Dieser doppelte Angriff hatte das Januariusthor, Strada Foria, zum Ziele.
Der General Championnet sollte, wie er am Abend vorher gesagt, die Porta Capuana sprengen, vor welcher Thiébaut zum Brigadegeneral ernannt worden, und durch die Strada dei Tribunali und über San Giovanni in die Stadt eindringen.
Salvato, Matthieu, Maurice und Broussier sollten, wie ebenfalls schon früher bemerkt worden, die Magdalenenbrücke forcieren, sich des Castells del Carmine bemächtigen, über den Altmarkt in die Strada dei Tribunali und mittelst einer zweiten Colomne, welche dem Meeresstrand entlang marschieren sollte, bis zum Molo vordringen.
Die Lazzaroni, welche Neapel auf der Seite von Capodimonte und Capodichino vertheidigen sollten, waren von Fra Pacifico commandiert.
Die, welche die Porta Capuana vertheidigten, standen unter den Befehlen unseres Freundes Michele des Narren, und die endlich, welche die Magdalenenbrücke und die Porta del Carmine vertheidigten, wurden von einem Gevatter Pagliuccella befehligt.
Bei derartigen Kämpfen, welche nicht darin bestehen, daß man eine Stadt, sondern darin, daß man sämtliche Häuser der Stadt eins nach dem andern erstürmt, ist eine meuterische Bevölkerung weit schrecklicher als eine reguläre Truppe. Eine solche schlägt sich mechanisch mit Kaltblütigkeit, und, wie General Championnet sich ausdrückte, mit so wenig Kosten als möglich, während in einem Kampfe wie der, welchen wir zu schildern versuchen wollen, diese meuterische Bevölkerung den leicht vorauszusehenden und deshalb leicht abzuschlagenden strategischen Bewegungen die wüthemden Aufwallungen der Leidenschaften, die Hartnäckigkeit des Blutdurstes und die listigen Anschläge der persönlichen Erfindungsgabe entgegensetzt.
Es ist dann nicht mehr ein Kampf, sondern ein Gemetzel, ein Blutbad, bei welchem die Angreifer genöthigt sind, die Halsstarrigkeit des Muthes dem Wahnsinn der Verzweiflung entgegenzusetzen.
In dem vorliegenden Falle, wo zehntausend Franzosen einen Angriff auf die Bevölkerung von fünfhunderttausend Seelen machten und auf ihren Flanken und im Rücken von der dreifachen Insurrection der Abruzzen, der Capitanata und der Terra di Lavoro bedroht wurden, während sie zugleich fürchten mußten, eine Armee, deren Trümmer immer noch viermal mehr Mannschaften zählten, als die Franzosen, der Bevölkerung und dieser Insurrection auf dem Seewege zu Hilfe kommen zu sehen, in diesem Falle, sagen wir, handelte es sich ganz besonders einfach, darum, nicht mehr für die Ehre, sondern um der eigenen Erhaltung willen zu siegen.
Cäsar sagte: »In allen Schlachten, die ich geliefert, habe ich für den Sieg gekämpft, bei Munda aber kämpfte ich um das Leben.«
Championnet konnte in Neapel sagen wie Cäsar und mußte, um nicht zu sterben, siegen, wie Cäsar bei Munda gesiegt hatte.
Die Soldaten wußten es. Von der Einnahme von Neapel hing die Rettung der Armee ab. Die französische Fahne mußte daher über Neapel wehen, hätte dieses auch in einen Aschenhaufen verwandelt werden müssen.
Jeder Compagnie waren zwei Mann zugetheilt, welche von der Artillerie zubereitete Brandfackeln trugen. Wo das Geschütz, das Beil und das Bajonnet nicht ausreichten, sollte, wie in den unentwirrbaren Urwäldern Amerikas, hier in diesem unentwirrbaren Labyrinth der Gäßchen und der Vicoli das Feuer einen Weg bahnen.
Beinahe zu gleicher Zeit, das heißt gegen sieben Uhr Morgens, drang Kellermann mit seinen Dragonern voran, in die Vorstadt Capodimonte, Dufresse an der Spitze seiner Grenadiere in die Vorstadt Capodichino ein.
Championnet sprengte die Porta Capuana und Salvato, welcher die dreifarbige Fahne der italienischen Republik, das heißt blau, gelb und schwarz, in der Hand trug, forcierte die Magdalenenbrücke und sah die Kanonen des Castells del Carmine die ersten Reihen seiner Leute um sich herum niederschmettern.
Es wäre unmöglich, diesen drei Angriffen in allen ihren Einzelheiten zu folgen. Diese Einzelheiten sind übrigens überall dieselben.
Auf welchem Punkte der Stadt die Franzosen sich auch einen Weg zu bahnen suchten, so fanden sie denselben hartnäckigen unerhörten, tödtlichen Widerstand. Es gab kein Fenster, keine Terrasse, kein Kellerloch, welches nicht seine Vertheidiger gehabt und Feuer und Tod gespien hätte.
