Magisches Kompendium - Selbstanalyse und Selbsterkenntnis. Frater LYSIR. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frater LYSIR
Издательство: Bookwire
Серия: MAGISCHES KOMPENDIUM
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783742723567
Скачать книгу
nun, wobei man jetzt gezielter vorgeht! Es geht nun darum, dass man mindestens 10-15 Eigenschaften bzw. Charakteristika aufzählt, die man an/in sich erkannt bzw. entdeckt hat. Wobei es jeweils 10-15 Eigenschaften sein sollen – negative und positive Charakteristika! Hierbei geht es nicht darum, eine Oppositionsstellung einzurichten oder sogar Antipoden zu finden, nein, es geht darum, dass man Wesenszüge beschreibt, welche im Leben eine gleichwertige Eigenschaft bzw. eine äquivalente Zeitforderung besitzen! Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und jeder Mensch wird diese vollkommen individuell bewerten, da es letztlich auch stets auf den Blickwinkel ankommt! Die Eigenschaft „Ungeduld“ kann negativ und positiv betrachtet werden. Im negativen Sinne „zwingt“ sie den Menschen vielleicht dazu, etwas überstürzt oder unüberlegt auszuführen.

      Im positiven Sinne jedoch, vermag die Ungeduld eine Triebfeder zu sein, die den Menschen aufbauend manipulieren kann, dass ein essenzielles Ziel schneller erreicht wird! Bei diesem Punkt sollen aber „direkte Eigenschaften“ angesprochen werden, Eigenschaften, die man ganz deutlich bei/in sich feststellen konnte.

      Wenn man dann diese Wesenszüge benannt hat, geht man in eine Art „Frage-Antwort-Runde“ hinein, wobei es hier wichtig ist, dass auch immer mit der jeweiligen Betitelung gearbeitet wird! Nehmen wir als Beispiel wirklich einmal die Vokabel (bzw. den Wesenszug) der Ungeduld!

      Man schreibt eine Reihe von Fragen auf, eine Reihe, die sich auf simple W-Fragen bezieht, welche man im Anschluss direkt beantwortet! Wichtig ist, dass man wirklich mit der jeweiligen Vokabel bzw. mit dem jeweiligen Wesenszug arbeitet!

      Hier einmal ein paar Beispiele:

      WARUM sehe ich die Ungeduld als Eigenschaft an?

      Ich sehe die Ungeduld als Eigenschaft, …

      WIE äußert sich die Ungeduld in meinem Leben/Alltag.

      Die Ungeduld äußert sich in meinem Leben/Alltag dadurch, dass …

      WAS werde ich tun, um die Ungeduld zu harmonisieren bzw. aufzulösen?

      Um meine Ungeduld zu harmonisieren, bzw. aufzulösen, werde ich …

      (Wenn es sich um eine wünschenswerte Eigenschaft handelt, sollte man sich fragen, WAS man getan hat bzw. tun wird, um diese Eigenschaft zu festigen bzw. auszubauen).

      WO erlebe und lebe ich meine Ungeduld im Alltag?

      Im Alltag lebe ich dadurch meine Ungeduld aus, indem ich…

      WER, in meinem Umfeld (Familie, Freunde, Kollegen etc.) löst die Ungeduld in mir aus?

      Die Ungeduld wird ausgelöst, indem …

      WER kann die Ungeduld an mir entdecken bzw. wer erkennt meine Ungeduld?

      Meine Ungeduld kann dadurch entdeckt / erkannt werden, dass …

      WANN lebe ich meine Ungeduld man stärksten aus?

      Meine Ungeduld lebe ich am stärksten aus, indem / wenn / dass ich …

      WANN erlebe bzw. erkenne ich selbst meine Ungeduld.

      Meine Ungeduld kann ich immer dann erkennen bzw. erleben, wenn ich …

      WIESO wird meine Ungeduld an meinem „Wann-Punkt“ gelebt bzw. erlebt?

      Meine Ungeduld wird dadurch am „Wann-Punkt“ gelebt bzw. erlebt, indem ich …

      WESHALB äußert sich meine Ungeduld nicht allen Lebenslagen gleich?

      Meine Ungeduld äußert sich nur dann, wenn ich …

      WODURCH wird meine Ungeduld begünstigt?

      Meine Ungeduld wird dadurch begünstigt, dass ich …

      WODURCH wird meine Ungeduld verringert?

