Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik. Lydia Scholz. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lydia Scholz
Издательство: Bookwire
Серия: JURIQ Erfolgstraining
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811471696
Скачать книгу
Verhältnisse. (4) Neben dem Staat darf auch ein Bürger bestrafen. (5) Das Hauptgesetz des Privatrechts ist das BGB. (6) Im Privatrecht geht es um das Rechtsverhältnis zwischen einzelnen Personen. (7) Das Strafrecht kann als ein Teil des öffentlichen Rechts gesehen werden. (8) In der juristischen Ausbildung wird das Strafrecht als ein Teil des öffentlichen Rechts gelehrt.

      3

      a) Für welche Gesetzbücher stehen folgende Abkürzungen? Vervollständigen Sie die Begriffe, indem Sie die fehlenden Vokale einsetzen.

(1) BGB B _ rg _ rl _ ch _ s G _ s _ tzb _ ch
(2) GG Gr _ ndg _ s _ tz
(3) HGB H _ nd _ lsg _ s _ tzb _ ch
(4) VwGO V _ rw _ lt _ ngsg _ r _ chts _ rdn _ ng
(5) VwVfG V _ rw _ lt _ ngsv _ rf _ hr _ nsg _ s _ tz
(6) StGB Str _ fg _ s _ tzb _ ch
(7) StPO Str _ fpr _ z _ ss _ rdn _ ng
(8) StVollzG Str _ fv _ llz _ gsg _ s _ tz
(9) ZPO Z _ v _ lpr _ z _ ss _ rdn _ ng

      b) Ordnen Sie nun die Gesetze den Rechtsgebieten in der Tabelle zu, indem Sie nur die Abkürzungen eintragen.

Öffentliches Recht Strafrecht Zivilrecht
(1) (4) BGB
(2) (5) (7)
(3) (6) (8)

      4

      Entscheiden Sie, welches Rechtsgebiet in den folgenden Situationen anwendbar ist und begründen Sie Ihre Antwort.

Situation Öffentliches Recht Strafrecht Zivilrecht Begründung
Bsp. Gabor kauft ein neues Surfboard und stellt zu Hause fest, dass es bereits einen Kratzer hat. x Ein Kaufvertrag ist ein horizontales Rechtsverhältnis zwischen zwei Personen.
(1) Hugo fährt zu schnell und muss ein Bußgeld in Höhe von 60 € zahlen.
(2) Emily bucht einen Entspannungsurlaub in einem 5-Sterne-Hotel auf Bali.
(3) Tim vermutet, dass seine Freundin einen Liebhaber hat. Nachts lauert er ihm auf und bedroht ihn mit einer Waffe.
(4) Georg hat Tina seine Wohnung vermietet. Nun will er die Miete erhöhen.
(5) Tanja beantragt bei der zuständigen Behörde Arbeitslosengeld II (auch Hartz IV genannt).
(6) Martin soll zu hohe Steuern zahlen. Er legt Einspruch gegen seinen Steuerbescheid ein.
(7) Im Finanzamt ist die Heizung kaputt. Michael ist Klempner und repariert sie.

      1A › II. Einführung in die deutsche Rechtssprache

II. Einführung in die deutsche Rechtssprache

      5

      a) Lesen Sie