Amerikanische Impressionen. Mirko Krumbach. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Mirko Krumbach
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783748557838
Скачать книгу
id="u1e2523af-f17d-50f0-9312-237c48fc8267">

      Mirko Krumbach

      Amerikanische Impressionen

      Eine Erinnerung

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Vor langer, langer Zeit

       Ein alter Wunsch...

       ...endlich wurde er Wirklichkeit

       Fremd in einem fremden Land

       Erste Visite in Baltimore

       Washington...dann Georgetown

       Und jetzt New York!

       Eine große Überraschung

       Sightseeing durch die Weltmetropole Teil 1

       Sightseeing durch die Weltmetropole Teil 2

       Der Besuch des Musicals "Cats"

       Nach dem Musical

       Ein Vormittag für uns

       Die Kräfte schwinden

       Washington auf eigene Faust

       "National Mall" und seine Sehenswürdigkeiten

       Die Hauptstadt lässt uns nicht los

       Erst Einkaufen, dann "Arlington", der Ehrenfriedhof

       Museum...,Museum,Museum

       Kleines sightseeing,Geburtstag,Abschied

       Abreise,Ankunft in der Heimat

       Nachtrag

       Impressum neobooks

      Vor langer, langer Zeit

      Reisen ist in der Jugend ein Teil der Erziehung,im Alter ein Teil der Erfahrung. (Francis Bacon (1561 – 1626))

      Wenn es je eine deutsche Generation gegeben hat, die der “American Way of Life“ sozusagen als erste ungeschützt überrollt hat, dann waren es sicherlich die Generation der Nachkriegskinder. Deutschland lag nach ´45 nicht nur materiell und substantiell sondern auch kulturell fast völlig am Boden. Alles, was nur irgendwie mit dem Begriff „deutsch“ in Zusammenhang gebracht werden konnte, war durch die Nazi-Diktatur und ihr totales Scheitern gründlich diskreditiert worden. Insofern hängte man das in Verruf geratene Hergebrachte betont niedrig und bediente sich, auch weil es die neuen Machthaber gewogener machte, ausgiebig im kulturellen Bauchladen der Sieger.

      Die Eltern und Großeltern mühten sich nach Kräften mit den Segnungen der freiheitlich demokratischen Grundordnung angloamerikanischer Prägung. Wussten mit der plötzlichen Warenfülle nur schwer umzugehen, erwärmten sich aber dennoch allmählich für sie. Herz und Gemüt blieben indes dem Gewohnten, dem Teutonischen aufs Innigste verbunden, also im Zweifelsfall den Stars der >Ufa< wie Willi Birgel, Heinz Rühmann und Greta Garbo oder eben Interpreten vom Schlage einer Lale Andersen oder Marika Röck. Deutsche Volkslieder und sonstiges Liedgut standen weitaus höher bei ihnen im Kurs als beispielsweise Jazz oder Swing.

      Anders die Nachgeborenen, deren Bewusstsein Ende der Vierziger erwachte und die in den Fünfzigern groß und pubertär und flegelig wurden. Diese flogen geradezu auf die Angebote aus der "Neuen Welt". Nicht bloß weil die bunt, schrill oder einfach modern waren, nein, sie bedienten sich ihrer zuvörderst, um das Anderssein zu dokumentieren. Der Spießigkeit ihrer Eltern oder der Erwachsen überhaupt wollten die Kinder keinesfalls anheim fallen! Also tranken diese vorzugsweise >Coca Cola<, schoben sich unentwegt Kaugummis zwischen die Zähne, bittelten, bis sich ein Hula-hoop-Reifen um deren Körpermitte drehte, träumten von ausladenden Ami-Schlitten und spielten am liebsten Cowboy und Indianer, wie sie`s sich sattsam aus Western abgeguckt hatten. Anglizismen gehörten bereits wie selbstverständlich zu ihrem Wortschatz, selbst wenn der deutsche Begriff besser gepasst oder sogar gefälliger geklungen hätte. Die jungen Leute waren dem, was da an Neuem über den großen Teich kam, von Herzen zugetan.

      Und so brauchte sie keiner lange zu überzeugen, als in den Fünzigern der Musikstil des Rock´n Roll zu ihnen herüberschwappte. Auf diesen fetzigen Rhythmus hatten sie buchstäblich gewartet, drückte doch gerade er ihre Gefühlswelt am treffendsten aus. Dass die Erwachsenen ihn und seine Begleiterscheinungen wie Kleidung, Haartolle oder Gebärden im Bausch und Bogen ablehnten, war für die Heranwachsenden nur ein weiterer Beleg für die Richtigkeit und Bedeutung dieser Neuheit. Mochten die auch noch so toben oder dagegen stänkern, die Jugend fühlte sich von dieser Musik vollkommen verstanden. Folglich hießen deren Idole nicht mehr Johannes Heesters und Rudi Schuricke oder gar Richard Tauber sondern Bill Halley, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis und natürlich Elvis Presley. Sie hingen an deren Lippen, sangen ihre Hits und guckten genau hin wie sie sich bewegten, sich kleideten und tanzten nach ihren Songs, was die Knochen und Gelenke hergaben.

      Deutsche Filmproduktionen ließ die Jugend zumeist links liegen, es sei denn, es waren amerikanische Adaptionen – also eingedeutschte Fassungen der US-Originale. Alles, was Hollywood damals in die Kinos brachte, ob nun Western-, Abenteuer- oder Monumentalfilm, war unbedingt tonangebend, setzte Maßstäbe und wurde von der jungen Generation fast kniefällig bewundert. Hingehen, Ansehen und Dabeisein war gewissermaßen Pflicht. Vorausgesetzt natürlich, man verfügte über die nötigen Mittel – Geld war damals nämlich ein entscheidender Faktor und ein strenges Regulativ.

      Wenn man so will, traf die Pubertierenden der amerikanische Kulturimperialismus in aller Schärfe, denn wirksame Abwehrmechanismen gab es für diese kaum. Das Deutschtum war verpönt, vorgestrig und hatte ihnen wenig zu sagen. Überdies dominierten jene Produkte, die, bedingt durch die Marktwirtschaft sowie ihre speziellen ökonomischen Liberalisierungs- und Wettbewerbsregeln, nachgefragt wurden und begehrt waren. Und da die USA auf diesem Felde einen uneinholbaren Vorsprung hatten und auch sonst gut aufgestellt waren, beherrschten sie ganze Branchen ziemlich souverän.

      Mit zunehmenden Alter haben die jugendlichen Erwachsenen