Kampagne in Frankreich. Johann Wolfgang von Goethe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Johann Wolfgang von Goethe
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
aufgezehrt und nirgends nichts mehr zu haben sei. Wir sahen durch die Fenster, da saßen ein paar Jäger ganz ruhig; wir gingen hinein, um wenigstens auf einer Bank unter Dach zu sitzen, wir begrüßten sie als Kameraden und klagten freilich über den allgemeinen Mangel. Nach einigem Hin- und Widerreden verlangten sie, wir sollten ihnen Verschwiegenheit geloben, worauf wir die Hand gaben. Nun eröffneten sie uns, dass sie in dem Haus einen schönen, wohl bestellten Keller gefunden, dessen Eingang sie zwar selbst sekretiert, uns jedoch von dem Vorrat einen Anteil nicht versagen wollten. Einer zog einen Schlüssel hervor, und nach verschiedenen weggeräumten Hindernissen fand sich eine Kellertüre zu eröffnen. Hinab gestiegen faden wir nun mehrere etwa zweieimerige Fässer auf dem Lager; was uns aber mehr interessierte, verschiedene Abteilungen in Sand gelegter gefüllter Flaschen, wo der gutmütige Kamerad, der sie schon durchprobiert hatte, an die beste Sorte wies. Ich nahm zwischen die ausgespreizten Finger jeder Hand zwei Flaschen, zog sie unter den Mantel, mein Freund desgleichen, und so schritten wir, in Hoffnung baldiger Erquickung, die Straße wieder hinaufwärts.

      Unmittelbar am großen Wachfeuer gewahrte ich eine schwere, starke Egge, setzte mich darauf und schob unter dem Mantel meine Flaschen zwischen die Zacken herein. Nach einiger Zeit bracht' ich eine Flasche hervor, wegen der mich meine Nachbarn beriefen, denen ich sogleich den Mitgenuss anbot. Sie taten gute Züge, der letzte bescheiden, da er wohl merkte, er lasse mir nur wenig zurück; ich verbarg die Flasche neben mir und brachte bald darauf die zweite hervor, trank den Freuden zu, die sich's abermals wohl schmecken ließen, anfangs das Wunder nicht bemerkten, bei der dritten Falsche jedoch laut über den Hexenmeister aufschrieen; und es war, in dieser traurigen Lage, ein auf alle Weise willkommener Scherz.

      Unter den vielen Personen, deren Gestalt und Gesicht im Kreis vom Feuer erleuchtet war, erblickt' ich einen ältlichen Mann, den ich zu kennen glaubte. Nach Erkundigung und Annäherung war er nicht wenig verwundert, mich hier zu sehen. Es war Marquis von Bombelles, dem ich vor zwei Jahren in Venedig, der Herzogin Amalie folgend, aufgewartet hatte, wo er, als französischer Gesandter residierend, sich höchst angelegen sein ließ, dieser trefflichen Fürstin den dortigen Aufenthalt so angenehm als möglich zu machen. Wechselseitiger Verwunderungsausruf, Freude des Wiedersehens und Erinnerung erheiterten diesen ernsten Augenblick. Zur Sprache kam seien prächtige Wohnung am großen Kanal: es war gerühmt, wie wir daselbst, in Gondeln anfahrend, ehrenvoll empfangen und freundlich bewirtet worden; wie er durch kleine Feste, gerade im Geschmack und Sinn dieser, Natur und Kunst, Heiterkeit und Anstand in Verbindung liebenden Dame, sie und die Ihrigen auf vielfache Weise erfreut, auch sie durch seinen Einfluss manches andere, für Fremde sonst verschlossene Gute genießen lassen.

      Wie sehr war ich aber verwundert, da ich ihn, den ich durch eine wahrhafte Lobrede zu ergötzen gedachte, mit Wehmut ausrufen hörte: "Schweigen wir von diesen Dingen! Jene Zeit liegt nur gar zu weit hinter mir, und schon damals, als ich meine edlen Gäste mit scheinbarer Heiterkeit unterhielt, nagte mir der Wurm am Herzen: ich sah die Folgen voraus dessen, was in meinem Vaterland vorging. Ich bewunderte Ihre Sorglosigkeit, in der Sie auch die Ihnen bevorstehende Gefahr nicht ahnten; ich bereitete mich im Stillen zur Veränderung meines Zustandes. Bald nachher musst' ich meinen ehrenvollen Posten und das werte Venedig verlassen und eine Irrfahrt antreten, die mich endlich auch hierher geführt hat."

