Professors Zwillinge im Sternenhaus. Else Ury. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Else Ury
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783750295858
Скачать книгу
die stets mit Bescheidenheit gepaart ist, doch noch lieber«, sagte der Vater, ernsthaft mit dem Finger drohend.

      Diesmal war die Reihe an Herbert, rot zu werden.

      Am Nachmittag, nachdem Suse ihre Mappe gepackt hatte, sie wußte eigentlich nicht recht, was für Bücher und Hefte sie mitnehmen sollte, da sie den Stundenplan noch nicht kannte, saß sie in traulicher Gemeinschaft mit Piccola auf dem kleinen Rosensofa.

      »Du hast's gut, Piccola«, sagte sie mit einem schweren Seufzer und hielt inne, das weiße Fell des Kätzchens zu krauen. Die Mies richtete ihre grasgrünen Augen fragend auf ihre junge Herrin.

      »Na ja«, fuhr Suse fort, »du brauchst morgen nicht in die olle Schule zu gehen. Wenn dich auch Bubi mal zaust, das ist noch lange nicht das Schlimmste.«

      »Miau«, sagte das Kätzchen. Das konnte sowohl Zustimmung als Widerspruch bedeuten.

      Im Nebenzimmer pfiff Herbert kunstgerecht. Das war auch wieder etwas, was er vor Suse voraus hatte. Trotzdem sie Zwillinge waren, und trotzdem Suse die musikalischere von beiden war, vermochte sie es nicht, eine Melodie zu pfeifen.

      »Du, Herbert, weißt du, was ich wünschte?« fragte Suse über den gemeinsamen Balkon hinweg.

      »Nee«, kam es nach einer Weile von nebenan. »Daß du so schön pfeifen kannst wie ich?«

      »Daß morgen die Schule geschlossen wäre, wenn ich hinkomme.«

      »Dann mußt du eine Stunde früher hingehen«, riet Herbert.

      »Ach, ich meine doch überhaupt geschlossen – gleich für ein paar Wochen oder lieber noch Monate. Es könnte ja vielleicht Scharlach ausgebrochen sein. Wäre das fein!«

      »Aber Suse, ist das wirklich dein Ernst, was du da eben gesagt hast?« Das war Vaters Stimme. Aber wo kam sie nur her? Ach, vom Balkon auf der andern Seite. Vater holte sein Fernrohr herein. Der Wind war umgesprungen und kündete Regen an. »Denke nur mal nach, was du eben Unüberlegtes geäußert hast, Kind. Sollen wirklich viele Kinder krank sein und Schmerzen erdulden, viele Eltern in Sorge um ihre Kinder, nur damit du nicht in die Schule zu gehen brauchst? Das hast du dir nicht recht überlegt. Da kenne ich mein Suschen besser.«

      »Es brauchen ja auch bloß Masern zu sein«, gestand Suse beschämt zu. »Die sind nicht so doll.«

      »Oder aber die Schule müßte abbrennen – es muß ja nicht gerade jemand drin sein – mit sämtlichen Extemporalheften!« Herbert brachte nun erst den Frieden.

      »Ihr seid dumme Kinder«, sagte der Vater, »und wißt gar nicht, was ihr da so leichtfertig hersagt.«

      Am Abend, als Minna die Betten zurechtmachte, fragte Suse: »Minna, möchten Sie morgen in die Schule gehen?«

      »Nu freilich. Ich dät mich freuen, wenn ich noch mal Schulgind sein gönnte«, antwortete Minna zu Suses größtem Erstaunen. »Ich habe gern gelernt. Aber als ich vierzähn Jahr war, hieß es: Raus aus der Glasse und rein in die Gardoffeln. Da hab' ich beim Bauern auf dem Welde arbeiten müssen. Du hast's gut, Suse, daß deine Eltern dich soviel lernen lassen.«

      Was, gut hat sie's noch obendrein, wenn sie morgen in die fremde Schule zu all den unbekannten Kindern mußte? Wie gern hätte sie mit der Minna getauscht!

      Am andern Morgen zogen die Zwillinge bei grauem Regengeriesel zum erstenmal aus dem Sternenhaus in die Schule. Über Nacht war es Herbst geworden. Kalter Wind jagte die bunten Blätter vor den beiden her. Suse fröstelte vor Aufregung und Kälte. Sie war an den ewigen Sommer Süditaliens gewöhnt. Bubi und Piccola gaben ihnen einträchtig bis auf die Straße das Geleit. Aber als die beiden aus Sehweite waren, begann Bubi zu knurren und Piccola einen Buckel zu machen. Das war die Einleitung zu kriegerischen Feindseligkeiten.

      Die Schule war nicht abgebrannt. Es schien auch keine Krankheit ausgebrochen zu sein. Denn die Schülerinnen, große und kleine, gingen alle vergnüglich schwatzend in das große Tor hinein.

      Herbert, der die ängstliche Suse, trotzdem sein Weg schon früher abbog, netterweise bis ans Lyzeum begleitet hatte, gab ihr noch einen aufmunternden kleinen Rippenstoß: »Denk' ans elfte Gebot, Suse.«

      »Es gibt doch nur zehn«, wandte Suse ein.

      »I wo, das elfte Gebot heißt: ›Laß dich nicht verblüffen!‹«, und fort war ihr Zwilling. Denn nun war's auch für ihn höchste Zeit.

      Allein, ganz allein und haltlos trieb Suse wie ein kleiner Nachen in dem großen Strom der zur Schulpforte hineinflutenden Schülerinnen einher. Da hatte das große Tor auch sie verschluckt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDqKKKK 7T1AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKK