Meine Ausrüstung bestand in feldgrauem Anzug, lederbesetzter Reithose, englischen Gamaschen, schweren, nägelbeschlagenen Schnürstiefeln und grauem Filzhut, am Leibe trug ich mein Zeiß'sches Fernglas. Mein Mafu war ebenso ausgerüstet, nur hatte er eine kleine Mütze auf dem Kopfe, da der chinesische Schädel gegen die Sonne weniger empfindlich ist als ein europäischer; am Leib trug er eine Feldflasche, die mit Tee gefüllt wurde. Die beiden Reittiere hatten englische Offizierssättel, jedes zwei wie Woylachs zusammengelegte Schlafdecken unter dem Sattel; am letzteren kleine Vorderpacktaschen. Mein Pony trug ferner Säbel und Mauserpistole am Sattel, ebendort der Mafu zwei Hinterpacktaschen und Mantelsack. Das Packtier war mit einem vorschriftsmäßigen Armeesattel ausgerüstet, der sich als ganz vorzüglich zum Packen geeignet erwies. Der Sattel selbst hatte vorn Packtaschen und hinten einen Mantelsack, quer über den Sattel ganz schmal und lang zusammengelegt eine Kamelhaardecke sowie eine seidene Decke, beide in eine wasserdichte Zeltbahn eingeschlagen, über diese, zu beiden Seiten des Sattels hängend, große, ganz einfache schweinslederne Packtaschen. Oben darauf lag der Schlafsack, darin die Kartentasche mit Inhalt an Karten- und Schreibmaterial und ein Kochgeschirr, das ich übrigens nie benutzt habe. Über das ganze ging ein Obergurt und ringsherum eine Art Umlaufriemen. Der Sattel hatte ein Vorderzeug, wie es die Maultiere im Gebirge tragen, nämlich einen einfachen breiten Riemen ohne Verbindung nach den Gurten, außerdem nach hinten einen Schwanzriemen. Diese Art zu packen, die ich erst nach mehrfachen Versuchen herausbekam, erwies sich als außerordentlich praktisch. Mir ist das Gepäck von diesem Zeitpunkt ab niemals mehr gerutscht, trotzdem ich sehr viel getrabt habe und mir zweimal das Packtier entlaufen ist, und zwar in schärfster Gangart.
Als Zaum nahm ich die vorschriftsmäßige Halfter mit Unterlegtrense, an der Halfter den Anbinderiemen, der jedoch nicht zusammengerollt wurde, sondern einmal um den Hals des Tieres geschlungen und nach einem einfachen Knoten mit seinem Ende in die Schnalle des andern Endes eingeschnallt wurde. Diese Art, die übrigens die gesamte englische Kavallerie hat, ist sehr viel praktischer als die augenblicklich vorschriftsmäßige deutsche. Denn erstens ist sie weniger zeitraubend beim An- und Abbinden des Tieres und dann vermeidet man auch das Herumrutschen des aufgerollten Halfterriemens unter die Kehle des Tieres, wie man es bei uns im Manöver nach einiger Zeit stets beobachten kann.
Da es immerhin doch ganz interessant ist, zu wissen, was man so für 45 Tage außerhalb jeglichen europäischen Kulturbereiches braucht, will ich in aller Kürze einmal den Inhalt meiner Packtaschen aufzählen. Wie gesagt, mußte ich mein Gepäck auf den kleinsten Umfang beschränken, und trotzdem mit allen Zufällen einer solchen Reise rechnen, bei der es, wenn etwas passiert, einfach heißt: "Hilf dir selbst." Von vornherein ließ ich daher jegliches Getränk fort, ich habe es übrigens auch nie entbehrt, sondern mich beim chinesischen Nationalgetränk, dem Tee, äußerst wohlgefühlt. Ebenso ließ ich alles Rauchmaterial zu Hause; ich bin sowieso kein passionierter Raucher und habe sogar die mir beim Abschied in Peking geschenkte gute Zigarre wieder mit zurückgebracht, d. h. ich habe es einfach vergessen, sie zu rauchen. In den verschiedensten Packtaschen verteilt war ungefähr folgendes: Ein Reserverock, lederne Weste, eine Pelzlitewka, drei wollene Hemden, drei wollene Unterhosen, vier Paar wollene Strümpfe, sechzehn Taschentücher, vier seidene Hemden, vier Handtücher, wollenes Halstuch, Morgenschuhe, gesamtes Waschzeug mit Gummiwaschbecken, Silberwage, Kompaß, Eßbesteck, Lichter, Streichhölzer, Putzzeug für Waffen, Putzzeug für Ponies, Medikamente für alle möglichen Krankheiten, Staubbrille, Nähzeug, Seife zum Waschen von Wäsche, einige Bücher, ein Pack Zeitungen, silberner Becher, deutsche und chinesische Visitenkarten, Patronen, Schreibzeug, einige wenige Konserven für Notfälle. Mein Freund Dr. B. hatte mir zu den Medikamenten eine kleine Gebrauchsanweisung zusammengestellt, Gott sei Dank habe ich am eigenen Leibe niemals davon irgend welchen Gebrauch machen müssen.