      Das Geheimnisvolle, das man diesem offenbaren Heranzug von Zeit zu Zeit hatte geben wollen, ließ uns vermuten, man werde noch in dieser Nacht aufbrechen und vorwärts gehen; allein schon dämmerte der Tag, und mit demselben strich ein Sprühregen daher, es war schon völlig hell, als wir uns in Bewegung setzten. Da des Herzogs von Weimar Regiment den Vortrab hatte, gab man der Leibschwadron, als der vordersten der ganzen Kolonne, Husaren mit, die den Weg unserer Bestimmung kennen sollten. Nun ging es, mitunter im scharfen Trab, über Felder und Hügel ohne Busch und Baum; nur in der Entfernung links sah man die Argonner Waldgegend; der Sprühregen schlug uns heftiger ins Gesicht; bald aber erblickten wir eine Pappelallee, die, sehr schön gewachsen und wohl unterhalten, unsere Richtung quer durchschnitt. Es war die Chaussee von Chalons auf Sainte Menehould, der Weg von Paris nach Deutschland; man führte uns drüber weg und ins Graue hinein.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsKCwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAMeAjoDAREAAhEBAxEB/8QAHQAAAwABBQEAAAAAAAAAAAAAAAECCAMFBgcJBP/EAGIQAAEDAQYDBQQDBgwSCQQDAQEAAhEhAwQFEjFBBlFhBwgicYETMpGhFbHBFEJSYrPRFhclNDdjcnN1stLhGCMkJzM1NkNkdIKDkpSiwtPwJkRFU1VWZYTxRpOjw1SVtIX/xAAbAQEBAAMBAQEAAAAAAAAAAAAAAQQFBgIDB//EADoRAQABAwEFBQYGAgICAwEBAAABAgMRBAUSITFxMjNBUbETNFJhgcEUFSKRodHh8CNCJGJDU/FyJf/aAAwDAQACEQMRAD8A+ICNh5nUr82dUAA4mhRIDhBIp5hFwGt5adUkwojYADzRSaz8IABMoUQRIDWxuJlA8pmgmkxCiD751NBrovSgtMEkAk8woBozQQJadmiEDDCTOUQNRCBuc3QD41UA3XbyKKdAdB58lANMOIy69VQEhuaW6oGXAig9UCA2ImdoUAcrZoJOzaKhgCJNKVkKBx4a1PRAiATX4IBomQACgeUAAUMnQUQJnIkA/UqASRMU6hQDQXNgNg/86qgeAzKIE6aalANYSCY+SgphAPiivRAGtQPlVAnChIIJPyQBIy6RTaiIbRAiKRFUUSGkSIjkgrR2kT80CpOgjmRRAiQTAHnAQMAAiCK7RVAECY50lA8kDY7IGGbwCOaBOoDljavL0QJwGuxpQIHFB4QUQspdBinI80VIE6AU1oiHk0hoHpqgoEBlGgoqcpEZYaN0DmDoCPkUQjsYRT0+9BhBTSIgAnogRMDTQ6QgVARIAj4lAAB00PSiCqCRQ+QQINHKB1QBaCIgIH7ONYCCSKyYiKCNSiDLJ/CPlRFLQklunKhQBaWsJcASeiAAJGkjWGhBWQalogdEQOIdAABCKBO5HkUD0mRvqg0XNlxMb80GkHDlI5cl6l5yps5pgosCMwBNCN4RSDnAwTE7ToiHo489tkUyYEQINEE5ssazuomVtfI2A5kIHlaQSKIpEt5T1RC6ZacxqqKAikELypVb97m59VUPNIkD4opNa2ze58EzzKfJD96skg9FFUGw4AummiBhhc4QCQgT5kUnyQJrswiDMxMKhgQKgj50UCywJBifSEAWmKmpQNhAmg8iUCJJIMRsYQIQ0g/e/WqKJnUT0UDBbMiCPrQBdJgNkoE0fi06FBQYdajoUASGjxA8gUEuaHEiuWKRqgoZWNawEzzn7EQAV1iKzyRVNEj3pQMNLWyg0y7KDT+dAyDUhpgbI