Ganz für mich allein. Ute Dombrowski. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ute Dombrowski
Издательство: Bookwire
Серия: Eltville-Thriller
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783742771384
Скачать книгу

      Jetzt war sie stehengeblieben und sah sich ängstlich um, als hätte sie ein Geräusch wahrgenommen. Rasch presste sich der Mann mit der schwarzen Kleidung an die Mauer. Die Frau zuckte mit den Schultern, schüttelte den Kopf und lief weiter.

      Als sie die Umrisse des alten Oestricher Krans vor sich sah, bog sie nach rechts auf den Parkplatz ab, wo sie auf ihr Auto zuging. Sie hatte es wie immer heute früh hier abgestellt, weil es der einzige Ort war, wo man kostenlos parken konnte. Im Ortskern nach einem Parkplatz zu suchen, war ihr auf die Nerven gegangen und so genoss sie bei schönem Wetter den kleinen Fußmarsch durch die romantischen Gassen des Ortes. Heute allerdings hätte sie das Auto gerne in der Nähe ihres kleinen Cafés gehabt.

      Sie hatte noch aufgeräumt, nachdem Günther, der letzte Gast, den warmen Raum verlassen hatte.

      „Bis morgen, Mädchen. Gute Nacht. Lass dich nicht wegfangen.“

      „Ach was!“, hatte sie ihm hinterhergerufen und abgewinkt.

      Sie holte das Geld aus der Kasse, rechnete ab und schloss alles im Tresor ein. Sie hatte es sich zur Angewohnheit gemacht, das Geld nicht im Dunkeln zur Bank zu tragen, sondern tat das stets vor der Arbeit am kommenden Mittag.

      Das kleine Café öffnete um zwölf Uhr und schloss meistens schon um acht. Heute hatte es einen Gitarristen gegeben, der wunderbare, melancholische Klänge durch den Raum schwingen ließ. Er war nach der fünften Tasse Cappuccino und drei Laugenbretzeln genauso schweigend gegangen wie er mit fliegenden Fingern völlig in sich gekehrt seiner Gitarre die Melodien entlockt hatte. Die eigenartige Stimmung hatte sich auch auf die Gäste übertragen, die ihr Café bis zum letzten Platz gefüllt hatten. Niemand hatte gesprochen, selbst die Tassen flüsterten nur leise mit Löffel und Teller. Nachdem die junge Frau die Tische abgeräumt und abgewischt hatte, setzte sie sich noch kurz an die kleine Theke und streckte die Füße aus.

      Vor zwei Stunden war auch das Licht im gegenüberliegenden Taschenladen ausgegangen und die Inhaberin, die jetzt noch einmal nach dem Rechten sah, winkte ihr durch die Scheibe freundlich zu, als sie zu ihrem Auto eilte.

      Zitternd durchsuchte sie ihre Handtasche nach dem Autoschlüssel, denn sie wollte schnell in ihre warme Stube im Weingut ihrer Eltern nach Eltville zurückfahren. Als er nirgends zu finden war, breiteten sich die Unruhe und das Unbehagen rasch in ihrem ganzen Körper aus.

      Plötzlich legte sich eine Hand von hinten auf ihren Mund, irgendetwas drückte auf ihren Kehlkopf und ehe sie schreien konnte, wurde ihr die Luft abgeschnitten. Sie begann um sich zu schlagen, aber die Schlinge um ihren Hals zog sich unerbittlich enger.

      Der Mann mit der weißen Maske hatte die Frau gegen das Auto geschoben und stemmte sich mit ganzer Kraft gegen sie. Ihre Abwehr wurde schwächer und als er spürte, wie sie in sich zusammensackte, ließ er sie vor ihrem Auto zu Boden sinken. Er zog noch eine Weile an dem Seil, das er extra für diesen Moment gekauft hatte, um sicher zu gehen, dass sie nicht wieder zu sich kommen würde.

      Bevor er ging, fühlte er an ihrem Hals nach dem Puls. Nichts regte sich. Das Leben hatte die Frau verlassen. Der Mann atmete auf, zog sich die Maske vom Gesicht und steckte das Seil ein.

      „Nummer eins“, flüsterte er erleichtert und eilte durch die Dunkelheit davon.

      2

      Michael Verskoff brummte ein mürrisches „Guten Morgen“ in die kleine Runde, die sich auf dem Parkplatz am Oestricher Kran eingefunden hatte. Die Kollegen hatten den Bereich weiträumig abgesperrt. Von der Bundesstraße am Rheinufer brandete der Lärm des Berufsverkehrs herüber. Blaulicht durchschnitt die Dunkelheit und wütend hupende Autofahrer fuhren am Parkplatz vorbei. Sie kamen jeden Morgen hierher und stellten ihre Fahrzeuge ab, um entweder im Ort zu arbeiten oder als Pendler umzusteigen. Heute war das nicht möglich.

