Egmont. Johann Wolfgang von Goethe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Johann Wolfgang von Goethe
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
Sein Betragen ist oft beleidigend. Er sieht oft aus, als wenn er in der völligen Überzeugung lebe, er sei Herr, und wolle es uns nur aus Gefälligkeit nicht fühlen lassen, wolle uns so gerade nicht zum Lande hinausjagen; es werde sich schon geben.

      Machiavell. Ich bitte Euch, legt seine Offenheit, sein glückliches Blut, das alles Wichtige leicht behandelt, nicht zu gefährlich aus. Ihr schadet nur ihm und Euch.

      Regentin. Ich lege nichts aus; ich spreche nur von den unvermeidlichen Folgen, und ich kenne ihn. Sein niederländischer Adel und sein golden Vließ vor der Brust stärken sein Vertrauen, seine Kühnheit. Beides kann ihn vor einem schnellen, willkürlichen Unmut des Königs schützen. Untersuch' es genau; an dem ganzen Unglück, das Flandern trifft, ist er doch nur allein schuld. Er hat zuerst den fremden Lehrern nachgesehn, hat's so genau nicht genommen, und vielleicht sich heimlich gefreut, daß wir etwas zu schaffen hatten. Laß mich nur! Was ich auf dem Herzen habe, soll bei dieser Gelegenheit davon. Und ich will die Pfeile nicht umsonst verschießen; ich weiß, wo er empfindlich ist. Er ist auch empfindlich.

      Machiavell. Habt Ihr den Rat zusammenberufen lassen? Kommt Oranien auch?

      Regentin. Ich habe nach Antwerpen um ihn geschickt. Ich will ihnen die Last der Verantwortung nahe genug zuwälzen; sie sollen sich mit mir dem Übel ernstlich entgegensetzen oder sich auch als Rebellen erklären. Eile, daß die Briefe fertig werden, und bringe mir sie zur Unterschrift. Dann sende schnell den bewährten Vaska nach Madrid; er ist unermüdet und treu; daß mein Bruder zuerst durch ihn die Nachricht erfahre, daß der Ruf ihn nicht übereile. Ich will ihn selbst noch sprechen, eh' er abgeht.

      Machiavell. Eure Befehle sollen schnell und genau befolgt werden.

      Bürgerhaus.

      Klare. Klarens Mutter. Brackenburg.

      Klare. Wollt Ihr mir nicht das Garn halten, Brackenburg?

      Brackenburg. Ich bitt' Euch, verschont mich, Klärchen.

      Klare. Was habt Ihr wieder? Warum versagt Ihr mir diesen kleinen

      Liebesdienst?

      Brackenburg. Ihr bannt mich mit dem Zwirn so fest vor Euch hin, ich kann

      Euern Augen nicht ausweichen.

      Klare. Grillen! kommt und haltet!

      Mutter (im Sessel strickend). Singt doch eins! Brackenburg sekundiert so hübsch. Sonst wart ihr lustig, und ich hatte immer was zu lachen.

      Brackenburg. Sonst.

      Klare. Wir wollen singen.

      Brackenburg. Was Ihr wollt.

      Klare. Nur hübsch munter und frisch weg! Es ist ein Soldatenliedchen, mein Leibstück.

      (Sie wickelt Garn und singt mit Brackenburg.)

      Die Trommel gerühret!

      Das Pfeifchen gespielt!

      Mein Liebster gewaffnet

      Dem Haufen befiehlt,

      Die Lanze hoch führet,

      Die Leute regieret.

      Wie klopft mir das Herze!

      Wie wallt mir das Blut!

      O hätt' ich ein Wämslein

      Und Hosen und Hut!

      Ich folgt' ihm zum Thor 'naus

      Mit mutigem Schritt,

      Ging' durch die Provinzen,

      Ging' überall mit.

      Die Feinde schon weichen,

      Wir schießen darein!

      Welch Glück sondergleichen,

      Ein Mannsbild zu sein!

      (Brackenburg hat unter dem Singen Klärchen oft angesehen; zuletzt bleibt ihm die Stimme stocken, die Thränen kommen ihm in die Augen, er läßt den Strang fallen und geht ans Fenster. Klärchen singt das Lied allein aus, die Mutter winkt ihr halb unwillig, sie steht auf, geht einige Schritte nach ihm hin, kehrt halb unschlüssig wieder um und setzt sich.)

      Mutter. Was giebt's auf der Gasse, Brackenburg? Ich höre marschieren.

      Brackenburg. Es ist die Leibwache der Regentin.

