Gräfin Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermann's. Assing Ludmilla. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Assing Ludmilla
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
in Elisa von Ahlefeldt, die Gattin Adolphs von Lützow, die Freundin Karl Immermann's

Meinem theuren OnkelK. A. Varnhagen von Ense,inherzlicher Liebe und Verehrungzugeeignet

      So lang noch edler Frauen Brust

      Bei hoher Kunde rascher schlägt,

      So lang des Liedes reine Lust

      Ein zartes Frauenherz bewegt:

      So lange wird der Held voll Muth

      Hienieden seinen Kampf bestehn,

      So lange wird des Dichters Gluth

      Auf dieser Erde nicht verwehn.

      Sie haben's beide nur gewagt,

      Ihr kühnes, heiliges Gefecht,

      Daß eine schöne Seele sagt:

      So war es gut, so war es recht!

Karl Immermann.

      Wenn ich es unternehme, ein Lebensbild der Gräfin Elisa von Ahlefeldt zu entwerfen, so geschieht dies einmal für ihre zahlreichen Freunde, die ihr ein liebendes, verehrungsvolles Andenken widmen, und denen, wie ich weiß, alles wichtig und theuer ist, was sie betrifft, andrerseits aber auch, weil diese Frau durch ihre seltenen Geistes- und Herzenseigenschaften sowohl, wie durch ihre merkwürdigen, wechselvollen und oft wahrhaft romanhaften Lebensschicksale eine ungewöhnliche Bedeutung in der Gesellschaft und in der Literatur erlangte. Wenn ihre zu große Bescheidenheit sie nicht als Schriftstellerin auftreten ließ, sie, die dazu mehr Befähigung besaß als viele Frauen, die sich auf diesem Gebiete Anerkennung erworben, wenn sie sich auch überhaupt niemals in die Oeffentlichkeit wagte, so hat sie doch auf ihre Zeit und die ausgezeichneten Menschen, die sich ihr angeschlossen, einen so weitgehenden und entscheidenden Einfluß ausgeübt, daß ihr Name vor vielen andern verdient aufbewahrt und gefeiert zu werden. Wie Madame Roland die edlen Girondisten in der französischen Revolutionszeit zum aufopferndsten Kampfe für die Freiheit anfeuerte, so begeisterte und beseelte Gräfin Elisa von Ahlefeldt die jungen Helden der Lützow'schen Freischaar für die Befreiung des unterdrückten Vaterlandes. Trug sie nicht wie Johanna d'Arc selbst die Fahne in die Schlachten, so umschwebte doch ihr edler, hochfliegender Geist die tapferen Streiter in Kampf und Gefahr. Nachdem der Krieg beendet war und Deutschland seine innere Herstellung begann, finden wir die seltene Frau in stiller, poetischer Zurückgezogenheit als die Muse eines begabten deutschen Dichters, dessen Lorbeer ohne den Sonnenschein ihrer Nähe nie so schön erblüht wäre. Dann, als ein tragisches Geschick sie von dem Dichter trennte, verlor sie trotz ihres tief verwundeten Herzens doch nicht die edle Fassung, die ihr zu allen Zeiten eigen war. Noch im späteren Lebensalter, in dem sie sich die zarte Anmuth und Grazie der Jugend in seltenem Grade bewahrt hatte, war sie der Mittelpunkt, die Beschützerin und Erweckerin eines Kreises junger Talente, die sie mit begeisterter Verehrung und zärtlicher Neigung umgaben; so ist ihr ganzes Dasein für alle die ihr nahten, anregend, erhebend und segensreich gewesen. Wenn ihr Leben von schwerem Unglück durchflochten war, so müssen ihre Freunde sich mit schmerzlicher Bewunderung gestehen, daß sie mit einer minder großartigen, uneigennützigen und aufopfernden Seele vielleicht glücklicher geworden wäre. Wo sie verkannt wurde, was übrigens nur von ihr Fernstehenden geschehen konnte, da war dies nur der Fall, weil man so viel zarte Rücksicht, Edelmuth und Schonung, wie sie solche in allen Lebenslagen ausübte, für unwahrscheinlich hielt. Die holde Liebenswürdigkeit ihrer persönlichen Erscheinung ist denen schwer zu schildern, die sie nie sahen, aber um sie in dem vollen Glanz ihres Charakters zu zeigen, braucht man nur einfach und wahr ihr Leben zu erzählen. Dies hat mich zu der vorliegenden Biographie ermuthigt. Für die Wahrheit dieser Mittheilungen kann ich um so mehr einstehen, da ich nicht nur das Glück hatte, mit der ausgezeichneten Frau auf das innigste vertraut und befreundet zu sein, sondern da mir auch die Einsicht geworden in alles, was sich von ihrem handschriftlichen Nachlaß erhalten hat.

