Für ein Leben unter den Flügeln der Seele - Die heillose Kultur - Band 1. Dr. Phil. Monika Eichenauer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dr. Phil. Monika Eichenauer
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная психология
Год издания: 0
isbn: 9783844217711
Скачать книгу
die gleichen Geschichten. Gott ist Euch gut gesinnt und wir sind Waisen. Wir werden Euer Angebot, unser Land zu kaufen, bedenken. Das wird nicht leicht sein, denn dieses Land ist uns heilig. (...)

      Der Weiße Mann, vorübergehend im Besitz der Macht, glaubt, er sei schon Gott – dem die Erde gehört. Wie kann ein Mensch seine Mutter besitzen? (...)

      Wenn der letzte Rote Mann von dieser Erde gewichen ist und sein Gedächtnis nur noch der Schatten einer Wolke über der Prärie, wird immer noch der Geist meiner Väter in diesen Ufern und diesen Wäldern lebendig sein. Denn sie liebten diese Erde, wie das Neugeborene den Herzschlag seiner Mutter. Wenn wir Euch unser Land verkaufen, liebt es, so wie wir es liebten, kümmert Euch, so wie wir uns kümmerten, behaltet die Erinnerung an das Land, so wie es ist, wenn Ihr es nehmt.“ (Häuptling Seattle, 2006, S. 20, 47, 61)

      Ich will jetzt gar nicht mit der Tür ins Haus fallen, aber dennoch im Anschluss an diese Worte sagen, dass den Menschen in Deutschland, die ein Leben lang hier gearbeitet haben, nichts außer dem, was sie am Leib haben, gehört. Die Frage, die der Häuptling stellte, ob uns unser Land heilig ist, weil wir hier leben und arbeiten, gehört heutzutage ins Reich der Illusionen und wurde durch Globalisierung ad acta gelegt. Länder und Menschen sind so funktionalisierbar, dass nur noch Menschen Etwas zugehörig ist, die das Geld dafür haben. Alle anderen sind vogelfrei und haben keine Ansprüche. Das Gesetz, sprich Menschen, wollten dies so.

      Insofern ist André Gorz aus seinem Brief an D. (2007) zur Frage des Rechthabens zwischen Männern und Frauen zu zitieren, an der sich in Debatten gern aufgehängt wird, um zu dem Resultat zu gelangen, dass nichts zu verändern sei. Er schreibt an seine Frau:

      „Du hattest keine Erkenntnistheorie nötig, um zu wissen, dass es ohne Intuitionen und Affekte weder Verstand noch Sinn gibt. Deine Urteile erhoben unbeirrt Anspruch auf die Grundlage ihrer erlebten Gewissheit, die sich zwar kommunizieren, aber nicht beweisen lässt. Die Autorität – nennen wie sie ethisch – dieser Urteile bedarf einer Debatte, um sich durchzusetzen. Während Autorität des theoretischen Urteils zusammenbricht, wenn es ihr in der Debatte nicht gelingt, zu überzeugen. Nichts anderes bedeutete mein ‚Warum musst Du immer recht haben’. Ich glaube, ich brauche Dein Urteil sehr viel nötiger als Du das meine.“ (Gorz, 2007, S. 46).

      Übertragen auf die Intention des vorliegenden Buches heißt dies, dass Männer Frauen und Oben Unten vermehrt zuhören und von ihnen annehmen sollten, was mitgeteilt wird... und was von Nöten ist, zu verbessern...

      Vorläufig gilt es zunächst, ein Tor zu durchschreiten, um sich selbst zu erkennen – und es gilt zu erkennen, dass der Rote Mann und der Weiße Mann unveränderliche, menschliche Gemeinsamkeiten haben, auch wenn die Globalisierung die letzte große und vorerst möglich erscheinende Trennungslinie zwischen Menschen in Form von Oben und Unten, definiert mittels Besitz und Besitzlosigkeit, und damit Lebensinhalte und Lebensstrukturen für 2/3 der Menschheit vorgibt. Gleichwohl sollte eine Definition maximaler Kürze bezüglich Globalisierung an dieser Stelle nicht fehlen:

      "Damit man von Globalisierung sprechen kann, muss aber lediglich ein regelmässig stattfindender Austausch über große Distanzen existieren." (Oserhammel, J., in: Campus Nr. 5, September/Oktober 2011, S. 30)

      Ein Zitat von Jürgen Osterhammel, Geschichtsprofessor an der Uni in Konstanz, aus dem sich ableiten lässt, dass Globalisierung an sich nichts Schlechtes oder Nachteiliges bedeuten muss. Kritisch wird sie, wenn jeweiliges Land und Menschen von ihr benutzt werden, um sie ausschließlichen Mehrwert-Interessen zu unterwerfen!

