Wirtschaftsvölkerrecht. Markus Krajewski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Markus Krajewski
Издательство: Bookwire
Серия: Start ins Rechtsgebiet
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811492837
Скачать книгу
WTO-Recht

       V. Warenhandel

       VI. Dienstleistungshandel

       VII. Handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums

      136

      Anmerkungen

       [1]

      Dazu Teil 7 Rn. 1017 ff.

       [2]

      Dazu Teil 6 Rn. 929 ff.

      Teil 2 Welthandelsrecht › I. Umfang und Struktur des Welthandels

      137

      138

      139

      Nicht nur das Volumen, auch die Ausrichtung des internationalen Handels ist regional unausgewogen. In den großen Handelsblöcken des Nordens dominiert der intraregionale Handel. Dagegen spielt der intraregionale Handel in Afrika und Lateinamerika eine geringere Rolle. Die Handelsbeziehungen der meisten Entwicklungsländer sind noch immer einseitig auf die Märkte des Nordens ausgerichtet. In diesem Zusammenhang ist auch relevant, dass der Handel in globalen Wertschöpfungsketten (Global Value Chains) und innerhalb von multinationalen Konzernen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

      140

      Insgesamt zeigt sich, dass die globalen Handelsbeziehungen weiterhin durch eine Dominanz der Industrieländer geprägt sind. Zwar nimmt der Anteil von Entwicklungsländern am internationalen Handel ebenso wie der Umfang des sog. Süd-Süd-Handels (Handel zwischen Entwicklungsländern) seit einigen Jahren zu; diese Entwicklung geht jedoch in erster Linie auf die gestiegene Bedeutung einiger weniger ostasiatischer Länder zurück. Eine besondere Rolle nimmt dabei China ein. Innerhalb kurzer Zeit hat sich China zur weltweit führenden Handelsnation entwickelt und ist für 13% des globalen Warenexports verantwortlich. China rangiert damit seit einigen Jahren vor der EU und den USA. Diese Bedeutung wirkt sich auch auf die globalen Handelsbeziehungen aus, die immer stärker von politischen und ökonomischen Interessensgegensätzen zwischen den drei großen Handelsblöcken geprägt werden.

      141

      Anmerkungen

       [1]

      WTO, World Trade Statistical Review 2020, S. 10.

       [2]

      WTO, World Trade Statistical Review 2020, S. 80.

       [3]

      WTO, World Trade Statistical Review 2020, S. 82.

       [4]

      Daten für 2017 nach https://ourworldindata.org/grapher/trade-openness.

      Teil 2 Welthandelsrecht › II. Theorie des Außenhandels und der Handelspolitik

      Literatur:

      Rose/Sauernheimer, Theorie der Außenwirtschaft, 14. Aufl., 2006; Krugman/Obstfeld/Melitz, Internationale Wirtschaft