      Elisa Davidia Margaretha Gräfin von Ahlefeldt-Laurwig wurde im Jahre 1790 den 17. November an dem Geburtstage ihres Vaters auf dem Schlosse Trannkijör zu Langeland geboren. Ihr Vater, Graf Friedrich von Ahlefeldt-Laurwig, geboren den 17. November 1760, gehörte einem altadlichen Geschlechte an, welches im Jahre 1665 von Kaiser Leopold dem Ersten in den Reichsgrafenstand und 1672 vom König von Dänemark in den dänischen Grafenstand erhoben und mit der Grafschaft Langeland belehnt wurde. Er genoß durch Rang, Macht und Reichthümer eines ungewöhnlichen Ansehens; er war ein besonderer Liebling des Königs Friedrich des Sechsten von Dänemark, in dessen Dienst er als Kammerherr und als Offizier stand; der König zeichnete ihn nicht nur mannigfach aus, sondern bewies ihm eine fortwährende Freundschaft; gern und oft besuchte er ihn auf dem prächtigen, nahe am Meeresufer belegenen Trannkijörschlosse, wo auch viele andere Mitglieder des Königlichen Hauses häufig einkehrten. Am Kopenhagener Hofe spielte Graf Friedrich eine um so bedeutendere Rolle, da man seinen Einfluß auf den Königlichen Gebieter allgemein kannte. Er war ein kräftiger, stattlicher Mann, lebhaften Temperaments, dem Wohlleben, der Jagd und anderen Vergnügungen leidenschaftlich ergeben. Seine Gemahlin, Louise Charlotte, geborene von Hedemann aus Holstein, schön, fein, verständig und edlen Sinnes, war ihrem Gatten mit zärtlicher Neigung zugethan. Ein Sohn, welcher der Erbe aller Besitzungen geworden wäre, starb gleich nach der Geburt. So blieb Elisa ohne Geschwister.

      Sie genoß als Kind der äußersten Sorgfalt und Aufmerksamkeit beider Eltern, eine glänzende Zukunft schien vor ihr zu liegen, alle äußeren Glücksgüter sich ihr in reicher Fülle darzubieten. Alles was zum Schloß gehörte, wollte der kleinen Comtesse seine Zuneigung bezeigen, sechs Tanten wetteiferten mehr noch als sie zu erziehen, sie auf den Händen zu tragen, ihre körperliche und geistige Ausbildung ließ man sich in jeder Weise angelegen sein.

      Eine sehr glückliche Wahl traf man in ihrer Erzieherin, Marianne Philipi aus Hamburg, die durch Gemüth und Charakter ausgezeichnet war, und lebenslänglich mit ihrer Pflegebefohlenen in der innigsten Beziehung blieb. Marianne, von jener schlichten Tüchtigkeit, wie sie oft den Hamburgerinnen eigen zu sein pflegt, liebte Elisen mit mütterlicher Anhänglichkeit, und war schon früh bemüht, in einer Umgebung voll Genuß und Zerstreuung, den Sinn ihres Zöglings auf jenen Kern der Dinge aufmerksam zu machen, der so leicht ob ihres äußeren Prunks und Schimmers in solchem Kreise übersehen wird. Den Menschen nach seinem Menschenwerth zu schätzen und zu beurtheilen, und nicht nach Rang und Geburt, in ihrer bevorzugten Stellung bescheiden, frei von allen Vorurtheilen, ohne allen Stolz und Hochmuth zu bleiben, das lernte Elisa von der vortrefflichen Philipi; eine lebhafte Verehrerin Klopstock's, Herder's und Schiller's, suchte diese auch Elisens Theilnahme für die Werke dieser Schriftsteller zu erwecken. Elisens frischer Geist ergriff mit jugendlicher Wärme und Begeisterung diese Lectüre, und lebte neben dem äußeren Leben voll einschmeichelnder Oberflächlichkeit, mit ihrer Erzieherin ein inneres voll ernsten Nachdenkens, sinniger Betrachtung und poetischer Träumerei. Der Genuß der Natur, der großartige Anblick des Meeres, das sie aus den Schloßfenstern beständig in jeder Beleuchtung vor Augen hatte, wirkte mächtig auf sie, und wir dürfen wohl sagen, daß die Stunden, welche sie in solcher Anschauung oder mit ihren Lieblingsdichtern zubrachte, ihr lieber waren, als alle die ausgesuchten Artigkeiten, mit denen man ihr begegnete.

      Elisa wuchs heran und die Reize ihrer blühenden Jugend entfalteten sich im Verein mit denen ihres Geistes und Herzens. Sie war mittlerer Größe, von zarter, anmuthiger Gestalt, die schönste Fülle blonder Locken umkränzte ihren schneeweißen Teint, aus den großen, sanften, himmelblauen Augen sprachen Güte, Geist und Liebreiz, die Nase war fein geschnitten, die frisch geschwellten Lippen umspielte ein Lächeln voll milder Freundlichkeit, und die fröhlichste Munterkeit belebte ihre Züge; ihre Hände und Füße zeichneten sich durch ungewöhnliche Kleinheit und Zierlichkeit, so wie durch die vollendetste Form aus; sie schwebte mehr als sie ging, in jeder ihrer Bewegungen war Harmonie und Ebenmaß. Sie tanzte wie eine Sylphide, ritt mit eben so viel Kühnheit als Grazie; begabt mit einer herrlichen Stimme, sang sie mehrmals in der Kirche bei der Aufführung von Oratorien die Hauptparthien. Am Hofe zu Kopenhagen erregte sie Bewunderung durch ihre Liebenswürdigkeit, Schönheit und Anmuth, und von den Mitgliedern des Königlichen Hauses wurde ihr gehuldigt.

      Die mannigfaltigen Kreise und Lebensverhältnisse, die sich früh ihrem Auge darboten, schärften ihren Blick, der immer unbefangen und klar die Dinge betrachtete, und schnell lernte sie sich ein eigenes Urtheil bilden. Im Trannkijörschloß war immer ein bunter Menschenverkehr; der gastliche Graf, der Geselligkeit liebte, lud außer