Ãœberrascht von Freude. C. S. Lewis. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: C. S. Lewis
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783765571510
Скачать книгу
Sie waren ein Versuch, meine zwei größten literarischen Vorlieben miteinander zu verbinden – Tiere in Kleidern und Rittergeschichten. Infolgedessen schrieb ich über heldenhafte Mäuse und Kaninchen, die in voller Rüstung auszogen, nicht um Riesen, sondern um Katzen zu erschlagen. Doch schon damals hatte ich einen starken Hang zum Systematisieren; die gleiche Neigung, die Trollope dazu trieb, sein Barsetshire so endlos in allen Einzelheiten auszumalen.

      Das Tierland, das in den Ferien in Aktion trat, wenn mein Bruder zu Hause war, war ein modernes Tierland; es musste schon Eisenbahnen und Dampfschiffe zu bieten haben, wenn es ein Land sein sollte, an dem auch er Anteil hatte. Das bedeutete natürlich, dass das mittelalterliche Tierland, über das ich meine Geschichten schrieb, das gleiche Land in einer früheren Epoche sein musste; und selbstverständlich mussten die beiden Epochen richtig miteinander verbunden werden. Das brachte mich vom Geschichtenerzählen zur Geschichtsschreibung; ich machte mich daran, eine vollständige Geschichte Tierlands zu verfassen.

      Obwohl mehr als eine Version dieses lehrreichen Werkes erhalten ist, gelang es mir nie, es bis in die moderne Zeit zu führen; als Historiker hat man allerhand zu tun, die Jahrhunderte zu füllen, wenn man sich alle Ereignisse selbst ausdenken muss.

      Doch es gibt ein Merkmal an diesem Geschichtsbuch, an das ich mich heute noch mit einem gewissen Stolz erinnere. Die Ritterabenteuer meiner Erzählungen wurden in dem Geschichtswerk ganz am Rande erwähnt und der Leser wurde gewarnt, es handele sich dabei möglicherweise „nur um Legenden“. Irgendwie – der Himmel weiß, wie – erkannte ich schon damals, dass ein Historiker eine kritische Einstellung gegenüber Erzähltexten einnehmen sollte.

      Von der Geschichte war es nur ein Schritt zur Geografie. Bald entstand eine Karte von Tierland – sogar mehrere Karten, die alle einigermaßen miteinander harmonierten. Dann musste Tierland in eine geographische Beziehung zum Indien meines Bruders gebracht werden, das zu diesem Zweck seinen Platz in der wirklichen Welt zu räumen hatte. Wir machten es zu einer Insel, deren Nordküste hinter dem Himalaya verlief; die wichtigsten Dampfschiffrouten zwischen Indien und Tierland hatte mein Bruder schnell erfunden. Bald gab es eine ganze Welt und eine Karte dieser Welt, für die ich jede Farbe in meinem Malkasten brauchte. Und die Teile jener Welt, die wir als unsere eigenen betrachteten – Tierland und Indien – wurden zunehmend mit konsistenten Figuren bevölkert.

      Von den Büchern, die ich zu dieser Zeit las, sind mir nur sehr wenige völlig aus dem Gedächtnis entschwunden, aber nicht alle sind mir heute noch so lieb wie damals. Ich habe nie Lust verspürt, Conan Doyles Sir Nigel, das mich zuerst auf Rittergeschichten stieß, nochmals zu lesen. Noch weniger würde ich heute Mark Twains Connecticut Yankee at King Arthur’s Court lesen, das damals meine einzige Quelle für die Arthur-Geschichte war und das ich um der durchscheinenden romantischen Elemente willen und ohne jegliche Beachtung des billigen Spotts, der sich gerade dagegen richtete, voller Seligkeit las.

      Viel besser als diese beiden war die Trilogie von E. Nesbit: Five Children and It, The Phoenix and the Wishing Carpet und The Amulet. Das Letzte bedeutete mir am meisten. Es öffnete mir zum ersten Mal die Augen für die ferne Vergangenheit, jenes „dunkle Rückwärts und den Abgrund der Zeit“. Ich kann es noch heute mit Genuss lesen.

      Eines meiner Lieblingsbücher war eine ungekürzte und reich illustrierte Ausgabe des Gulliver; und ich konnte endlos über einer fast vollständigen Sammlung alter Punch-Hefte brüten, die im Arbeitszimmer meines Vaters stand. Tenniel befriedigte mit seinem russischen Bären, dem britischen Löwen, dem ägyptischen Krokodil und all den anderen meine Leidenschaft für Tiere in Kleidern, während seine nachlässige und lustlose Behandlung der Pflanzenwelt mich in meiner eigenen Unkenntnis bestärkte. Dann kamen die Bücher von Beatrix Potter und damit endlich die Schönheit.

      Es ist nicht zu übersehen, dass ich zu dieser Zeit – mit sechs, sieben und acht Jahren – fast völlig in meiner Imagination lebte; oder zumindest, dass die imaginativen Erlebnisse jener Jahre mir heute wichtiger erscheinen als alles andere. So übergehe ich eine Urlaubsreise in die Normandie (obwohl ich mich sehr deutlich daran erinnere) als bedeutungslos; könnte sie aus meiner Vergangenheit herausgeschnitten werden, so wäre ich dennoch fast genau derselbe Mensch, der ich bin.

