Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung. Deutschland. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Deutschland
Издательство: Проспект
Серия:
Жанр произведения: Юриспруденция, право
Год издания: 0
isbn: 9785392040971
Скачать книгу
besonderen versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.

      (2) Anspruch auf eine Rente wegen Alters besteht vor Erreichen der Regelaltersgrenze nur, wenn die Hinzuverdienstgrenze nicht überschritten wird. Sie wird nicht überschritten, wenn das Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen aus einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit oder vergleichbares Einkommen im Monat die in Absatz 3 genannten Beträge nicht übersteigt, wobei ein zweimaliges Überschreiten um jeweils einen Betrag bis zur Höhe der Hinzuverdienstgrenze nach Absatz 3 im Laufe eines jeden Kalenderjahres außer Betracht bleibt. Die in Satz 2 genannten Einkünfte werden zusammengerechnet. Nicht als Arbeitsentgelt gilt das Entgelt, das

      1. eine Pflegeperson von dem Pflegebedürftigen erhält, wenn es das dem Umfang der Pflegetätigkeit entsprechende Pflegegeld im Sinne des § 37 des Elften Buches nicht übersteigt, oder

      2. ein behinderter Mensch von dem Träger einer in § 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Einrichtung erhält.

      (3) Die Hinzuverdienstgrenze beträgt

      1. bei einer Rente wegen Alters als Vollrente 450 Euro,

      2. bei einer Rente wegen Alters als Teilrente von

      a) einem Drittel der Vollrente das 0,25fache,

      b) der Hälfte der Vollrente das 0,19fache,

      c) zwei Dritteln der Vollrente das 0,13fache

      der monatlichen Bezugsgröße, vervielfältigt mit der Summe der Entgeltpunkte (§ 66 Abs. 1 Nr. 1 bis 3) der letzten drei Kalenderjahre vor Beginn der ersten Rente wegen Alters, mindestens jedoch mit 1,5 Entgeltpunkten.

      (4) Nach bindender Bewilligung einer Rente wegen Alters oder für Zeiten des Bezugs einer solchen Rente ist der Wechsel in eine

      1. Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit,

      2. Erziehungsrente oder

      3. andere Rente wegen Alters

      ausgeschlossen.

      Zweiter Unterabschnitt

      Anspruchsvoraussetzungen für einzelne Renten

      Erster Titel

      Renten wegen Alters

      § 35. Regelaltersrente

      Versicherte haben Anspruch auf Regelaltersrente, wenn sie

      1. die Regelaltersgrenze erreicht und

      2. die allgemeine Wartezeit erfüllt

      haben. Die Regelaltersgrenze wird mit Vollendung des 67. Lebensjahres erreicht.

      § 36. Altersrente für langjährig Versicherte

      Versicherte haben Anspruch auf Altersrente für langjährig Versicherte, wenn sie

      1. das 67. Lebensjahr vollendet und

      2. die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt

      haben. Die vorzeitige Inanspruchnahme dieser Altersrente ist nach Vollendung des 63. Lebensjahres möglich.

      § 37. Altersrente für schwerbehinderte Menschen

      Versicherte haben Anspruch auf Altersrente für schwerbehinderte Menschen, wenn sie

      1. das 65. Lebensjahr vollendet haben,

      2. bei Beginn der Altersrente als schwerbehinderte Menschen (§ 2 Abs. 2 Neuntes Buch) anerkannt sind und

      3. die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt haben.

      Die vorzeitige Inanspruchnahme dieser Altersrente ist nach Vollendung des 62. Lebensjahres möglich.

      § 38. Altersrente für besonders langjährig Versicherte

      Versicherte haben Anspruch auf Altersrente für besonders langjährig Versicherte, wenn sie

      1. das 65. Lebensjahr vollendet und

      2. die Wartezeit von 45 Jahren erfüllt

      haben.

      § 39. (weggefallen)

      -

      § 40. Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute

      Versicherte haben Anspruch auf Altersrente für langjährig unter Tage beschäftigte Bergleute, wenn sie

      1. das 62. Lebensjahr vollendet und

      2. die Wartezeit von 25 Jahren erfüllt

      haben.

      § 41. Altersrente und Kündigungsschutz

      Der Anspruch des Versicherten auf eine Rente wegen Alters ist nicht als ein Grund anzusehen, der die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber nach dem Kündigungsschutzgesetz bedingen kann. Eine Vereinbarung, die die Beendigung des Arbeitsverhältnisses eines Arbeitnehmers ohne Kündigung zu einem Zeitpunkt vorsieht, zu dem der Arbeitnehmer vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Rente wegen Alters beantragen kann, gilt dem Arbeitnehmer gegenüber als auf das Erreichen der Regelaltersgrenze abgeschlossen, es sei denn, dass die Vereinbarung innerhalb der letzten drei Jahre vor diesem Zeitpunkt abgeschlossen oder von dem Arbeitnehmer innerhalb der letzten drei Jahre vor diesem Zeitpunkt bestätigt worden ist. Sieht eine Vereinbarung die Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Erreichen der Regelaltersgrenze vor, können die Arbeitsvertragsparteien durch Vereinbarung während des Arbeitsverhältnisses den Beendigungszeitpunkt, gegebenenfalls auch mehrfach, hinausschieben.

      § 42. Vollrente und Teilrente

      (1) Versicherte können eine Rente wegen Alters in voller Höhe (Vollrente) oder als Teilrente in Anspruch nehmen.

      (2) Die Teilrente beträgt ein Drittel, die Hälfte oder zwei Drittel der erreichten Vollrente.

      (3) Versicherte, die wegen der beabsichtigten Inanspruchnahme einer Teilrente ihre Arbeitsleistung einschränken wollen, können von ihrem Arbeitgeber verlangen, dass er mit ihnen die Möglichkeiten einer solchen Einschränkung erörtert. Macht der Versicherte hierzu für seinen Arbeitsbereich Vorschläge, hat der Arbeitgeber zu diesen Vorschlägen Stellung zu nehmen.

      Zweiter Titel

      Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

      § 43. Rente wegen Erwerbsminderung

      (1) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, wenn sie

      1. teilweise erwerbsgemindert sind,

      2. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben und

      3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erfüllt haben.

      Teilweise erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs Stunden täglich erwerbstätig zu sein.

      (2) Versicherte haben bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn sie

      1. voll erwerbsgemindert sind,

      2. in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit haben und

      3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erfüllt haben.

      Voll erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht