Wissenschaft bestätigt – 7. Sammlung wissenschaftlicher Artikel. Andrey Tikhomirov. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andrey Tikhomirov
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9785005972323
Скачать книгу
Gottes zu achten, die ihn von den Göttern des heidnischen Hellas unterscheiden. Erstens sehen wir im Christentum einen einzigen Gott, im Gegensatz zu vielen olympischen Göttern. Zweitens ist der christliche Gott der übermächtige Schöpfer und Herrscher der Welt, im Gegensatz zu den griechischen Göttern, die die Weltmächte verkörpern und der kosmischen Ordnung unterordnen. Aber es gibt noch größere Unterschiede, die mit dem Verständnis des Menschen und dem Verhältnis von göttlichem Menschlichem zu Natürlichem verbunden sind.

      Der christliche Gott ist ein hochmütiger Geist, der nicht nur die Natur, sondern auch den Menschen frei macht. Dabei gehört der Mensch nur zum Teil der Natur an, er tritt vor allem als Persönlichkeit auf, also als übergeordnetes Selbst mit seiner Freiheit, seiner Einzigartigkeit, seiner Fähigkeit zur Kreativität. Die Persönlichkeit ist das Bild Gottes im Menschen. Mit anderen Worten, es gibt etwas Göttliches im Menschen, aber dieses «Etwas» ist keine natürliche Kraft, sondern die Fähigkeit, eine Person zu sein. Auf diese Weise öffnet und begründet die christliche Kultur die absolute Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit, Kreativität und Freiheit. Es stimmt, dass die Art und Weise, wie diese spirituelle Entdeckung verstanden und praktiziert wird, in den verschiedenen Entwicklungsstadien der christlichen Kultur sehr unterschiedlich war.

      «Der Glaube an den allmächtigen Gott hat seinen Ursprung im Judentum, der Religion der alten Juden. Dieser Glaube drückt die tragische Geschichte des Volkes aus, die im Alten Testament beschrieben wird – eine Sammlung von Büchern, die sowohl für das Judentum als auch für das Christentum heilig sind. Die Geschichte des alten Testaments ist voller Wanderungen und Hoffnung, der Bitterkeit der babylonischen und ägyptischen Gefangenschaft.» (Weniger A. Die Geschichte der Religion. M., 1993, T. IV, S.298). Und natürlich hat diese Geschichte eine Religion hervorgebracht, die sich grundlegend von der Hellenischen unterscheidet. Die Hellas-Götter drückten das Vertrauen der Hellenen in die bestehende Ordnung des Universums aus, ihre Hoffnung auf ein würdiges Leben in einer der Nischen des göttlichen Kosmos. Aber für die alten Juden war der Kassenraum eine Welt der Vertreibung und Gefangenschaft. Die Götter, die die Kräfte dieses Kosmos verkörperten, waren seinem Schicksal unterworfen, das für die Juden unglücklich war. Die Menschen brauchten Hoffnung, und nur Gott konnte sie geben, der selbst der Schöpfer der Welt und der Herr des kosmischen Schicksals war. So entstand die ursprüngliche Version des Judentums, der ältesten monotheistischen Religion.

      «Der Gott der alten Juden, der Gott des Alten Testaments, war der Prototyp des christlichen Gottes. Eigentlich ist es für das Christentum derselbe Gott, nur seine Beziehung zum Menschen ändert sich. So wird der Glaube des Alten Testaments als Vorbereitung auf das Neue Testament, also eine neue Vereinigung des Menschen mit Gott, angesehen. Und tatsächlich, trotz der wesentlichen Unterschiede in den Vorstellungen des Alten und des Neuen Testaments, sind es die Weisen des Alten Testaments, die zum ersten Mal jene spirituellen Anfragen haben, auf die das Christentum antworten konnte. Aber lassen Sie uns zuerst auf die Unterschiede eingehen» (Gurewitsch A. I. Kategorie der mittelalterlichen Kultur. M., 1994, S.67).

      Wenn der Gott des Alten Testaments allen Menschen als Ganzes zugewandt ist, dann wendet sich der Gott des Neuen Testaments jeder Person zu. Der Gott des Alten Testaments legt großen Wert auf die Erfüllung des komplexen religiösen Gesetzes und der Regeln des täglichen Lebens, die zahlreichen Rituale, die jedes Ereignis begleiten. Der Gott des Neuen Testaments wendet sich vor allem dem inneren Leben und dem inneren Glauben jedes Menschen zu.

      «Aber schon im Alten Testament sehen wir den Durst des Menschen nach einer echten Begegnung mit Gott und den Wunsch, sich geistig von der Außenseite des Lebens zu befreien. Diese Motive werden vor allem im Buch Hiob und im Buch Ecclesiast zum Ausdruck gebracht.» (Weniger A. Die Geschichte der Religion. M., 1993, T. V, S.56). Dieses Streben nach geistiger Überwindung der Außenseite des Daseins manifestiert sich besonders an der Wende nach Christus, denn das Volk fällt wieder unter die Herrschaft der Fremden, die diesmal von den Römern beherrscht wurden. In der Geschichte des alten Testaments erfüllte Gott sein Versprechen und gab dem Volk einen Platz für ein unabhängiges Leben. Jetzt blieb nur noch auf den Erretter zu warten, der nach dem Glauben der alten Juden das ganze Volk retten und an der Spitze des Königreichs stehen sollte. Aber der Erretter (auf Griechisch Christus) kam nicht, und man musste nur nachdenken: Könnte es sein, dass die erwartete Errettung überhaupt keinen nationalstaatlichen, sondern einen spirituellen Charakter hat? Genau diese Predigt hielt Jesus.

