Kinder kann man sich nicht aussuchen. Ruth Broucq. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ruth Broucq
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783750232365
Скачать книгу
Ramona, entschied ich spontan, wiederum ohne den Erzeuger um Zustimmung zu fragen.

      Als ich jedoch das magere kleine, schrumpelige Ding zum ersten Mal im Arm hielt, überlegte ich, ob ich wohl „Mutterliebe“ für dieses mickrige Wesen empfände. Ich fühlte nichts dergleichen, ich fand es nur hässlich, zumal sie auch rein optisch nicht nach meiner Vorstellung war. Krebsrot, schrumpelig, dünner schwarzer Haarkranz mit Halbglatze, war es mir seltsam fremd. Ob es mir gefiel oder nicht, ich hatte auf jeden Fall nun die Verantwortung dafür. Mich beschäftigte nur die Sorge, wohin mit dem Säugling, da wir beide nun heimatlos waren.

      Die Befürchtung obdachlos zu sein erübrigte sich gleich nach der Geburt meiner Tochter sehr schnell. Denn der Anblick seines ersten Enkelkindes, erweichte das harte Herz meines egoistischen Stiefvaters, der keine eigenen Kinder hatte. Von Rauswurf und Schreihals war absolut keine Rede mehr, sondern nur noch Ungeduld, wann die Kleine endlich nach Hause komme.

      Das verschob sich um eine Woche, denn Ramona musste noch zum „Aufpäppeln“ im Krankenhaus bleiben. Leichtgewichtige Säuglinge wurden erst entlassen, wenn sie das Mindestgewicht, von fünf Pfund, erreicht hatten. Weil für das „Aufpäppeln“ der Säuglinge die Muttermilch sehr wichtig war, musste ich „Abpumpen“ und meine Milch sammeln. Da ich in dem Krankenhaus in der kleinen Nachbarstadt Haan entbunden hatte, was einige Kilometer entfernt war, musste ich täglich diesen Weg auf mich nehmen. Also fuhr ich jeden Tag eine halbe Stunde mit dem Bus zu dem Krankenhaus, um meiner Tochter die Muttermilch zu bringen.

      Zum Abholen der Kleinen nahm meine Mutter sich sogar frei, was an ein Wunder grenzte, weil sie normalerweise eine Workoholikerin war. Als ich sah, wie liebevoll die stolze „Oma“ mit meiner Tochter umging, wusste ich, dass sie mir in Zukunft immer zur Seite stehen würde. Um das Wohlergehen meines Kindes musste ich mir keine Sorgen machen.

      Alles Gute hat auch eine schlechtere Seite, in diesem Fall, dass Ramona von meiner Familie total verwöhnt wurde, und sich dadurch zu einer kleinen Terroristin entwickelte.

      Zum Verwöhnprogramm meiner Familie gehörte auch, dass die Kleine beim ersten Mucks sofort aus dem Bettchen genommen, und auf dem Arm geschaukelt wurde. Mein Protest wurde ignoriert, denn wenn alle Familienmitglieder keine Lust mehr hatten, warf man mir vor, ich sei eine Rabenmutter, weil ich mich nicht zur Sklavin machen ließ.

      Wenn das Kind abends nicht schlafen wollte, hatte meine Mutter ein spezielles Beruhigungsmittel, sie tunkte Ramonas Schnuller in Honig und zwar so lange, bis die Kleine endlich schlief. Das konnte dann einige Gänge ans Kinderbettchen bedeuten. So übertrieb sie es mit ihrer großmütterlichen Liebe. Auf meine besorgten Einwände, wie ich mit dem Kind klar kommen solle, wenn wir mal nicht mehr bei den Großeltern wohnten, reagierte meine Familie mit Schulterzucken.

      Wegen der beengten Wohnverhältnisse stand das Kinderbettchen in unserem Mädchenzimmer, das ich mir mit meiner Schwester teilte. Wenn die Kleine nachts schrie, weckte sie nicht nur meine Schwester, sondern auch meine Mutter im Nebenzimmer. Weder ich, noch mein Stiefvater störte dieses Geräusch, wir hatten beide einen sehr tiefen Schlaf. Die Beschwerde der beiden „Nachtbetreuer“ ignorierte ich gelassen. Selbst schuld.

      Durch das Verziehen meines Kindes wurde es mir sehr schwer gemacht wirkliche Liebe für meine Tochter zu empfinden. Die Erziehung wurde mir aus der Hand genommen, aber man wollte mir die Arbeit aufbürden, die Fehler meiner Familie wieder auszubügeln. Sie hatten das Vergnügen- ich die Last. Das verweigerte ich energisch. Aber wie hätte ich mich gegen fünf Personen, meine Eltern, meine Großmutter, meine Schwester und Schwager wehren können? Ich war auf die Familie angewiesen. Also schaltete ich auf stur.

      Zwar entwickelte sich Ramona zu einem niedlichen, sehr aufgeweckten Kleinkind, das in allem sehr früh war. Sie lief schon mit neun Monaten, und sprach ganz klar und deutlich mit einem Jahr vollständige Sätze ohne Babysprache.

      Dennoch war das kleine Mädchen das krasse Gegenteil von meinem Wunschkind.

