1.3Rechtliche Bewertung des Ausgangsfalls
1.3.1.2Finanzierung aus staatlichen Mitteln
1.3.1.5Auswirkungen auf Handel und Wettbewerb
1.4Rechtfertigung der Beihilfen nach der AGVO
1.4.1Allgemeine Freistellungsvoraussetzungen
1.4.2Besondere Freistellungsvoraussetzungen
1.5Freistellung nach dem Freistellungsbeschluss
Kapitel 3:Politik, Verwaltung und Medien – ein Spannungsfeld
1.Wer schlecht kommuniziert, kann im Alltag nicht bestehen
1.1Zehn Punkte für gute kommunale Pressearbeit
1.1.1Transparenz als oberstes Gebot
1.1.2Informationen kanalisieren: So wenig Maulkorb wie möglich
1.1.3Klare Regeln für die Pressearbeit
1.1.4Setzen Sie selbst Themen!
1.1.5Nutzen Sie schwache Zeiten – nicht nur das Sommerloch
1.1.6Teamwork: Machen Sie nicht immer alles selbst
1.1.7Tempo ist nicht alles – wird aber immer wichtiger
1.1.9Krisenkommunikation ist ein Profi-Job
1.1.10Pressefreiheit heißt nicht Narrenfreiheit
1.3Das sollten Sie wissen: Die Sonderfälle
1.3.1„Darf ich das mal sehen?“: Autorisieren und Freigabe
1.3.2Wenn etwas schief gelaufen ist: Korrektur, Gegendarstellung, Presserat
1.3.3Die Zeitmaschine: Warum gibt es eine Sperrfrist?
1.3.4Vertraulichkeit: Was ist „unter drei“?
1.3.5Wer ist eigentlich „Pressevertreter“?
2.Darf man Journalisten loben?
Kapitel 4:Instrumente des Bauordnungsrechts
2.1Bauordnungsrecht im Kontext zum öffentlichen Baurecht
2.3Einflussnahme auf Gemeindeebene
3.Auftrag der Unteren Bauaufsichtsbehörde
4.2Personelle und sachliche Ressourcen
4.3Erwartungen der Öffentlichkeit
5.Entscheidende materielle bauordnungsrechtliche Regelungen