II. Der germanische Prozess 3.9 – 3.13
1. Frühzeit, Volksrechte und Karolingerzeit 3.9, 3.10
2. Mittelalterliche Rechtsentwicklung 3.11 – 3.13
III. Der italienisch-kanonische Prozess 3.14, 3.15
IV. Die Vollstreckung des gemeinen Prozesses 3.16 – 3.19
V. Partikulare Gesetzgebung, französisches Recht und Reichszivilprozessordnung 3.20, 3.21
VI. Die weitere Entwicklung von der liberalen zur sozialen Vollstreckung 3.22 – 3.26
1. Die Gläubigerherrschaft des französischen Systems 3.22
2. Ausbau des Schuldnerschutzes und Aktivierung des Gerichts 3.23 – 3.25
a) Ausbau des Sozialschutzes 3.24
b) Aktivierung des Gerichts 3.25
3. Novellengesetzgebung und Kodifikation 3.26
VII. Würdigung der historischen Entwicklung 3.27 – 3.31
1. Von der Personal- zur Realexekution 3.28
2. Geldvollstreckung und Naturalvollstreckung 3.29
3. Parteimacht und Gerichtsmacht 3.30
4. Humanisierung und Schuldnerschutz 3.31
§ 4 Stand und Reform des Einzelvollstreckungsrechts
I. Wirtschaftliche Daten 4.1 – 4.4
2. Amtsgerichte 4.3, 4.4
b) Immobiliarvollstreckung 4.4
II. Rechtssoziologie und Vollstreckung 4.5, 4.6
1. Soziologie des Vollstreckungsschuldners 4.5
2. Vollstreckungsorgane als „Sozialingenieur“? 4.6
III. Grundsatzreform des Einzelvollstreckungsrechts? 4.7 – 4.10