Das Naturforscherschiff. Sophie Worishoffer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sophie Worishoffer
Издательство: Public Domain
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 0
isbn:
Скачать книгу
ophie Wörishöffer

      DAS NATURFORSCHERSCHIFF

      Erstes Kapitel

      Die »Hammonia« und das Haus Gottfried. Palma. Ins Innere. Der Lamantin. Das Negerdorf und der Zauberer. Der Fledermausbau. Der Heerwurm. Zibetkatzen und Pythonschlange. Die Gallinas. Elefantenjagd. Waldbrand. Franz unter den Gallinas. Die Rettung. Die Bestrafung des Zauberers. Wieder an Bord. Erste Präparierübung.

      Vor der Barre der afrikanischen Handelsstadt Lagos am Meerbusen von Guinea lag auf den blauen Fluten des Atlantischen Meeres ein stattlicher Schraubendampfer, von dessen Topp die rotweiße Hamburgische Flagge lustig im Morgenwind flatterte. Am Heck stand mit großen goldenen Buchstaben der Name »Hammonia«, das ganze Schiff war neu, vor nicht viel mehr als etwa vier Monaten daheim in der freien Reichsstadt erst vom Stapel gelaufen und für diese seine Reise um die halbe Erdkugel auf der Werft des Hauses Gottfried am Reiherstieg eigens erbaut worden.

      An Bord befanden sich die beiden Söhne des Reeders mit ihrem Erzieher, dem würdigen Doktor Bolten und dem jungen Doktor Holm, einem Vetter der Knaben, zugleich dem naturwissenschaftlichen Lehrer und Führer der kleinen Expedition, die nicht allein das geheimnisvolle Innere Afrikas, sondern auch die Sundainseln, Australien und die Perlen des Großen Ozeans besuchen sollte, und deren Zweck mehr in wissenschaftlichen als kaufmännischen Erfolgen bestand.

      Das Haus Gottfried ist eine der größten und unternehmendsten Handelsfirmen Hamburgs. Wenn eins unserer jetzigen großen Kaufmannshäuser an die Handelsfürsten der ehemaligen Reichsstädte des Mittelalters erinnert, an die Fugger und Welser von Augsburg, die Krafft von Ulm, so tut es dieses. Nicht allein daß seine auf eigenen Werften erbauten Schiffe alle Meere durchpflügen, daß seine Wechsel auf allen Kontoren in den Hafenstädten der fünf Erdteile so gut gelten wie bares Geld, es gleicht besonders darin dem mächtigen Hause der weiland Welser, welche damals das heutige Venezuela mit eigenen Feldhauptleuten und Truppen besetzen und kolonisieren ließen, daß es auch seinerseits und zwar auf einer Inselgruppe des Stillen Ozeans sich eine Herrschaft geschaffen hat, die einem Königreiche gleichkommt.

      Aus diesem Gottfriedschen Handelsreiche holen die Schiffe des Hauses die Landesprodukte, hierhin bringen sie wieder zum Austausch europäische Waren. Aber nicht bloß dem Gewinn dienen die großartigen Unternehmungen und Verbindungen des Hauses Gottfried, auch der Wissenschaft kommen sie zu gute, für welche der Handelsherr offenen Blick und offene Hand hat. Das »Museum Gottfried« ist Zeuge davon. In ihm findet sich vereinigt, was Forscher und Gelehrte im Auftrage des Prinzipals auf der Inselwelt der Südsee gefunden haben. Seine Schiffe führen junge Gelehrte mit, welche die Tierwelt der Tiefsee und des Landes, die Flora des Meeres und des Innern, die Rassen und Gebräuche der Einwohner erforschen, und kostbare Werke mit prachtvollen Abbildungen berichten von den Schätzen des Museums Gottfried.

      Dem jüngeren Sohne des weltbekannten hamburgischen Reeders war von den Ärzten eine Luftveränderung, namentlich ein Aufenthalt in tropischen Klimaten verordnet; Herr Gottfried bestimmte daher sein neuerbautes Schiff, die Hammonia, zur Reise nach den Südseeinseln und gestattete, daß dem langgehegten Wunsche des ältesten Knaben, einen wissenschaftlichen Ausflug ins Innere von Afrika zu machen, bei dieser Gelegenheit unerwartete Erfüllung zu teil wurde. Franz bezeigte bis jetzt für das Stillleben hinter dem Kontorpulte nur außerordentlich geringe Neigung, er schien mit seinem Wandertrieb und seiner regen Teilnahme für alle naturwissenschaftlichen Entdeckungen zum Kaufmann nicht so recht geschaffen; der Vater beschloß daher, ihn die Welt jenseits des Ozeans und jenseits europäischer Kultur durch eigene Anschauung kennen lernen zu lassen und dann erst über seine fernere Zukunft zu entscheiden; für diese Reise waren zwei bis drittehalb Jahre bestimmt und den beiden Knaben nicht allein zuverlässige Begleiter, sondern auch an die geachtetsten Handelshäuser aller Häfen schon vorausgesandte Empfehlungen mitgegeben, so daß nach menschlichen Kräften überall bestens gesorgt schien und das Unternehmen die schönsten Früchte versprach.

      Auf Madeira war die Hammonia nach zwölftägiger Fahrt angelangt; hier wurden die jungen Leute einstweilen abgesetzt, und während der Dampfer aus Rio eine Ladung Reis holte, vollendete Hans, der zweite Sohn des Reeders, eine vom vortrefflichsten Erfolg begleitete Kur, die ihn so glücklich genesen ließ, daß schon jetzt im Beginn der Weiterreise fast alle Spuren des schleichenden wie eine Art von beginnendem Brustleiden aufgetretenen Fiebers beseitigt waren.