Nun kommt noch zuletzt der nervus rerum, das Geld. Besonders in betreff Unterbringung ist das hier in China das unangenehmste; denn abseits der großen Straßen nimmt der Chinese kein Papiergeld, geschweige denn den gemünzten Dollar, nur das ungemünzte Silber und das durchlochte Kupfergeld gilt. Um von letzterem genügend Vorrat mitzunehmen, müßte man mehrere Wagenladungen voll machen, man ist daher auf Silber in Schuhen — so genannt, weil die Stücke in eine einem Schuh ähnliche Form gegossen sind — angewiesen. Ich hatte im ganzen für 400 Dollar Silber mit. Ein Dollar ist ebenso groß wie unser deutsches Fünfmarkstück, man kann sich also einen Begriff davon machen, ein wie hohes Gewicht man da mitschleppt. Die Deutsche Ostasiatische Bank hatte mir alles in kleinen Stücken, jedes annähernd zu zwei Taels — ungefähr sechs Mark — eingewechselt und immer drei bis vier solcher Stücke in ein mit dem betreffenden Gewicht bezeichnetes Päckchen zusammengewickelt. Das erwies sich als sehr praktisch, denn erstens ließ sich das Silber leichter verpacken, da ich es auf alle Packtaschen verteilen mußte, um die drei Pferde gleichmäßig zu belasten und auch bei einem eventuellen Diebstahl nicht gleich alles auf einmal einzubüßen, zweitens war das Wechseln in Kupfergeld erleichtert, da grosse Stücke in kleinen Ortschaften im Gebirge wohl kaum gewechselt werden konnten. Mir ist es, allerdings nur ein einziges Mal, passiert, daß sogar mein kleinstes Silberstück im Gewicht von 1¼ Tael nicht gewechselt werden konnte, weil einfach im ganzen Dorf nicht soviel Kupfergeld vorhanden war. Ich geriet dadurch in eine recht unangenehme Verlegenheit.
Hinzufügen will ich noch, daß der Tael nicht die Bezeichnung einer Münze, sondern die Bezeichnung eines bestimmten Gewichtes ist, letzteres differiert aber auch in den verschiedenen Provinzen, worauf man mich bereits in Tientsin auf der Bank aufmerksam machte. Ebenso schwankt die Zahl der Cash, die man auf einen Tael erhält, in den verschiedenen Gegenden recht erheblich, z. B. hat Tientsin recht schlechtes kleines Geld, und man erhält ungefähr den dreifachen Betrag wie in Taiyuanfu. Peking hat wieder sehr große Kupfermünzen, und man bekommt natürlich dementsprechend weniger. Gerade über diese Geldverhältnisse sind die wenigsten hier zu Lande reisenden Europäer orientiert, und haben sie unehrliche Dienerschaft, was man unter zehn Fällen neunmal annehmen kann, so werden sie überall entsprechend bestohlen.
Am 24. September erledigte ich meine dienstlichen Abmeldungen, erhielt noch manchen freundlichen Wunsch mit auf den Weg und manchen guten Rat. Im übrigen fand ich später alles anders, als es mir geschildert worden war, denn seit den Zeiten der Okkupation und seitdem der Soldat nicht mehr unumschränkt im Lande herrscht, hat sich vieles geändert, und gerade in Ortschaften, die früher ihrer liebenswürdigen Einwohner wegen bekannt waren, wurde ich am schlechtesten behandelt. Am 24. nachmittags hatte ich noch gerade Gelegenheit, die erste Schnitzeljagd unseres hiesigen Reitervereins — von mir selbst als Piqueur-Offizier ausgesucht — mitzureiten. Vor der Jagd hatte ich das Pech, mich mit meinem sonst so friedfertigen Peter zu veruneinigen, was ihn veranlaßte, mich in hohem Bogen herunterzusetzen, wobei mein Kopf in etwas unsanfte Berührung mit Mutter Erde kam. Infolgedessen habe ich unterwegs recht viel an Kopfschmerzen gelitten.
Am 25. morgens nahm ich von meinen Batteriekameraden Abschied, dann gings per Ricksha zur Bahn, wo meine drei Ponies bereits fertig verladen im Waggon standen. Bei schönstem Wetter dampfte ich vergnügt gen Peking, wo mich der liebenswürdige L., unser Batteriekamerad und Führer des Feldartilleriedetachements Peking, von der Bahn abholte. Es war alles aufs schönste vorbereitet, ich brauchte mich um gar nichts zu kümmern und mußte nur sehen, bald wieder loszukommen, denn der gute L. wollte mich gleich für mehrere Tage festnageln, während es mich begreiflicherweise hinauszog.