Die Franzosen ihrerseits rückten vor, indem sie ihre Artillerie vor sich her schoben, einen Kartätschenhagel vorangehen ließen, die Thüren einschlugen, die Häuser durchlöcherten, aus einem in das andere drangen und die Flammen auf ihren Flanken und hinter sich zurückließen. Die Häuser, die man nicht nehmen konnte, wurden auf diese Weise niedergebrannt.
Mitten aus einem Flammenkrater, dessen Rauch der Wind wie einen Trauerdom über die Stadt hinwegwälzte, hallten die Verwünschungen und das Todesgeheul der Unglücklichen, welche lebendig darin verbrannten.
Die Straßen boten den Anblick eines Gewölbes von Feuer dar, unter welchem ein Blutstrom rann.
Im Besitz einer furchtbaren Artillerie, vertheidigten die Lazzaroni jeden Platz, jede Straße, jeden Durchgang mit einer Intelligenz und Energie, welche die Angreifer weit entfernt gewesen zu erwarten und bald zurückgeschlagen, bald zum Angriff zurückkehrend, flüchteten sie sich in die Nebengäßchen, ohne deswegen den Kampf aufzugeben, sondern denselben mit der Thatkraft der Verzweiflung und mit der Hartnäckigkeit des Fanatismus fortsetzend.
Die Franzosen verfolgten sie bis in die Flammen hinein, welche sie zu verzehren schienen, während sie doch, gleich Dämonen, die in ihrem natürlichen Element kämpfen, rauchend und geschwärzt aus den brennenden Häusern wieder hervorgestürzt kamen, um den Angriff mit größerer Wuth als vorher zu erneuen.
Man kämpft auf einem Trümmerhaufen, die zusammenstürzenden Häuser zerschmettern die Kämpfenden, das Bajonnet durchbricht die Massen, welche sich wieder schließen, und das seltsame Schauspiel eines Kampfes, Mann gegen Mann, zwischen dreißigtausend Kämpfern oder vielmehr von dreißigtausend Einzelkämpfen darbieten, in welchen die gewöhnlichen Waffen unbrauchbar werden.
Die Franzosen reißen das Bajonnet von ihren Musketen und bedienen sich desselben wie eines Dolches, während sie die Musketen selbst, die sie nicht mehr Zeit haben zu laden, in Keulen umwandeln. Die Hände suchen zu erdrosseln, die Zähne zu beißen, die Arme zu erwürgen.
Auf der Asche, auf den Steinen, auf den glühenden Kohlen, in dem fließenden Blute kriechen die Verwundeten, welche gleich mit Füßen getretenen Schlangen noch sterbend tödtlich verwunden.
Der Boden wird Fuß um Fuß streitig gemacht und bei jedem Schritt, den der Fuß thut, trifft er einen Todten oder einen Sterbenden.
Gegen Mittag erhielten die Lazzaroni durch Zufall eine neue Verstärkung. Zehntausend der Ihrigen waren, aufgereizt durch die Mönche und die Priester, zwei Tage vorher auf der Straße von Pontana abmarschiert, um Capua wiederzunehmen.
Von der Kanzel herab hatte man ihnen den Sieg versprochen. Sie zweifelten nicht, daß die Mauern von Capua vor ihnen ebenso fallen würden, wie die von Jericho vor dem Israeliten gefallen waren.
Diese Lazzaroni waren die vom kleinen Molo und von Santa Lucia.
Als jedoch Macdonald, der trotzdem, daß er seine Entlassung gegeben, doch Franzose geblieben war, von dieser Menge den Staub der Ebene aufwirbeln sah, welche das alte Capua von dem neuen trennt, stellte er sich als Freiwilliger an die Spitze der Garnison und während von der Höhe der Wälle zehn Geschütze auf die Masse der Lazzaroni einkartätschten, machte er durch die beiden entgegengesetzten Thore zwei Ausfälle, formierte einen ungeheuern Kreis, dessen Centrum Capua und seine Artillerie waren, während seine Infanterie und deren Musketenfeuer die beiden Flügel bildeten, so daß er unter dieser ganzen dichtgedrängten Masse ein furchtbares Blutbad anrichtete.
Zweitausend todte oder verwundete Lazzaroni blieben auf dem Schlachtfelde zwischen Caserta und Pontana. Alles, was noch unversehrt oder blos leicht verwundet war, ergriff die Flucht und sammelte sich erst bei Casa Nuovo.
Am nächstfolgenden Morgen ließ Kanonendonner sich in der Richtung von Neapel hören.
Noch ermattet von ihrer gestrigen Niederlage, warteten die Lazzaroni jedoch auf Nachrichten vom Kampfe.
Am