      Klare. Um diese Stunde? Was soll das bedeuten? (Sie steht auf und geht an das Fenster zu Brackenburg.) Das ist nicht die tägliche Wache, das sind weit mehr! Fast alle ihre Haufen. O Brackenburg, geht! hört einmal, was es giebt? Es muß etwas Besonderes sein. Geht, guter Brackenburg, thut mir den Gefallen.

      Brackenburg. Ich gehe! Ich bin gleich wieder da! (Er reicht ihr abgehend die Hand; sie gibt ihm die ihrige.)

      Mutter. Du schickst ihn schon wieder weg.

      Klare. Ich bin neugierig. Und auch, verdenkt mir's nicht, seine Gegenwart thut mir weh. Ich weiß immer nicht, wie ich mich gegen ihn betragen soll. Ich habe Unrecht gegen ihn, und mich nagt's am Herzen, daß er es so lebendig fühlt. – Kann ich's doch nicht ändern!

      Mutter. Es ist ein so treuer Bursche.

      Klare. Ich kann's auch nicht lassen, ich muß ihm freundlich begegnen. Meine Hand drückt sich oft unversehens zu, wenn die seine mich so leise, so liebevoll anfaßt. Ich mache mir Vorwürfe, daß ich ihn betrüge, daß ich in seinem Herzen eine vergebliche Hoffnung nähre. Ich bin übel dran. Weiß Gott, ich betrüg' ihn nicht. Ich will nicht, daß er hoffen soll, und ich kann ihn doch nicht verzweifeln lassen.

      Mutter. Das ist nicht gut.

      Klare. Ich hatte ihn gern und will ihm auch noch wohl in der Seele. Ich hätte ihn heiraten können, und glaube, ich war nie in ihn verliebt.

      Mutter. Glücklich wärst du immer mit ihm gewesen.

      Klare. Wäre versorgt und hätte ein ruhiges Leben.

      Mutter. Und das ist alles durch deine Schuld verscherzt.

      Klare. Ich bin in einer wunderlichen Lage. Wenn ich so nachdenke, wie es gegangen ist, weiß ich's wohl und weiß es nicht. Und dann darf ich Egmont nur wieder ansehen, wird mir alles sehr begreiflich, ja, wäre mir weit mehr begreiflich. Ach, was ist's ein Mann! Alle Provinzen beten ihn an, und ich in seinem Arm sollte nicht das glücklichste Geschöpf von der Welt sein?

      Mutter. Wie wird's in der Zukunft werden?

      Klare. Ach, ich frage nur, ob er mich liebt; und ob er mich liebt, ist das eine Frage?

      Mutter. Man hat nichts als Herzensangst mit seinen Kindern. Wie das ausgehen wird? Immer Sorge und Kummer! Es geht nicht gut aus! Du hast dich unglücklich gemacht! mich unglücklich gemacht.

      Klare (gelassen). Ihr ließet es doch im Anfange.

      Mutter. Leider war ich zu gut, bin immer zu gut.

      Klare. Wenn Egmont vorbeiritt und ich ans Fenster lief, schaltet Ihr mich da? Tratet Ihr nicht selbst ans Fenster? Wenn er heraufsah, lächelte, nickte, mich grüßte, war es Euch zuwider? Fandet Ihr Euch nicht selbst in Eurer Tochter geehrt?

      Mutter. Mache mir noch Vorwürfe.

      Klare (gerührt). Wenn er nun öfter die Straße kam und wir wohl fühlten, daß er um meinetwillen den Weg machte, bemerktet Ihr's nicht selbst mit heimlicher Freude? Rieft Ihr mich ab, wenn ich hinter den Scheiben stand und ihn erwartete?

      Mutter. Dachte ich, daß es so weit kommen sollte?

      Klare (mit stockender Stimme und zurückgehaltenen Thränen). Und wie er uns abends, in den Mantel eingehüllt, bei der Lampe überraschte, wer war geschäftig, ihn zu empfangen, da ich auf meinem Stuhl wie angekettet und staunend sitzen blieb?

      Mutter. Und konnte ich fürchten, daß diese unglückliche Liebe das kluge

      Klärchen so bald hinreißen würde? Ich muß es nun tragen, daß meine

      Tochter —

      Klare (mit ausbrechenden Thränen). Mutter! Ihr wollt's nun! Ihr habt

      Eure Freude, mich zu ängstigen.

      Mutter (weinend). Weine noch gar! mache mich noch elender durch deine Betrübnis! Ist mir's nicht