      Meine Ungeduld wird dadurch verringert, dass ich …

      WOMIT kann ich meine Ungeduld vergleichen bzw. charakterisieren?

      Meine Ungeduld kann u. a. mit folgenden Punkten/Begebenheiten vergleichen bzw. charakterisiert werden …

      WOFÜR benötige ich bzw. benötigt mein Ego die Ungeduld?

      Mein Ego benötigt die Ungeduld, um …

      WOGEGEN könnte ich meine Ungeduld einsetzen bzw. wogegen setze ich sie schon ein?

      Meine Ungeduld könnte ich gegen folgende Punkte einsetzen: …

      Meine Ungeduld setze ich gegen folgende Punkte ein: …

      WOHIN wird mich das Ausleben und Erleben meiner Ungeduld führen bzw. wohin könnte es mich führen?

      Meine Ungeduld kann mich sicherlich zu folgenden Punkten führen: …

      Meine Ungeduld kann mich vielleicht zu folgenden Punkten führen: …

      WOZU kann ich meine Ungeduld einsetzen, wenn sie eine Superkraft wäre?

      Wenn meine Ungeduld eine Superkraft wäre, würde ich …

      WOHER ist wohl die Ungeduld gekommen bzw. wie ist sie in mir entstanden?

      Meine Ungeduld ist wohl durch folgende Punkte/Erlebnisse entstanden: …

      All diese Fragewörter sollte man versuchen SEHR ausführlich zu beantworten, auch wenn sich viele ähneln, und man auf viele verwandte oder sogar gleiche Antworten geben könnte.

      Man sollte aber versuchen, dass man wirklich jedes Fragewort autonom begutachtet. Ferner muss man sich bei der Beantwortung Zeit lassen, ein „schnell, schnell“ ist hier kontraproduktiv! Wenn man will, kann man pro Tag oder auch pro Woche EIN Wort ausführlich beantworten.

       Die W-Fragen und das Umfeld – Idee 9

      Nachdem man sich wieder ein Stück besser analysiert hat, nachdem man sich selbst, mit Hilfe der „W-Fragen“, durchleuchtet hat, kann man nun beginnen (oder versuchen), dass man die W-Fragen auch seinem Umfeld präsentiert. Hierbei ist es natürlich klar, dass die Fragen nur von Personen beantwortet werden können, die einen „recht gut“ kennen, was bedeutet, dass diese Menschen sich schon im direkten Umfeld aufhalten müssen. Hierunter können auch Arbeitskollegen fallen, denn oft ist es so, dass man mit diesen Menschen viel länger und enger zusammen agiert, als mit Freunden und Verwandten. Dies muss man aber selbst abschätzen. Um dem eigenen Umfeld eine Hilfestellung zu geben, kann man die Bereiche bzw. die Stichworte (wie Ungeduld, Eifersucht, Durchhaltevermögen, Gradlinigkeit, Geschwätzigkeit, Unzuverlässigkeit oder, oder, oder) markieren, sodass es einfacher wird. Eine weitere Hilfestellung kann ein Blatt, oder ein paar Blätter, sein, welches wie ein Lückentext angeordnet ist. Wenn man sich wieder – wie oben, bei Idee 8 – auf das Wort bzw. auf die Eigenschaft „Ungeduld“ konzentriert, kann man seinem Umfeld folgende Beihilfe bieten:

      WARUM sieht N.N. (der volle Name des/der Fragenden oder der individuelle Spitzname soll hier stets eingesetzt werden; noch besser wäre natürlich der magische Name), dass die Ungeduld eine Eigenschaft bei ihm ist?

      N.N. sieht die Ungeduld als Eigenschaft, da er/sie …

      WIE äußert sich die Ungeduld im Leben/Alltag von N.N.?

      Die Ungeduld äußert sich im Leben/Alltag von N.N. dadurch, dass …

      • WAS wird N.N. tun können bzw. was wird N.N. definitiv tun, um die Ungeduld zu harmonisieren bzw. aufzulösen?

      N.N. wird, um die Ungeduld zu harmonisieren bzw. aufzulösen, Folgendes machen: …

      So können alle Fragen umformuliert werden. Wichtig ist, dass hier wieder ein persönlicher Bezug entsteht und man sein Umfeld sehr „eng“ in die Selbstanalyse einflechten kann!

       Meditative Spiegelarbeit und Fremdenergien – Idee 10

      Erneut kann man mit Meditationen oder Astralreisen arbeiten, um sich energetisch zu illuminieren. Man kann