. . Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор:
Издательство:
Серия:
Жанр произведения:
Год издания:
isbn:
Скачать книгу
in ihrer halben Raserei ein Unheil zufügen möge. Als sich der Abend näherte und Meister Brackett, der Kerkermeister, es unmöglich fand, ihren Ungehorsam durch Tadel oder Strafandrohung zu unterdrücken, hielt er es für angemessen, einen Arzt zu bringen. Er beschrieb ihn als einen Mann von Geschicklichkeit in allen christlichen Arten der Arzneikunst, der aber auch mit dem, was die Wilden in bezug auf heilende Kräuter und Wurzeln, die im Walde wuchsen, lehren konnten, vertraut sei. Die Wahrheit zu gestehen, bedurfte nicht nur Esther sehr des ärztlichen Beistandes, sondern noch dringender das Kind, welches seinen Lebensquell aus der Mutterbrust erhielt, und aus ihr alle Aufregung, Qual und Verzweiflung, die die Seele der Mutter durchdrangen, eingesogen zu haben schien. Es wand sich jetzt in Krämpfen der Pein und bot in seiner kleinen Gestalt ein eindrucksvolles Abbild der moralischen Folter, welche Esther Prynne den Tag über erduldet hatte.

      In das düstere Gemach trat dicht hinter dem Kerkermeister das Individuum von seltsamem Aussehen, dessen Gegenwart unter der Menge für die Trägerin des Scharlachbuchstabens von so tiefem Interesse gewesen war. Der Mann war im Gefängnis untergebracht worden, nicht weil man ihn im Verdacht irgendeines Vergehens hatte, sondern weil es die bequemste und paßlichste Weise war, über ihn zu verfügen, bis der Magistrat mit den indianischen Häuptlingen über sein Lösegeld verhandelt haben würde. Er wurde unter dem Namen Roger Chillingworth angemeldet. Der Kerkermeister blieb, nachdem er ihn in den Raum gewiesen, noch einen Augenblick über die verhältnismäßige Ruhe, welche seinem Eintreten gefolgt war, verwundert zurück, denn Esther Prynne war augenblicklich totenstill geworden, wiewohl das Kind zu stöhnen fortfuhr.

      »Ich bitte Euch, Freund, mich mit meiner Patientin allein zu lassen«, sagte der Heilkünstler. »Glaubt mir, guter Kerkermeister, daß Ihr in kurzem Frieden in Eurem Hause haben werdet, und ich verspreche Euch, daß Frau Prynne späterhin rechtmäßiger Gewalt fügsamer sein wird, als Ihr sie bisher gefunden haben mögt.«

      »Nun, wenn Euer Ehren das zuwege bringen kann«, antwortete Meister Brackett, »so werde ich gestehen, daß Ihr wirklich ein Mann von Geschicklichkeit seid. Wahrlich, das Weib ist wie besessen gewesen, und es hat wenig daran gefehlt, daß ich es nicht übernahm, ihr den Satan mit Schlägen auszutreiben.«

      Der Fremde war mit der charakteristischen Ruhe des Standes aufgetreten, als zu welchem gehörig er sich bezeichnet hatte. Sein Benehmen veränderte sich auch dann nicht, als die Entfernung des Gefangenenwärters ihn dem Weibe allein gegenüber ließ, dessen unverwandte Aufmerksamkeit auf ihn unter der Menge ein so nahes Verhältnis zwischen ihm und ihr verkündet hatte. Er wendete seine erste Sorge dem Kinde zu, dessen Geschrei, während es in Krämpfen auf dem Rollbette dalag, allerdings nötig machte, alle andern Geschäfte der Aufgabe seiner Beschwichtigung nachzustellen. Er untersuchte es sorgfältig und öffnete sodann ein ledernes Futteral, welches er unter seinem Gewande hervorzog. Es schien Arzneimittel zu enthalten, von denen er eines in einen Becher mit Wasser schüttete.

      »Meine frühern Studien in der Alchemie«, bemerkte er, »und mein länger als ein Jahr dauernder Aufenthalt unter einem in den freundlichen Eigenschaften der Heilkräuter gut bewanderten Volke haben mich zu einem bessern Arzt gemacht als viele, welche den medizinischen Doktorhut beanspruchen. Hier, Weib! Das Kind ist dein – ich habe nichts mit ihm zu schaffen … auch wird es meine Stimme und meinen Anblick nicht als die eines Vaters anerkennen. Gib ihm daher diesen Trank mit deiner eigenen Hand ein.«

      Esther stieß das angebotene Arzneimittel zurück, indem sie mit ausdrucksvoller Besorgnis in sein Gesicht blickte.

      »Solltest du dich an dem unschuldigen Säugling rächen wollen?« flüsterte sie.

