Einführung in das Verfassungsrecht der USA. Guy Beaucamp. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Guy Beaucamp
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811490659
Скачать книгу

      Tribe, S. 65, 67 f.; Dworkin, S. 115, 122; Grimm, ZfP 2019, 86, 94; ähnlich Tushnet, S. 256; Kulick, JZ 2016, 67, 71 u. 73; Kommers/Miller, S. 66 m.w.N.

       [29]

      Tribe, S. 65, 87 spricht von transtemporality; s.a. Kulick, JZ 2016, 67, 71; A.A. Scalia, S. 3, 40 Zweck der Verfassung besteht darin, Veränderung zu verhindern.

       [30]

      Amar (2018), XV, XVIII; Winkler, S. 287; Chemerinsky, S. 27.

       [31]

      Hierzu vertiefend u. m.w.N. Beaucamp/Beaucamp, S. 6.

       [32]

      Chemerinsky, S. 25; Grimm, ZfP 2019, 86, 96; Winkler, S. 281; ähnlich Kischel, S. 83.

       [33]

      Rede auf einem Symposium der Georgetown Universität 1985, Absatz 16, http://www.thirteen.org/wnet/supremecourt/democracy/source_document7.html

       [34]

      Brugger, S. 5; Lepsius (2018), S. 149, 153.

       [35]

      Amar (2012), S. 256.

      A. Einleitung › V. Aufbau des Buches

      31

      Im direkt anschließenden Teil B werden zentralen Strukturen und Institutionen der US-amerikanischen Verfassung geschildert, d.h. die Staatsorganisation. Zunächst geht es um den Präsidenten (I.), dann um das höchste Gericht sowie das Jury-System (II.), anschließend um den Kongress, der aus den beiden Kammern Senat und Repräsentantenhaus besteht (III.), und das Verhältnis von Bund und Bundesstaaten (IV.). Nach einem Blick auf einige Besonderheiten des US-amerikanischen Wahlrechts (V.) werden am Ende dieses Teils die gegenseitigen Kontrollmöglichkeiten der genannten Institutionen beleuchtet (VI.). Hier finden Sie auch eine graphische Darstellung der Staatsorganisation (S. 72).

      32

      Teil C des Buches widmet sich ausgewählten Grundrechten der US-Verfassung. Nach einigen allgemeinen Fragen (I. u. II.) befasst sich dieser Teil zunächst mit den geschriebenen Grundrechten des 1. und 2. Zusatzartikels USC, also der Religionsfreiheit (III.), der Meinungs- und Pressefreiheit (IV.), der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (V.) und dem Recht auf Waffenbesitz (VI.). Es folgt ein Blick auf den Gleichheitsgrundsatz der US-Verfassung (VII.). Am Ende des Grundrechtsabschnitts werden die aus dem 5. und 14. Zusatzartikel USC abgeleiteten, Rechte, z.B. das Recht auf Heirat oder das Recht auf Privatsphäre (VIII.) behandelt. Das Buch schließt mit einem persönlichen Fazit (D.).

      33

      Anmerkungen

       [1]

      Zu dieser zweiten Stufe der Rechtsvergleichung Hirschl, American Journal of Comparative Law 53 (2005), 125, 126 ff.

      Inhaltsverzeichnis

       I. Der Präsident

       II. Der Supreme Court und das Jury-System

       III. Der Kongress

       IV. Der US-amerikanische Föderalismus

       V. Einige Besonderheiten des US-amerikanischen Wahlrechts

       VI. Gegenseitige Kontrollmöglichkeiten (checks and balances)

      B. Zentrale Institutionen der US-amerikanischen Verfassung › I. Der Präsident

      34

      Anmerkungen

       [1]

      Heringa, S. 184.

       [2]

      Genauer zum Wahlverfahren unter IV. 2.

      B. Zentrale Institutionen der US-amerikanischen VerfassungI. Der Präsident › 1. Zentrale außen- und innenpolitischen Befugnisse des US-Präsidenten