      Oben leitet von Geld und Besitz Macht und Rechte ab, die jeder Menschenwürde und Menschenachtung spottet. Politik scheint die Konsequenzen dieser Oben-und-Unten-Einteilung mittels offizieller Darstellungen, alle Menschen seien gleich und hätten gleiche Rechte und Möglichkeiten, zu verbrämen. Demgegenüber sind Auswirkungen der Politik festzustellen, die zeigen, dass Menschen keineswegs mit gleichen Rechten, Pflichten, Möglichkeiten und Chancen ausgestattet sind. Erstrebenswert wäre, Menschen hätten in der Tat diese politische Gleichheit und dieses menschliches Gewicht. Dies zu bekräftigen schließe ich dieses Kapitel mit der Feststellung:

      Jeder Einzelne, egal mit welcher Ausbildung, Hautfarbe und mit wie viel oder wie wenig Geld auf dem Konto, ist wertvoll und unbedingt notwendig innerhalb der neuen Ausrichtung von respektvoller Heilungskultur. Je einfacher und klarer die Worte, desto besser für uns alle:

      „Jeder einzelne soll sich sagen: Für mich ist die Welt erschaffen worden, daher bin ich mit verantwortlich.“

       (Talmud Bavli Sanhedrin 7)

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA1ECWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDN20Yp +KMV9MfPCAU8UgFLQApptLSUANNJS0hoDmFpKWigOYKQ0uaQn2oDmEooooATFGKWlxQA3FAp2KSg AopM0UAFKKAKWgAzS0ynA0AIaSlNJmgBaKKKAAdakzUdKDQIU03FO60UE2GYpMU+kxQOwgFLilFO oCwzbSg4p2KaRQFhd1BGRTB1qQHFAWFUYFKaN3tSFs0DRGwzQBS0CgY4daeKYOtPFAC0CilAqWA4 VIpqMHFKDQNEtFIDmn4pGiEFLTTxSjmkMdigUUtABQKTNAoAkHSlFNBpwoAcaaacaaaACnCm0opM B1FFFSACiiigAozRTTTQDs0mabmjNUAE0Umc0CgB4paQUopAJijFOoqSbAKDSE0ZoCwhFROtT4pC uaaGo3K23im7easFcU3bVFuAwLxRipAKXbRczdO5FTgKcVoApAoWACn4pAKdQyxMc1IopuOalUVm y0LjmlxSgc0UAxMUYpcUYoENxRinYoxQAmKa1PxTSKYELDioytTEcUzFCJICtM281Y20wirIZXYc 0gqRxzTQKYMKeBSAU8CgmwmKMU7FIaAGGlApcUoFBSFApDT8U00DEoNFFADCKTFPpMUANxRinUYo AbilxS4oxQAmKaaeaYapANpaSloAVafTVpc0gE70GiikAop1MFOoAKKKKACiiigBaKKXFAgp46Uy njpTQMKKWkoYkSJ0qVTUIPFSIahlImHWpB0qEGpl6VEjRDxT1NMFPWpKJBSEUClxQA0CngUAU8Ck NCqOakUU1RUgHFIpBRRRQWhD3pqjIp+M05VxUsYKtSBaVRT8VLAaBTgKMU4CoYBilxS4pcU0MQCn YoAp2KGMAKcBQKcBWbAMUuKcBRimUNpRS4pQMUANxS4p2KMUANxRTsUYqQG0U7FGKQDaKXFLigYg pRShacBQMMUAU6lFACAUpFKKdigBuKCKdilxSARBzT8UIOadigBuKMU7FGKBjcUYp2KMUFDaWgii gAooooJCiiigQCjFFGaAAimEU+kNADcUmKfikxQBEwpMU80YpAR4pMVIRTcU0A3FGKdijFMBuKMU 7FGKAGEU0ipCKaRVJkSRFikIp5FJincVhuKMU7FFFwsNxSEU/FIRTTKRERSYqQim4pgJijFOxSUA NxTdtS4o20riaI8UuKftoxRcViPFLin7aMUwsMApcUuKMUBYQU4CkApwFK4WExRTsUmKLisMNFLR ilcY00008ikxVJgNop+KTFO4DTTTUhFNIpARilxTgKXFAIiYU3FSNSYpolkbCoW61YYVCwrS5NiP FBWpAM0EUrhYgxUbrVhlqJhTTJkiHbS7TUoFSBKq5CREE+UUjLVkJxTWSi5oioVOaYVqyyVGVoTF IrlaYRzVhl4qEjmquZsYRSbakxRtq0yGhgFFP20hFFxWG0U7FGKm47AOlSLTBUgp3LSH9qTtS44p wWpkNoAOKdigDFOxUhYjIpuKlIphFCCwwinCilApjFApaBQadxgKMUCngUXCwgFKRTwKXFTcLEYF KRT9tGKLhYjxSkU/FG2gCErzRtqTFGKCiLbRipCKQigljRxTs8UlITQSI1MNOJzTDTAKMUlFMDka Wm0orrOQWinU00AFJS0GgBhpKcRUbZoIsLmgGm0tADqXFNBp4oHYbSYp5FNNBQUCkooAU0lApRQA lFLilAoABSGlooAYaUUtLQAhpuKfQaAEFAFKDThQA0im1KabigBBS0UlAAaSlooBIAKdikFOoHYM UY4ozSGgLCY9qaeKdRigLDQacBRilFAmJilApaUUANxThS4ooAKcKbThUsBQKXvQDRQNDgafuqKi kaIkJzSrTBThQMlFFNFPFSAAUu2lp9MCPGKeBSGlFABmkNLmkoAUUCiikxjqM02ipAWjNJRQIdmm GlpDTQDe9LR1oxVAFLigUtAAKcKbmlBpMY6jFFGakLCFaAtOFOHFAWEA4paKaaBPQQ0nFFBouHMx KMUUoFK4JsMUYp2KXFUmGoz