      »Törichtes Frauenzimmer!« antwortete der Arzt halb kalt, halb beschwichtigend. »Wie sollte es mich ankommen, diesem ehrlosen und elenden Kinde ein Leid zuzufügen? Die Arznei ist von kräftiger guter Wirkung, und wär es mein Kind, mein eigenes, so wie es deines ist, so könnte ich ihm nichts Besseres geben.«

      Da sie immer noch zauderte, indem sie sich allerdings in keinem vernünftigen Geisteszustande befand, nahm er das Kind auf seine Arme und gab ihm selbst den Trank ein. Der bewies bald seine Wirksamkeit und erfüllte das Versprechen des Arztes. Das Stöhnen des kleinen Patienten legte sich, seine Zuckungen hörten allmählich auf, und nach wenigen Augenblicken versank er, wie es bei sehr jungen Kindern nach einer Befreiung von Schmerz gewöhnlich ist, in einen tiefen Schlummer. Der Heilkünstler, wie man ihn mit gutem Rechte nennen konnte, wendete jetzt der Mutter seine Aufmerksamkeit zu. Er fühlte ihr ruhig und aufmerksam forschend den Puls, blickte in ihre Augen – ein Blick, bei dem ihr Herz zusammenzuckte und schauderte, weil er ihr so vertraut und doch so fremd und kalt war, – und ging endlich, sobald er in seinen Forschungen zu einem Resultate gelangt war, daran, einen zweiten Trank für sie zu mischen.

      »Ich kenne weder Lethe noch Nepenthes«, bemerkte er, »aber ich habe in der Wildnis viele neue Geheimnisse gelernt, und hier ist eines davon, ein Rezept, welches mir ein Indianer zur Vergeltung für einige Belehrungen, die so alt wie Paracelsus waren, gegeben hat. Trink! Es mag wohl weniger beruhigend sein als ein sündloses Gewissen. Das kann ich dir nicht geben! Aber es wird deine Leidenschaft beruhigen wie auf die Wellen einer stürmischen See geschüttetes Öl.«

      Er reichte den Becher, und Esther nahm ihn mit einem langen, eindringlichen Blick in sein Gesicht an – nicht gerade einem Blicke der Furcht, aber doch des Zweifels und der Frage, was wohl seine Absicht sein möge. Auch ihr schlummerndes Kind betrachtete sie.

      »Ich habe an den Tod gedacht«, sagte sie, »… habe ihn gewünscht … würde selbst darum gebetet haben, wär es recht, daß eine wie ich überhaupt beten dürfte. Sollte aber der Tod in diesem Becher sein, so bitte ich dich, dich noch einmal zu bedenken, ehe du mich ihn leeren lässest. Sieh! Schon ist er an meinen Lippen!«

      »Nun trink schon«, antwortete er mit der früheren kalten Fassung. »Kennst du mich so wenig, Esther Prynne? Sind meine Absichten sonst so seicht? Könnte ich, selbst wenn ich einen Racheplan vorhabe, für meinen Zweck etwas Besseres tun, als dich leben zu lassen … als dir Arzneien gegen alles Unheil und jede Gefahr des Lebens zu geben, damit diese brennende Schmach auf deinem Busen fortlodern möge?« Bei diesen Worten legte er seinen langen Zeigefinger auf den Scharlachbuchstaben, welcher sich sofort in Esthers Brust einzubrennen schien, als ob er glühend wäre. Er bemerkte ihre unwillkürliche Bewegung und lächelte. »Drum lebe und trage dein Urteil mit dir in den Augen von Mann und Weib – vor den Augen desjenigen, den du deinen Gatten genannt hast … , vor den Augen jenes Kindes mit dir umher! Und damit du leben mögest, so nimm diesen Trank.«

      Esther Prynne leerte ohne weitere Einwendungen oder Zögerung den Becher und setzte sich auf einen Wink des Heilkünstlers auf das Bett, wo das Kind schlummerte, während er den einzigen Stuhl, welchen der Raum enthielt, heranzog und sich neben ihr niedersetzte. Sie konnte sich eines Bebens bei diesen Vorbereitungen nicht enthalten, denn sie fühlte, daß er, nachdem er alles getan hatte, was ihm Menschlichkeit oder Grundsatz oder vielleicht selbst eine verfeinerte Grausamkeit zur Erleichterung der physischen Leiden zu tun antrieb, jetzt im Begriff stand, mit ihr als der Mann zu sprechen, welchen sie auf das tiefste und unwiederbringlichste verletzt hatte.

      »Esther«, sagte er, »ich frage nicht, weshalb oder wie du in den Pfuhl gefallen, oder sagen wir lieber zum Prangeraufgestiegen bist, wo ich dich fand. Der Grund braucht nicht weit gesucht zu werden. Es war meine Torheit und deine Schwäche. Ich, ein Mann des Gedankens, der Bücherwurm großer Bibliotheken, ein schon dem Verwelken naher Mann, der seine besten Jahre dahingegeben hatte, um den hungrigen Traum der Erkenntnis zu nähren – was hatte ich mit Jugend und Schönheit wie der deinen zu schaffen! Wie konnte ich von meiner Geburtsstunde an Verunstalteter mich mit der Idee verblenden, daß intellektuelle Gaben in der Phantasie eines jungen Mädchens die physische Mißgestalt verschleiern konnten! Die Menschen nennen mich weise. Wären die Weisen je für sich selbst klug gewesen, so hätte ich alles dies vorhersehen können. Ich hätte wissen können, daß, als ich aus den weiten, düstern Wäldern kam und in diese christliche Ansiedlung trat, der erste Gegenstand, welcher sich meinen Augen bot, du selbst sein würdest, Esther Prynne, als Statue der Schande vor dem Volke, – ja, von dem Augenblicke an, wo wir zusammen die alten Kirchenstufen als Ehepaar herabkamen, hätte ich das Signalfeuer dieses Scharlachbuchstabens am Ende unseres Pfades lodern sehen können.«

      »Du weißt«, sagte Esther – denn