      „Was ist passiert?“, fragte Michael Jürgen von der Spurensicherung, der schweigend und routiniert seine Arbeit tat.

      „Siehst du doch. Oder denkst du, die Dame hält hier ein Schläfchen? Wo ist denn deine Dame? Und vor allem, wo ist der junge Mitarbeiter?“

      Michael achtete nicht weiter auf seinen Kollegen und trat an die Leiche heran. Die Frau war jung und hübsch, aber ihre schönen Gesichtszüge waren qualvoll verzerrt. Sie lag auf dem Rücken und man sah deutlich die Strangulationsmale am schlanken Hals. Sie trug einen hellen Mantel und elegante Schuhe. Ihre Handtasche stand neben ihr und der Inhalt war um sie herum verstreut.

      Michael seufzte. Frauenhandtasche - eine eigene Welt, dachte er. Wenn er sah, was seine Freundin und Kollegin Bianca so alles in ihrer Handtasche mit sich herumtrug, hatte er schon oft den Kopf geschüttelt. Auf seine Frage, was sie mit dem ganzen Zeug wolle, hatte sie gegrinst und erklärt, dass das die Dinge seien, die eine Frau immer brauche.

      „Ich habe keine Ahnung, wo Benedikt sich schon wieder herumtreibt. Sein Handy ist aus. Fehlt etwas?“, fragte er nach hinten.

      Jürgen schüttelte den Kopf.

      „Es ist alles da: Ausweis, Geld, alles. Es war kein Raubmord. Sie heißt Sophia Wieselburger, dreißig Jahre alt, wohnt in Eltville. Der Täter hat sie erdrosselt.“

      „Du weißt also bereits, dass es ein Täter war. Na fein, hast du auch schon seine Adresse?“

      „Mein lieber Kollege, wenn ich dich nicht so gut kennen würde, würde ich denken, dass du ein richtig fieser Typ bist, aber ich kombiniere mal: Bianca ist nicht da und du hast deshalb so schlechte Laune.“

      Der Kommissar nickte und grinste. Er war unrasiert, die blonden, kurzen Haare standen in alle Richtungen, er hatte dasselbe Hemd an wie am Vortag und sich in den letzten zwei Tagen von Fastfood und Kaffee ernährt.

      „Entschuldige, aber du hast recht. Bianca ist auf dem Lehrgang. Sie soll schließlich meine Vorgesetzte werden.“

      „Wie geht es dir damit? Schon blöd, dass ihr wegen eurer Beziehung als Team auseinandergerissen werdet. Aber vielleicht ist es auch besser so.“

      „Ich weiß nicht, was ich denken soll. Wir waren immer ein gutes Team und hatten viel Erfolg. Aber der Chef meint nun mal, dass es ordentlicher ist. Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gefällt, wenn sie meine Chefin ist. Sie ist ziemlich streng.“

      Die Männer lachten, was im Moment so gar nicht zur Situation passte und es entging ihnen nicht, dass die ältere Frau, die die Tote gefunden hatte, den Kopf schüttelte und ungehalten fragte, ob sie gehen dürfe.

      Michael trat zu ihr und sagte neutral: „Natürlich dürfen Sie nicht gehen. Ich bin Kommissar Verskoff. Wer sind Sie und wie haben Sie die Tote gefunden?“

      „Ich dachte immer, dass die Polizisten freundlich mit den Mitbürgern, die ihre Steuer zahlen, umgehen und ich hoffe, dass Sie eine unrühmliche Ausnahme sind. Ich bin Johanna Bilkrat. Ich stelle mein Auto hier ab, wenn ich zur Arbeit komme. Dann laufe ich das letzte Stück. Sie sehen ja, dass hier noch nicht viel los ist. Ich habe gleich gewusst, dass etwas nicht stimmt. Und da lag sie dann. Die arme Sophia. So eine nette Person.“

      Sie maß Michael mit einem Blick, der deutlich sagte, dass er nicht zu den netten Personen zählte.

      „Wo arbeiten Sie denn? Ich würde denken, sie …“

      „… sind schon zu alt dafür? Unverschämt. Es geht sie zwar nichts an, aber ich habe keine riesige Beamtenpension und verdiene mir morgens etwas mit Putzen dazu. Ich reinige hier alle Arztpraxen.“

      „Woher kennen Sie die Tote?“

      „Sie betreibt ein kleines Café am Markt. Gestern war Musik dort.“

      Michael wollte etwas sagen, aber er schüttelte den Kopf. Mit einem unfreundlichen Knurren schickte er die Frau, deren Daten Jürgen bereits notiert hatte, nach Hause. Wütend rauschte Johanna Bilkrat davon.

      Der Spurensicherer hatte grinsend zugehört.

      „Dann hoffe ich, dass Bianca bald zurück ist. Du bist sehr unsensibel.“

      „Ich