      Sie hatte keine Ähnlichkeit mit mir, denn sie wurde zu einem kleinen, dicken, weißhäutigen Kind mit hellblonden Haaren und grünen Augen. Ich verstand nicht, wieso sich die Hellhäutigkeit ihres Vaters gegen meine Gene durchsetzen konnten. Als Brünette mit braunen Augen musste mein Kind doch eigentlich nach mir kommen. Welch seltsames ungerechtes Ergebnis unserer Vereinigung.

      Ramona war zwar ein lebendiges, neugieriges aber auch sehr anhängliches Kind, die immer die Nähe und den Rückhalt der Erwachsenen suchte, außer Haus keinen Schritt alleine gehen wollte. Sie klebte der Begleitperson immer an der Hand. Meist war ich das und es war mir oft lästig.

      Nur Autofahren war mit ihr eine Katastrophe, sie konnte keine Schaukelei vertragen. Sie kotzte schon nach wenigen Metern, und ihr Vater tat es ihr gleich. Er schaffte es, zum Glück, immer bis zum Straßenrand, Ramonas Ergebnis landete fast immer auf dem Rücksitz, und ich durfte es dann reinigen.

      Machtkampf

      Als wir endlich heiraten konnten war Ramona bereits zwei Jahre alt, und ein eigenwilliges, total verwöhntes Kind. Sie war überaus empfindlich, liebte peinliche Sauberkeit und konnte schmutzige Hände und Kleidung nicht ertragen.

      Meine Mutter hatte alle Liebe, die sie ihren eigenen Töchtern nie gezeigt hatte, auf ihre Enkelin übertragen, leider auf falsche Art und Weise. Sie hatte ihr jeden Wunsch erfüllt.

      Mochte die Kleine das Essen nicht, wollte einen Pudding oder eine Milchsuppe, war es selbstverständlich, dass die Oma ihr das zubereitete. So war es in allen Belangen. Ramona bestimmte ihr Leben, und das ihres Umfeldes.

      So war es eine automatische Folge, dass wir mit unserer Tochter enorme Schwierigkeiten bekamen. Weder Robert noch ich waren bereit uns von unserem Kind terrorisieren zu lassen. Wir fanden es normal, dass wir als Eltern unseren Lebensrhythmus bestimmten. Schon bei den Speisen gab es Probleme. „Es gibt keine Extra-Wurst! Es wird gegessen was auf den Tisch kommt!“ war unsere Devise.

      Die kleine Hexe streikte oft so lange, bis sie vor Hunger dann doch Gemüse aß. Aber alles was man kauen musste, was nicht weich wie Brei war, lehnte sie mit der Begründung ab: „Es tut mir an den Zähnen weh. Ich kann das nicht beißen!“

      Eines Tages wurde Robert deshalb so zornig, dass er die Kleine zu einem Zahnarzt brachte, und ihr Gebiss untersuchen ließ. Natürlich stellte der Arzt fest, dass Ramonas Milchzähne ganz normal gewachsen waren, und auch die Festigkeit hatten, die dem Alter des Kindes entsprachen.

      Dass sie nun ein Kinderzimmer für sich alleine hatte, was zwar klein aber hübsch eingerichtet war, fand Ramona nicht gut. Als der anfängliche Protest nichts nützte, verlangte sie, dass zumindest die Tür offen blieb, und in der angrenzenden Küche das Licht angelassen wurde weil sie Angst vor der Dunkelheit hatte.

      Sie war insgesamt ängstlich, schreckte vor allem Unbekannten zurück, und verkroch sich dann entweder in eine Ecke oder hing mir am Rockzipfel. Ramonas Unsicherheit begründete meine Mutter, mit dem stressigen Verlauf meiner Schwangerschaft, währenddessen Robert mich sehr oft, mit seinen Alkohol-Eskapaden, zur Verzweiflung gebracht hatte.

      Ebenso wirkte sich wohl auch unser unruhiges Familienleben auf die Sensibilität des Kleinkindes aus. Denn unsere häufigen Streitigkeiten, wenn Robert mal wieder besoffen war, die oft in handfeste Prügelleien ausarteten, waren Erlebnisse, die der Kleinen Angst machten. Zwar suchte ich dann einen sicheren Zufluchtsort, sodass ich meistens mit der Kleinen zu meinen Eltern flüchtete, kehrte aber immer wieder zu Robert zurück. Weil meine Mutter mir immer wieder einbläute: Kinder brauchen einen Vater.

      Nur einmal dauerte die Flucht länger, hielt ich die Trennung fast zwei Jahre durch, weil Robert eine Schusswaffe benutzt hatte. Zwar hatte er, in Selbstmord –Absicht, auf sich selbst geschossen, aber die Kleine hatte das miterleben müssen. Ich ließ mich scheiden, blieb mit Ramona bei meinen Eltern und nahm eine gute Arbeit an. Obwohl Ramona sich bei meinen Eltern sehr wohl fühlte, denn die „Verwöhnarie“ startete natürlich erneut, war sie so empfindlich, dass sie jede Krankheit aus dem Kindergarten mitbrachte. Für mich war das Leben nicht sehr bequem, denn die beengten Wohnverhältnisse vertrugen sich schlecht mit meinen Wechselschichten, was jedoch zum „alleine wohnen“ mit