      Doch Imagination ist ein vages Wort und ich muss hier einige Unterscheidungen treffen. Man kann damit die Welt der Tagträume und wunscherfüllenden Fantasien meinen. Die war mir mehr als genügend vertraut. Ich dachte mir oft Geschichten aus, in denen ich eine gute Figur machte. Doch ich muss nachdrücklich betonen, dass diese Aktivität mit der Erfindung Tierlands nicht das Geringste zu tun hatte. Tierland war (in diesem Sinne) überhaupt keine Fantasiewelt. Ich kam nicht selbst als Figur darin vor. Ich war sein Schöpfer, nicht jemand, der in dieses Land aufgenommen werden wollte. Erfinden ist etwas grundsätzlich anderes als Tagträumen; wenn manche diesen Unterschied nicht erkennen können, liegt es daran, dass sie nicht selbst beides erlebt haben. Jeder, der beides kennt, wird mich verstehen. In meinen Tagträumen übte ich mich darin, ein Narr zu sein; indem ich Landkarten und Chroniken zu Tierland entwarf, übte ich mich darin, ein Romanautor zu sein. Ein Romanautor wohlgemerkt, nicht ein Dichter. Meine erfundene Welt war zwar (für mich) voller interessanter Dinge, Geschäftigkeit, Humor und Charakter; aber es war nichts Lyrisches darin, nicht einmal etwas Romantisches. Sie war geradezu erstaunlich prosaisch.1

      Wenn wir also das Wort Imagination in einem dritten, höchsten Sinn verwenden, dann war diese erfundene Welt nicht imaginativ. Aber gewisse andere Erlebnisse waren es und ich will nun versuchen, davon zu berichten. Traherne und Wordsworth haben das viel besser getan, aber jeder muss seine eigene Geschichte erzählen.

      Das Erste ist selbst nur die Erinnerung an eine Erinnerung. Als ich eines Sommertages neben einem blühenden Johannisbeerstrauch stand, stieg in mir plötzlich, ohne Vorwarnung und wie aus einer Tiefe nicht von Jahren, sondern von Jahrhunderten, die Erinnerung an jenen zurückliegenden Morgen im alten Haus auf, als mein Bruder seinen Spielzeuggarten mit ins Kinderzimmer brachte. Es ist schwer, Worte zu finden, die stark genug wären, um die Empfindung zu beschreiben, die über mich kam; nahe kommt der Sache vielleicht Milton mit seiner „gewaltigen Seligkeit“ des Paradieses. Natürlich war es ein Gefühl der Sehnsucht; aber Sehnsucht wonach? Gewiss nicht nach einer Keksdose voller Moos, nicht einmal (obwohl das dabei mitspielte) nach meiner eigenen Vergangenheit. „Ach, ich ersehne zu viel“ – und bevor ich wusste, was ich ersehnte, war die Sehnsucht selbst verschwunden, der Blick durch den Schleier vorbei, und die Welt wurde wieder alltäglich, leise bewegt vielleicht nur durch ein Sehnen nach der eben entglittenen Sehnsucht. Es hatte nur einen Augenblick gedauert; doch in einem gewissen Sinn war alles andere, was mir je widerfahren war, im Vergleich dazu belanglos.

      Zum zweiten Mal lüftete sich der Schleier durch Squirrel Nutkin, und nur durch dieses Buch, obwohl ich auch alle anderen Bücher von Beatrix Potter liebte. Doch die anderen waren lediglich ein Vergnügen; dieses erschreckte mich, es machte mir zu schaffen. Es machte mir zu schaffen durch das, was ich nur als die Vorstellung des Herbstes beschreiben kann. Es klingt fantastisch zu sagen, dass ein Mensch sich in eine Jahreszeit verlieben könne, aber ungefähr das war es, was mir geschah; und wie zuvor war es ein Gefühl übermächtiger Sehnsucht.

      Und man griff immer wieder nach dem Buch, nicht um die Sehnsucht zu befriedigen (das war unmöglich – wie könnte man den Herbst besitzen?), sondern um sie von Neuem zu erwecken. Auch in diesem Erlebnis schwang dieselbe Überraschung und dieselbe unvorhersehbare Bedeutsamkeit mit. Es war etwas ganz anderes als das gewöhnliche Leben und selbst die gewöhnliche Freude; wie man heute sagen würde, etwas „aus einer anderen Dimension“.

      Der dritte Blick durch den Schleier kam durch Dichtung. Ich hatte Gefallen an Longfellows Saga of King Olaf gefunden; es war eine beiläufige, seichte Freude an der Handlung und an den kräftigen Rhythmen. Doch dann kam ein Moment, ganz anders als diese Freuden und wie eine Stimme aus viel weiter entfernten Regionen, als ich ziellos durch das Buch blätterte und dabei auf die ungereimte Übersetzung von Tegners Drapa stieß und dort las:

       Ich hörte eine Stimme rufen:

      Balder der Schöne ist tot,

      ist tot ...

      Ich hatte keine Ahnung, wer Balder war; doch