„Boom and Bust“
Der Boom und der Niedergang gehören daher im Whiskygeschäft zusammen. Rückblickend erlebte die Industrie in den vergangenen 150 Jahren zwei Mal einen gehörigen Boom und ebenso große Pleitewellen.
Der erste große Boom setzte im späten 19. Jahrhundert ein, als die Nachfrage nach Blended Whisky sprunghaft anstieg. Neue Produktionsanlagen wurden gebaut und nicht weniger als 33 Brennereien wurden allein in den 1890-er Jahren neu eröffnet. Allein in der Whiskyregion Speyside entstanden in den 1890-er Jahren rund 20 neue Brennereien.
Investoren fanden sich reichlich, die Whiskyherstellung galt als sichere Wertanlage. Dabei zeichnete sich die Überproduktion bereits ab: In den Jahren 1891 und 1892 lagerten rund 7,6 Millionen Liter in den schottischen Lagerhäusern. In den Jahren 1898 und 1899 hatte sich der Bestand bereits auf über 49 Millionen Liter erhöht.
Im Jahr 1899 platzte diese Blase. Die Firma Pattison´s in Leith bei Edinburgh meldete als erstes Unternehmen Insolvenz an. Ihre Schulden beliefen sich auf die damals ungeheuere Summe von einer halben Million Pfund. Die Pattison´s-Pleite setze einen Domino-Effekt in Gange. Die Investoren verloren das Vertrauen in die schottische Whisky-Industrie. Zahlreiche Brennereien gerieten in Schieflage und mussten schließen.
Zahlreiche Schließungen
Die kommenden Jahre waren düster. Hohe Steuern drückten auf die Nachfrage. In den USA, dem bislang wichtigsten Exportmarkt, ließ sich wegen der Prohibition kaum noch Whisky verkaufen. Es folgten die Weltwirtschaftskrise und der Erste Weltkrieg.
Die Zahl der Schließungen war zwischen den Weltkriegen am größten. Der britische Whiskykenner Alfred Barnard nennt in seinem Standardwerk „The Whisky Distilleries of the United Kingdom“ von 1887 insgesamt 129 Brennereien in Schottland. Mitte der 30-er Jahre waren davon noch rund 40 tätig. Und für kurze Zeit rutschte die Zahl der produzierenden Betriebe sogar in den einstelligen Bereich.
Schuld an dem Rückgang waren aber nicht nur die Steuern und das wirtschaftliche Umfeld, sondern auch die Unternehmen selbst. Besonders der Whiskykonzern „Distillers Company Ltd“ (DCL) kaufte für wenig Geld Pleite-Brennereien auf und legte sie konsequent still. Auf diese Weise wollte DCL die Zahl der Wettbewerber für die Zukunft gering halten. Die Aufkäufe führten dazu, dass auf dem schottischen Whiskymarkt in kurzer Zeit eine Konsolidierung einsetzte.
Von der Abwärtsspirale war keine Whiskyregion so sehr betroffen wie Campbeltown im Südwesten Schottlands. Campbeltown hatte im 19. Jahrhundert einen dramatischen Aufschwung erlebt. Für sein Buch reiste Whiskykenner Barnard zu den Brennereien von Campbeltown und notierte, der kleine Ort sei DIE „Whisky City“ schlechthin.
Doch die Prohibition traf die Brennereien aus dem Südwesten Schottlands besonders hart. Um die hohe Nachfrage der Whiskytrinker nach Blended Whisky im 19. Jahrhundert bedienen zu können, hatten einige Brennereien außerdem Kompromisse bei der Qualität ihres Whiskys gemacht. Das wirkte sich nun besonders negativ aus. Im Jahr 1935 waren mit Springbank und Glen Scotia nur noch zwei Destillerien aus Campbeltown in Betrieb.
Es folgt ein Aufschwung
In den 1950-er Jahren folgte ein neuer Boom. Zwischen 1959 und 1966 stieg die Produktion deutlich an. Sogar neue Destillerien wurden gebaut. Tormore beispielsweise entstand zwischen 1958 und 1960. Es sollte eine echte Vorzeigebrennerei werden, und dieses Ziel wurde erreicht. Tormore ist mit seiner Architektur und dem ungewöhnlichen grünen Kupferdach sicher eine der schönsten und erstaunlichsten Destillerien in Schottland. Die Brennerei hatte bislang allerdings kein Besucherzentrum, so dass man sie nur von außen bestaunen kann. Tormore ist allerdings nur ein Beispiel für den Baumboom, der nun einsetzte: So entstanden in dieser Zeit auch Glen Keith oder Glenallachie, um nur zwei weitere Beispiele zu nennen.