      Die Hammonia war inzwischen von Rio zurückgekehrt, hatte die Gesellschaft an Bord genommen, und nach einem dankbaren Abschiede von dem schönen Madeira trat das wackere Schiff die Fahrt nach Lagos an, wo wir unsere Freunde soeben wohl und munter angekommen fanden.

      An Bord herrschte Lust und Leben, alles freute sich des wundervollen, wolkenlosen Himmels und der balsamischen Luft, deren Durchsichtigkeit die Stadtbewohner früher auch nicht einmal geahnt, viel weniger für möglich gehalten hätten. Während der Dampfer mittels kleiner Schleppschiffe, die allein über das Riff vor dem Hafen den Weg finden, seine Ladung löschte, wurde das große Boot herabgelassen und für die Fahrt nach dem einige Seemeilen entfernten kleinen Örtchen Palma mit Proviant und Munition hinreichend versehen. Das Wetter gestattete diese Fahrt längs der Küste, und so hatten sich denn sämtliche Teilnehmer der Reise, ganz afrikanisch gekleidet, aufgemacht, um voll Erwartung kommender Abenteuer den sechs Matrosen nachzuklettern.

      Der alte Doktor ging voran. Er war ein sehr rüstiger, wohlerhaltener Fünfziger mit ebenso milden als intelligenten Zügen, von Kopf bis zu den Füßen gleich den übrigen bewaffnet und vielleicht zum erstenmal seit seinen Knabenjahren in weißes Leinen gehüllt. Jeden Augenblick ermahnte er die jungen Leute zur Vorsicht, ohne indessen viel Gehör zu finden; die lustige Schar sprang und kletterte ihm nach, ehe seine Worte von allen verstanden worden waren.

      Auf den Köpfen die breitrandigen Strohhüte mit herabflatterndem leinenen Schirm zum Schutz des Nackens, im Gürtel die breiten dolchartigen Messer und am Riemen über der Schulter die Botanisierkapseln nebst Fangnetz, so präsentierten sich der sechsundzwanzigjährige Karl Holm, und die beiden Brüder Gottfried, Franz von sechzehn, Hans von vierzehn Jahren, hübsche schlanke Knaben, auf deren jugendlichen Gesichtern die wärmere Sonne des Südens schon anfing, ihren Einfluß zur Geltung zu bringen. Außer diesen vier Hauptpersonen und den Matrosen befand sich im Boote noch ein Kommis der in Lagos ansässigen Zweigniederlassung des hamburgischen Handelshauses Geiser und Kopp, von seinen Prinzipalen den Söhnen des befreundeten Reeders als Dolmetscher beigegeben, ein junger Hamburger, den die Knaben persönlich kannten und der mit Land und Leuten durch längeren Aufenthalt vollkommen vertraut geworden war.

      Vom Bord grüßen der Kapitän und Papa Witt, der Obersteuermann, ein alter Freund der Brüder, die er schon als ganz kleine Kinder gekannt und denen er jahraus jahrein von seinen Reisen die schönsten ausländischen Seltenheiten mitgebracht hatte. Wenn er zu Hause war, dann gab es gewiß für die Jungen an Sonntagnachmittagen ein Jagdvergnügen auf den kleinen umbuschten Elbinseln, eine Erzählung von fremden, geheimnisvollen Gegenden, der sie mit atemlosem Interesse horchten, oder einen Besuch in seiner Kajütte, wo dann aus Kisten und Kasten die verlockendsten Spielereien hervorkamen, genug, der Alte, selbst unverheiratet und im Dienste des Gottfriedschen Hauses ergraut, hatte seine ganze Zuneigung den beiden Knaben geschenkt, daher sah er ihnen auch jetzt so wohlgefällig nach und schwenkte den Strohhut, als die Matrosen ihre Ruder einlegten.

      »Hübsch langsam!« ermahnte er zum zehntenmal und mit dem ganzen Abscheu des Seemanns vor Fußwanderungen. »Nichts übereilt, ihr habt Zeit genug.«

      Der Kapitän nickte lächelnd. »Hofft nur von dem Anblick der Küste nicht zu viel Schönes,« warnte er. »Das meiste ist Busch!«

      Ein Grüßen herüber und hinüber, ein Hurra der Matrosen auf dem Dampfer, und die wissenschaftliche Expedition hatte in aller Form begonnen. Bisher war man nur in den Häfen zivilisierter Völker gewesen oder schwamm in bequemer, ja eleganter Kajütte über das Meer, hier aber, hinter der Ansiedelung Palma, in dem kleinen Dorfe L‘epée, entfaltete sich das geheimnisvolle, unbekannte Naturleben der Neger, hier wohnten die Schwarzen, unbeeinflußt von Kultur und Sitte, ganz wie seit Anbeginn der Schöpfung, eben darum aber das Sehenswerteste, Interessanteste, was es für die jungen abenteuerlustigen Reisenden überhaupt geben konnte.

      Die Knaben sahen immer wieder nach ihren Gewehren. Sollte sich denn nicht bald am Strande irgend ein »wildes Tier« erspähen lassen, und wäre es auch nur ein ganz bescheidener Vogel oder eine Fledermaus?

      Aber nichts