Einführung in das Verfassungsrecht der USA. Guy Beaucamp. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Guy Beaucamp
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811490659
Скачать книгу
und des Verwaltungsrechtsschutzes in den USA, Verwaltungsarchiv 111 (2020), 1 ff.

      Slattery, Elizabeth/Kloster, Andrew, An Executive Unbound: The Obama Administration‘s Unilateral Actions, 2014, https://www. heritage.org

      Snyder, Timothy, On Tyranny, 2017

      Sodan, Helge/Ziekow, Jan, Grundkurs Öffentliches Recht, 9. Aufl. 2020

      Springford, John/Tilford, Simon, Wer kommt besser durch die Corona-Krise, Europa oder die USA?, SZ Nr. 195 v. 25.08.2020, S. 20.

      Steiner, Udo, 70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Jura 2019, 441 ff.

      Stevenson, Bryan, Just Mercy – a story of justice and redemption, 2015

      Sukurs, Angela, How Strict Voter Registration Laws Will Affect Transgender Voters, Public Interest Law Reporter 20 (2014), 1 ff.

      Teitel, Ruti, Comparative Constitutional Law in a Global Age, Harvard Law Review 117 (2004), 2570 ff.

      The Federalist Papers, with introduction by Gary Wills, Bantam Classic Reissue 2003

      Tribe, Laurence, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 65 ff.

      Tushnet, Mark, The Constitution of the United States of America, 2. Aufl. 2015

      Tushnet, Mark, Advanced Introduction to comparative constitutional law, 2. Aufl. 2018

      Tushnet, Mark/Chen, Allen/Blocher, Joseph, Free Speech beyond Words, 2017, zit.: Tushnet u.a.

      Twining, William/Miers, David, How to do things with rules, 5. Aufl. 2010

      Ungern-Sternberg, Antje, The Obama Era: Freedom of Religion, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 175 ff.

      Vidmar, Neil/Hans, Valerie, American Juries – The Verdict, 2007

      Volkmann, Uwe, Krise der konstitutionellen Demokratie?, Der Staat 58 (2019), 643 ff.

      Voßkuhle, Andreas, Multilevel cooperation of European constitutional courts: Der Europäische Verfassungsgerichtsverbund, European Constitutional Law Review 6 (2010), 175 ff.

      ders., Karlsruhe Unlimited? Zu den (unsichtbaren) Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 577 ff.

      Weaver, Russell, Understanding the First Amendment, 7. Aufl. 2020

      Weber, Albrecht, European Constitutions Compared, 2019

      Whitman, James, Eine Lobby für die Menschenwürde, SZ Nr. 145 v. 27.06.2014, S. 12

      Wiederin, Ewald, Entgrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit, BayVBl 2020, 583 ff.

      Wieland, Wolfgang/Albin, Wolf, Demokratiedefizite aus einer Verlängerung der Wahlperiode können aufgefangen werden, ZRP 2006, 76 ff.

      Wieser, Bernd, Vergleichendes Verfassungsrecht, 2005

      Wilkinson, Harvie, Of Guns, Abortions and the Unraveling Rule of Law, Virginia Law Review 95 (2009), 253 ff.

      Winkler, Adam, Gunfight, 2011

      Wischmeyer, Thomas, “Faraway, So Close!” – A Constitutional Perspective on Transatlantic Data Flow Regulation, in: Kaiser, Anna Bettina/Petersen, Niels/Saurer, Johannes, The U.S. Supreme Court and contemporary constitutional law: The Obama Era and its Legacy, 2018, S. 191 ff.

      Wood, Gordon, Comment, in: Scalia, Antonin, A Matter of Interpretation, 2. Aufl. 2018, S. 49 ff.

      Wright, George, What Counts as Speech in the First Place: Determining the Scope of the Free Speech Clause, Pepperdine Law Review 37 (2010), 1217 ff.

      Zebrowski, John, Judge or Jury: A Judges‘s Perspective, in: Lundquist, Weyman/Pytte, Alison, Jury Trials, 2008, S. 11 ff.

      Zoethout, Carla, The dilemma of Constitutional Comparativism, ZaöRV 2011, 787 ff.

      Inhaltsverzeichnis

       I. Parallele Strukturen?

       II. Mögliche Gründe für gravierende Unterschiede

       III. Generelle Schwierigkeiten des rechtsvergleichenden Blicks

       IV. Verfassungsauslegung in den USA und Deutschland

       V. Aufbau des Buches

      1

      Zu Beginn dieses Abschnitts werden die vielen – auf den ersten Blick – ähnlich anmutenden Elemente des Grundgesetzes und der United States Constitution (USC) angesprochen (I.). In einem zweiten Schritt geht es dann darum auszuloten, in welchen doch sehr unterschiedlichen historischen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen die jeweiligen Verfassungstexte stehen (II.). Nach einem Blick auf die generellen Schwierigkeiten jeder Rechtsvergleichung (III.), werden unter IV. einige Besonderheiten bei der Auslegung der US-Verfassung geschildert. Den weiteren Aufbau des Buches können Sie unter V. nachlesen.

      A. Einleitung › I. Parallele Strukturen?

      2

      Auf den ersten Blick weisen die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Jahr 1787 und das Grundgesetz von 1949 erstaunlich viele Parallelen auf

      3

      4

      5

      6