Doch die nächste Krise ließ nicht lange auf sich warten. In den 1970-er Jahren sorgte eine weltweite Wirtschaftsflaute für rückläufige Verkaufszahlen. Die schottische Presse schrieb von einem „Whisky loch“, einem Whiskysee, der immer größer wurde. In den folgenden Jahren stellten nicht weniger als 29 Destillerien ihren Betrieb ein. Einige wurden später wieder eröffnet wie beispielsweise Benromach. Doch für einige Brennereien bedeutete die Schließung das endgültige Aus. Dazu zählten vor allem Destillerien rund um die Stadt Inverness sowie Port Ellen auf der Insel Islay. Diese Brennerei wurde 1983 geschlossen und vier Jahre später gänzlich stillgelegt.
Port Ellen-Whisky genießt inzwischen Kultstatus bei den Fans von rauchigem Whisky. Die Gebäude sind in wesentlichen Teilen erhalten geblieben. Dazu gehören zwei der ehemals drei Schornsteine mit dem für schottische Destillerien so typischen Pagodendach. In den alten Lagerhäusern reifte zuletzt Whisky der Marke Lagavulin.
Ein Schwimmbad im alten Lagerhaus
Whisky-Kenner argumentieren, dass viele dieser Schließungen betriebswirtschaftlich Sinn machten, da die meisten von ihnen sehr alt waren und es einer großen Investition bedurft hätte, um die wettbewerbsfähig zu machen. Da die Bausubstanz in vielen Fällen trotz allem sehr gut war, werden zahlreiche Destilleriegebäude für andere Zwecke genutzt.
Sie beherbergen nun Büros, Kleingewerbe oder Restaurants oder wurden in Wohnungen umgewandelt. Ein besonders prominentes Beispiel für die neue Nutzung ist das Schwimmbad im MacTaggart Leisure Centre neben der heutigen Bowmore Destillerie auf der Insel Islay. Das Schwimmbad befindet sich in einem alten Lagerhaus, wo einst die Fässer von Bowmore reiften. Das ist übrigens nicht die einzige Verbindung zwischen der Schwimmhalle und der Brennerei. Denn die Abwärme der Whisky-Produktion wird außerdem genutzt, um das Wasser im Becken zu erwärmen.
TOP-SEHENSWÜRDIGKEITEN
Eine Auswahl zu den Höhepunkten einer Schottlandreise. Ob Schlösser, Museen oder landschaftliche Highlights, Schottland hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.
Edinburgh Castle / www.edinburghcastle.gov.uk / Tel: 0131 225 9846 / Old Town, Castlehill, Edinburgh EH1 2NG
Hoch über der Stadt auf einem erloschenen Vulkan steht Edinburgh Castle. Die dicken Steinmauern beherbergen viele hundert Jahre schottischer Geschichte. Die kleine St. Margaret´s Chapel von 1130 ist das älteste noch erhaltene Gebäude in Edinburgh. April–Sept 9.30–18, Okt–März 9.30–17 / Tickets 16,50 £, erm. 9,90 £
Stirling Castle / http://www.stirlingcastle.gov.uk / Tel.: 01786 450000 / Castle Esplanade, Stirling FK8 1EJ
Eine der Hauptresidenzen der schottischen Könige. Mindestens 16 Mal wurde Stirling Castle angegriffen und belagert – und steht immer noch. Stirling Castle überragt die Stadt Stirling und die gesamte Ebene darunter. Maria Stuart wurde hier im Jahr 1543 zur schottischen Königin gekrönt. Leuchtende Farben, aufwändig geknüpfte Teppiche und Blumen- sowie Tiermotive an den Wänden geben einen Eindruck davon, wie bunt und prächtig Stirling Castle im 15. Jahrhundert ausgesehen hat. Knapp 50 Km nordöstlich von Glasgow.April - Sept: Mo-So 9.30-18, Okt. - März: Mo-So 9.30-17 / Tickets £14.50, erm. £8.70
Skara Brae / http://www.historic–scotland.gov.uk / Tel. 01856 841815 / Sandwick, Orkney KW16 3LR
Archäologie auf Weltklasse-Nivea. Die Steinzeitsiedlung Skara Brae gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Skara Brae wurde