleid zerriß und die Arme blutig kratzte.

      Einmal begegneten sich die Augen des Hilflosen und die ihrigen, und mitten in den brennenden Schmerzen überraschte er sich bei dem Gedanken: »Wie schön ist die Nick!« Das lag an ihren dunklen Augen und ihren vom Eifer der Arbeit geröteten Wangen.

      Übrigens leistete ihr Messerchen so kleine Dienste, daß er ihretwegen noch lange in den Stauden hätte liegen bleiben können; aber der Auflauf der schreienden Mädchen war aus der Ferne von Rebleuten bemerkt worden. Sie eilten herbei und hatten mit ihren kräftigen Hackmessern und Scheren Uli, dem das Blut übers Gesicht lief, bald aus den Dornen und Banden los. Doch errieten sie so wenig wie die Mädchen, auf welche Weise er in diese üble Lage geraten war.

      Erst Pfarrer Tappoli, der irgendwo am Strom der Anglerei obgelegen hatte, löste das Rätsel. Obgleich ihn der stöhnend daliegende Knabe dauerte, glitt ihm doch ein Lächeln um den Mund: »Der neue Schneider von Ulm!«

      Das verstand nun Ulrich nicht; er merkte aber doch, daß das Wort irgend etwas Närrisches andeutete. Vor Scham vergaß er einen Herzschlag lang seinen Schmerz.

      Eine Schulter war ihm verrenkt, ein Fuß gebrochen.

      Die Leute banden die beiden zerzausten Weiden- und Schilfflügel zu einer Tragbahre zusammen. Auf den Schwingen, die ihn hätten über den Rhein führen sollen, wurde der tollkühne Junge, der sich jetzt am liebsten in die Erde verkrochen hätte, unter mancherlei Geleit ins Städtchen gebracht. Neben der Bahre lief die schlanke Nick, unbewußt hielt sie die dunklen Lichter in die geängstigten blauen Augen des Verunglückten gerichtet.

      Noch