      «Man kann nicht aus Zweifeln an der Glaubwürdigkeit einzelner biographischer Details schließen, dass der Prediger Jesus nie als historisches Gesicht existiert hat. In diesem Fall wird es ein Wunder, dass das Christentum selbst entsteht und der geistige Impuls, der (bei allen privaten Differenzen) die Autoren der Evangelien vereint und führt (sie haben sich am Ende – Anfang 1—2 Jahrhunderte nach Christus gebildet) und die ersten christlichen Gemeinschaften vereint.» (Peter M. K. Die soziokulturellen Grundlagen der Entwicklung der modernen Wissenschaft. M., 2005, S.40). Schließlich ist dieser spirituelle Impuls zu brillant und stark, um nur das Ergebnis einer kohärenten Erfindung zu sein.

      Weitere Ereignisse haben gezeigt, dass der Inhalt der neuen Spiritualität (und er wurde nicht nur in der Predigt, sondern auch im Leben Jesu und seiner nächsten Jünger verwirklicht) eine Bedeutung hat, die weit über das kleine Judäa hinausgeht. Das Römische Reich umfasst zu dieser Zeit eine allmählich wachsende geistige (semantische) Krise: In den riesigen Weiten des Reiches fühlen sich die Menschen geistig verloren, sie werden nur zu einem Zahnrad einer riesigen bürokratischen Maschine, ohne die es unmöglich ist, das Reich zu regieren. Traditionelle heidnische Götter drückten ein Gefühl der seelischen Zugehörigkeit zum Leben des Kosmos aus, dessen Fortsetzung das Leben des antiken Stadtstaates (Polis) wahrgenommen wurde. Die ersten christlichen Gemeinschaften, die verfolgt wurden, begannen in 1—2 Jahrhunderten zu erscheinen, und nach der Annahme des Christentums als Staatsreligion im 4. Jahrhundert wird das Christentum in Rom zum feudalen Ausbeuter.

      Der Mensch wird von Gott nach dem «Bild und Gleichnis Gottes» geschaffen, d.h. Er ist eine Person, die Freiheit und schöpferische Fähigkeit besitzt. Die Freiheit des Individuums hängt damit zusammen, dass sie den übermächtigen Geist verkörpert, der vom göttlichen Geist stammt. Die Erbsünde von Adam und Eva hat die Gottähnlichkeit des Menschen verletzt und ihn von Gott entfernt, aber das Bild Gottes ist im Menschen intakt geblieben. Die gesamte weitere Geschichte wird vom Christentum als die Geschichte der Wiedervereinigung des Menschen mit Gott betrachtet.

      Das höchste religiöse Ziel des Christentums ist die Erlösung. Die Spezifität des christlichen Verständnisses der Errettung wird in den Dogmen der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Gottes ausgedrückt. Gott hat für immer drei gleichwertige Personen (Persönlichkeiten:) – Vater, Sohn, Heiliger Geist – vereint durch ein einziges göttliches Wesen («Natur») und hat einen einzigen Willen. Dabei verlangt die christliche Theologie, «Personen nicht zu vermischen und Wesen nicht zu trennen». Der Erlöser (Christus) ist eine der Personen des einen Gottes (Gott ist der Sohn). Der Gott-Sohn wird in die menschliche Natur verkörpert («menschlich») und wird Jesus von Nazareth, um die Erbsünde zu sühnen und die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Gottähnlichkeit des Menschen zu schaffen. «Gott ist Mensch geworden, damit der Mensch Gott werden kann», sagten die Kirchenväter (allerdings ist der Mensch nicht «von Natur aus» zu Gott berufen, sondern «Gott aus Gnade»). Die Errettung erfordert eine Person geistige Anstrengung und vor allem Glauben, aber es ist unmöglich, alleine gerettet zu werden, es erfordert eine Bekehrung zu Jesus Christus und ein wirksames Eingreifen des Erretters selbst. Der Weg der Erlösung ist der Weg, Jesus zu vergleichen: die geistige Verschmelzung mit der Persönlichkeit Christi und (mit seiner Hilfe) die Reinigung und Verklärung seiner (sündigen) Natur, die den Menschen zur endgültigen Befreiung von der Macht der Sünde und des Todes führt. Doch (aufgrund der Folgen der Erbsünde) kann der Mensch dem körperlichen Tod nicht entgehen. Die Seele des Menschen und seine Persönlichkeit (das geistige Selbst) sind jedoch unsterblich.

      Der Weg zur Errettung und zum ewigen Leben in der Einheit mit Gott liegt für den Menschen durch den physischen Tod; Dieser Weg ist durch den Kreuztod und die körperliche Auferstehung Jesu Christi geebnet. Die Erlösung ist nur im Schoß der Kirche möglich, die der «Leib Christi» ist: Sie vereint die Gläubigen in einem mystischen Körper mit der «vergötterten», sündenfreien menschlichen